Die Kettenregel in der Differentialrechnung


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

7 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Die Kettenregel

1.1 Erklärung einer verketteten Funktion

1.2 Erklärung Kettenregel

1.3 Beispiele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Die Kettenregel

1.1 Erklärung einer verketteten Funktion

Um die Kettenregel zu verstehen, muss man erst einmal wissen, was eine verkettete Funktion ist.

Als ein Beispiel für eine verkettete Funktion ist f(x) = cos (2x+5). Man trennt diese Funktion in zwei Funktionen ( innere und äußere Funktion) auf:

Äußere Funktion: f(z) = cos z

Innere Funktion: z(x) = 2x+5

Will man also die Funktion f(z)=u(z) mit einer zweiten Funktion z(x)= g(x) verketten, ersetzt man die Variable z mit g(x).

So entsteht die sogenannte verkettete Funktion: u o g: f(x) = z(u(x)). Hierbei ist z die äußere und u die innere Funktion.

Als Beispiel zur Berechnung einer solchen Funktion eignet sich f(x) = sin x²:

f(z) = sin z ist die äußere Funktion und z(x)= x² ist die innere Funktion. Man berechnet diese Funktionen von innen nach außen, d.h. wenn man für x= 3 einsetzt, quadriert man die 3 und dann nimmt man den Sinus.

f(x) = sin 9

Natürlich kann man auch mehr als zwei Funktionen miteinander verketten:

Bsp:

f(x) = sin [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]tan x²

Diese Funktion besteht aus vier Funktionen. Es sind (von außen nach innen)

- Sinusfunktion
- Quadratwurzelfunktion
- Tangensfunktion und
- Quadratfunktion.

Die vollständige Zerlegung sieht wie folgt aus:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zur weiteren Veranschaulichung noch ein Beispiel:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Verdeutlichung der Vorgehensweise bei verketteten Funktion

Man schaut sich am besten zuerst die äußerste Funktion an. Sie steht am Ende der verketteten Funktion.

Danach arbeitet man sich zur nächstinneren Funktion vor. Als letztes folgt die innerste Funktion.

Es ist außerdem wichtig, dass man nach Möglichkeit eine geordnete Reihenfolge der Variablen wählt (z.B. a,b,c u,v,w,z)

1.2 Erklärung Kettenregel

Mit den bisher bekannten Ableitungsregeln (Faktor-, Produkt- und Quotientenregel) kann man „einfache“ Funktionen differenzieren. Diese Ableitungsregeln reichen jedoch nicht mehr aus , wenn es darum geht verkettete Funktionen zu differenzieren. Man wird mit bisherigen Ableitungsregeln nicht die Funktion f(x) = sin (3x-4) differenzieren können. Um solch eine Funktion ableiten zu können benötigt man die Kettenregel.

Um die Kettenregel anzuwenden, muss man die verkettete Funktion in zwei Funktionen trennen (in 1.1 beschrieben).

Man substituiert die innere Funktion (beispielsweise mit z). Nun wird die substituierte Variable in die (nächst-) äußere Funktion eingesetzt.

z (x)= u(x) ⇒ Innere Funktion

f(z) = g(z) ⇒ Äußere Funktion

Zwischen den Bezeichnungen besteht folgender Zusammenhang:

f(x) = g(z) = g(u(x))

Die Ableitung der Funktion f(x) = g(u(x)) nach der Variablen x lässt sich dann mit Hilfe der Ableitungen der inneren und äußeren Funktion bilden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Ableitung einer verketteten Funktion erhält man also durch multiplizieren der äußeren und inneren Funktion.

Man kann die Kettenregel aber nur anwenden, wenn die äußere und innere Funktion differenzierbar sind.

Die Kettenregel kann man auch anwenden, wenn es mehrere verkettete Funktionen (z.B. 3, 4 ...) sind. Für einen solchen Fall lautet die allgemeine Form der Kettenregel:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(Beispiele für diesen Fall unter 1.3)

1.3 Beispiele

I. f(x) = 3 * sin (5x)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

II. f(x) = sin² x

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

III. f(x) = sin (4 cos² x4 )

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

IV. f(x) = sin³ 2x

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Die Kettenregel in der Differentialrechnung
Autor
Jahr
2001
Seiten
7
Katalognummer
V103657
ISBN (eBook)
9783640020355
Dateigröße
347 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Erklärung einer verketteten Funktion mit Üergang zur Differentialrechnung. An Beispielen erklärt.
Schlagworte
Kettenregel, Differentialrechnung
Arbeit zitieren
Stefan Barck (Autor:in), 2001, Die Kettenregel in der Differentialrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103657

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Kettenregel in der Differentialrechnung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden