Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Katholische Soziallehre

Titre: Katholische Soziallehre

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 15 Pages , Note: keine - m.E.

Autor:in: Daniela Anton (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für den Außenstehenden mag katholische Theologie und die Katholische Soziallehre im Besonderen mit ökonomischem Handeln, mit wirtschaftlichen Vorgängen in Unternehmen und in der modernen Marktwirtschaft wenig zu tun haben; sicher meinen einige, die Zielvorstellungen beider „Lager“ lägen weit auseinander, einige meinen sogar, sozial-verantwortliches nahezu altruistisches Handeln von Individuen und vieler NGO’s (z.B. Caritas, Amnesty International) widerspräche der marktwirtschaftlichen Realität zunehmend größer werdender globaler Konzerne, die vor allem ihre Eigenkapitalrendite im Auge behalten.
Gilt es z. B. nicht allgemein als sehr fraglich, wenn Unternehmen ihre Produktionsstätten in Niedriglohnländer verlagern, nur um die Eigenkapitalrendite zu verbessern. Oder die Spekulationen an der Börse: Anteile an Unternehmen zu kaufen, um kurzfristig hohe Gewinne einzustreichen? Und auf der anderen Seite z. B. die südamerikanische Juristin, die sich aus christlicher Berufung motiviert für Minderheiten einsetzte, vom Staat verfolgt und schliesslich ermordet wurde? Ethisch korrekt oder die Überbleibsel längst veralteter Moralvorstellungen?
Auf der einen Seite die fürsorglichen-sozialverantwortlichen Christus-Nachfolger und auf der anderen Seite die egoistischen Nutzen- und Gewinnmaximierer einer global freien Marktwirtschaft? Sieht so unsere heutige Wirklichkeit aus?
Diese und andere Fragestellungen sollen im folgenden anhand der geschichtlichen Herleitung der kath. Soziallehre, der div. Enzykliken, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Veränderungen in Staat, Gesellschaft und der Technik geklärt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Zur Geschichte der kath. Soziallehre
  • C. Darstellung der Sozialprinzipien
    • 1. Personalität (GS 12-18)
    • 2. Gemeinwohl (GS 26)
    • 3. Solidarität (CA 10)
    • 4. Subsidiarität (QA 79)
    • 5. Heute wird Nachhaltigkeit noch hinzugerechnet.
  • D. Markt oder Moral: Der Shareholder Value-Gedanke
  • E. Globalisierung - eine ethische Annäherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Katholischen Soziallehre und untersucht deren Relevanz im Kontext der modernen Wirtschaft. Die Analyse untersucht, wie die Prinzipien der Katholischen Soziallehre die wirtschaftlichen Prozesse und Herausforderungen der Gegenwart beeinflussen können.

  • Die Geschichte und Entwicklung der Katholischen Soziallehre
  • Die zentralen Prinzipien der Katholischen Soziallehre (Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit)
  • Die Anwendung dieser Prinzipien auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen wie den Shareholder Value-Gedanke und die Globalisierung
  • Die Frage nach der Vereinbarkeit von ökonomischem Handeln und ethischen Prinzipien
  • Die Rolle der Katholischen Soziallehre in einer globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Katholischen Soziallehre im Kontext der modernen Wirtschaft dar und erläutert die Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.

B. Zur Geschichte der kath. Soziallehre

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der Katholischen Soziallehre, die im Kontext der Aufklärung, der französischen Revolution und der industriellen Revolution entstanden ist.

C. Darstellung der Sozialprinzipien

Kapitel C behandelt die zentralen Prinzipien der Katholischen Soziallehre, darunter Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit.

Schlüsselwörter

Katholische Soziallehre, Wirtschaftsethik, Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit, Shareholder Value, Globalisierung, ethisches Handeln, Unternehmensethik, soziale Verantwortung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Katholische Soziallehre
Université
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences  (Betriebswirtschaft)
Cours
Wirtschaftsethik
Note
keine - m.E.
Auteur
Daniela Anton (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V10362
ISBN (ebook)
9783638168083
Langue
allemand
mots-clé
katholische Soziallehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Anton (Auteur), 2002, Katholische Soziallehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10362
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint