Junior Management Science (JUMS) ist das erste wissenschaftliche Journal, das die besten Abschlussarbeiten der Betriebswirtschaftslehre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) veröffentlicht.
Für die Publikationen von JUMS legen wir höchste wissenschaftliche Qualitätskriterien an. Um diese sicherzustellen, unterliegen die Abschlussarbeiten – wie in der Wissenschaft üblich – einem double-blind Review-Prozess. Dies bedeutet, dass zwei Wissenschaftler*innen die Abschlussarbeiten unabhängig voneinander begutachten, ohne zu wissen, von wem und an welcher Hochschule die Arbeit verfasst worden ist. Nur die Arbeiten, welche einstimmig als herausragend beurteilt werden, werden von uns publiziert. Die Qualität der Begutachtung wird nicht zuletzt durch unser Advisory Editorial Board gewährleistet, welches über 50 Professor*innen von mehr als 30 Universitäten und Hochschulen aus der DACH-Region umfasst.
In diesem Sammelband befinden sich die besten Beiträge im Jahr 2021, welche in Junior Management Science Volume 6 Issue 1 publiziert wurden.
"The Value of CSR in Times of Increased Policy Uncertainty: Evidence from the Brexit Referendum" von Olivia Hohlwegler
"Are Firms Paying for the Minimum Wage? Evidence from Germany" von Maximilian Kühn
"The Glass Cliff – Women’s Thrive to Save Poor Performance and how to Approach it in the Workplace" von Julia Vetter
"Employment Protection Legislation, Youth Unemployment and the Role of the Educational System" von Kimberly Klebolte
"The Impact of Management, Family and Employee Ownership Concentration on Firm Performance" von Michael Amroudi
"Der Einfluss der Besteuerung auf Managementanreize und die Nutzung von Bonusbanken" von Daniel Dyck
"Modern Approaches to Dynamic Portfolio Optimization" von Philipp Schiele
"Analyse globaler Steuerstandards der OECD zu digitalen Geschäftsmodellen" von Christina Winder
Inhaltsverzeichnis
- The Value of CSR in Times of Increased Policy Uncertainty: Evidence from the Brexit Referendum
- Abstract
- Introduction
- Theoretical Framework
- Social Capital and Corporate Financial Performance
- Corporate Financial Performance in Times of Policy Uncertainty
- CSR, Firm Performance, and Policy Uncertainty
- Research Design
- Empirical context
- Brexit Referendum as a Policy Uncertainty Shock
- Sample Construction
- Empirical Methodology
- Empirical Results
- Descriptive Statistics
- Regression Outcomes
- Robustness Tests
- Cross-Sectional Regression
- Difference-in-Difference Models
- Further Discussion on the Dynamic Relationship Between CSR and Corporate Financial Performance
- Conclusion
- Are Firms Paying for the Minimum Wage? Evidence from Germany
- Abstract
- Introduction
- Theoretical Considerations
- Empirical findings so far: Literature overview
- Minimum Wage studies: International
- Minimum Wage studies: Germany
- Data description
- Summary statistics
- Empirical Strategy
- General Strategy: The Difference-in-Difference approach
- Assumptions
- Regression Results and Interpretation
- Results
- Potential threads and limitations
- Placebo regressions
- Discussion and conclusion
- The Glass Cliff – Women’s Thrive to Save Poor Performance and how to Approach it in the Workplace
- Abstract
- Introduction
- Relevance
- Academic Foundation
- Research Structure
- Background
- Definitions
- The Glass Ceiling
- The Glass Escalator
- The Glass Cliff
- Causes of the glass cliff
- Implicit theories
- Stereotypes about Gender and leadership
- Think manager—think male
- Think crisis—think female
- Status quo bias
- Hostile and Benevolent Sexism
- Group Dynamics and In-group Favoritism
- Signaling change
- Methodology
- General Approach
- Qualitative Research
- Research Design/ Empirical Setting
- Target group/Participants
- Empirical Procedure
- Data Analysis
- Results
- General
- Meet the interviewees
- General overview in results
- The younger generation
- The middle generation
- The mature generation
- Post-interview
- Discussion
- Major findings
- Glass Escalator
- Creating the glass cliff
- Implicit theories
- Think Manager—Think Male
- Think Crisis—Think Female
- Status Quo Bias
- Stereotypes
- Hostile and benevolent sexism
- In-group favoritism
- Meaning of findings
- The path to leadership
- The effect of Stereotypes
- The impact of quotas
- Relation to prior work
- Validity of work
- Conclusion & Contribution
- Conclusion
- The research
- When Glass Cliff occurs
- How Glass Cliff occurs
- Why Glass Cliff occurs
- Idealistic Workplace
- Limitations
- Future Research
- Employment Protection Legislation, Youth Unemployment and the Role of the Educational System
- Abstract
- Introduction
- Literature Review and Theoretical Framework
- Employment Protection Legislation and Youth Unemployment
- Linking Employment Protection Legislation and Education
- Analytical Strategy
- Comparative Research Design
- Variables and Operationalisation
- Dependent Variables
- Key Explanatory Variables
- Control Variables
- Methods
- Results
- Descriptive Results
- Regression Analyses
- Robustness Checks
- Conclusion
- The Impact of Management, Family and Employee Ownership Concentration on Firm Performance
- Abstract
- Introduction
- Ownership Structure and Firm Performance
- Classifying Ownership Structures
- Literature Review
- Management Ownership and Firm Performance
- Family Ownership and Firm Performance
- Employee Ownership and Firm Performance
- Concentrated Ownership and Firm Performance
- Methodology
- Data Sample
- Variables
- Firm Performance
- Ownership Structure
- Control Variables
- Descriptive Statistics
- Data Analysis
- Results
- Management Ownership and Firm Performance
- Family Ownership and Firm Performance
- Employee Ownership and Firm Performance
- Ownership Concentration and Firm Performance
- Discussion
- Hypothesis 1
- Hypothesis 2
- Hypothesis 3
- Hypothesis 4
- Limitations
- Measuring Ownership
- Interaction Effects
- Endogeneity
- Data
- Conclusion
- Der Einfluss der Besteuerung auf Managementanreize und die Nutzung von Bonusbanken
- Abstract
- Motivation
- Ökonomische Problemdarstellung
- Corporate Governance und der Konflikt zwischen Managern und Anteilseignern
- Managementvergütungen in der Praxis
- Klassische Vergütungssysteme
- Kritik an klassischen Vergütungssystemen
- Bonusbank als Entgeltsystem
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Auf Managerebene
- Auf Ebene der Kapitalgesellschaft
- Auf Anteilseignerebene
- Grundstruktur einer Prinzipal-Agenten-Beziehung
- Steuerwirkungen in einperiodigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen
- Modellierungswahl und steuerliche Prämissen
- Optimierungsproblem und Entlohnungswahl des Prinzipals bei unbeobachtbarer Arbeitsanstrengung
- Steuerinduzierte Effekte bei unbeobachtbarer Arbeitsanstrengung
- First-best-Verträge unter Berücksichtigung von Steuern
- Vorteilhaftigkeitsanalyse einer Bonusbank
- Aspekte einer mehrperiodigen Erweiterung
- Umgang mit der Mehrperiodigkeit
- Formalisierung des Mehrperiodenfalls
- Das mehrperiodige Grundmodell
- Entlohnungs- und Endvermögensbestimmung bei periodischer Vergütung und Grundgehalt
- Entlohnungs- und Endvermögensbestimmung bei Bonusbankvereinbarung
- Vorteilhaftigkeitsvergleich und steuerinduzierte Wirkungen
- Modellerweiterung mit periodenabhängiger Einkommensteuer
- Endvermögens- und Entlohnungsbestimmung
- Vorteilhaftigkeitsvergleich und steuerinduzierte Wirkungen
- Progressionseffekte
- Einbeziehung von Verlusten auf Unternehmensebene
- Vorbemerkungen
- Verlustentstehung in der ersten Periode
- Relevante Konstellationen und Endvermögensbestimmung
- Steuerinduzierte Wirkungen im Gewinnfall I
- Steuerinduzierte Wirkungen im Hybridfall I
- Verlustentstehung in der zweiten Periode
- Relevante Konstellationen und Endvermögensbestimmung
- Steuerinduzierte Wirkungen im Verlustfall II
- Modellkritik
- Fazit
- Modern Approaches to Dynamic Portfolio Optimization
- Abstract
- Introduction
- Literature Review
- Dynamic Portfolio Optimization
- Neural Network Expected Return Estimators
- Multilayer Perceptrons
- Convolutional Neural Networks
- Recurrent Neural Networks
- Hypotheses formulation
- Methodology
- Data
- Covariance Estimator
- Neural Network Implementation
- Multilayer Perceptron
- Convolutional Neural Network
- Long Short-Term Memory Network
- Model training
- Optimization Implementation
- Results
- Daily Rebalancing
- Predictive Accuracy
- Risk-Return Characteristics
- Portfolio Sharpe Ratios
- Trade Volume
- Monthly Rebalancing
- Predictive Accuracy
- Risk-Return Characteristics
- Trade Volume
- Portfolio Sharpe Ratios
- Weight smoothing
- Trade volume
- Risk-Return Characteristics
- Portfolio Sharpe Ratios
- Sensitivity analysis
- Hyperparameter variation
- Universe expansion
- Recalibration
- Prediction consistency
- Discussion
- Conclusion
- Analyse globaler Steuerstandards der OECD zu digitalen Geschäftsmodellen
- Abstract
- Einleitung
- Ausgangssituation und Entstehung des Zwei-Säulen-Ansatzes
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Methodik und Gang der Untersuchung
- Definitionen
- Digitale Geschäftsmodelle
- Eigenschaften digitaler Geschäftsmodelle
- Ausdehnung ohne Masse
- Abhängigkeit von immateriellen Werten, insbesondere geistigem Eigentum
- Daten und Nutzerbeteiligung
- Beispiele digitaler Geschäftsmodelle
- App-Stores
- Online-Werbung
- Cloud Computing
- Partizipative Netzwerkplattformen
- E-Commerce
- Hochgeschwindigkeitshandel
- Online-Zahlungsdienste
- Probleme und Herausforderungen bei der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Vereinfachung von Gewinnverlagerungs- und Gewinnvermeidungsstrategien
- Konzept der physischen Präsenz
- Komplexer Wertschöpfungsbeitrag
- Qualifizierung der Einkünfte und Zahlungen
- Zwischenfazit
- Analyse der Säule 1: Outline of the Architecture of a Unified Approach on Pillar One
- Ziele der Säule 1
- Modernisierung des internationalen Steuerrechts
- Vermeidung nationaler Alleingänge
- Gewinnverteilungsregeln des Unified Approach
- Betrag A
- Anwendungsbereich und Carve-Outs
- Automated digital services
- Consumer-facing businesses
- Ausnahmen/Carve Outs
- Nexus-Regeln
- Höhe des Betrages A
- Verteilung des Betrages A
- Betrag B
- Betrag C
- Safe-Harbour Ansatz für Säule 1
- Vermeidung von Doppelbesteuerung und Komplexität unter Säule 1
- Ausstehende Arbeiten für das Jahr 2020
- Ausblick
- Kritik am Unified Approach
- Auswirkungen des Unified Approach auf die Besteuerung - Fallbetrachtung anhand eines fiktiven Geschäftsmodelles
- Beispiel 1: Das digitale Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe X
- Besteuerung nach momentanem Recht
- Mögliche Besteuerung nach dem Unified Approach
- Betrag B
- Betrag C
- Betrag A
- Bewertung des Unified Approach anhand der Unternehmensgruppe X
- Beispiel 2: Das traditionelle Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe Y
- Mögliche Begründung eines Nexus für Betrag A
- Bewertung des Unified Approach anhand der Unternehmensgruppe Y
- Abschliessende Bewertung des Unified Approach
- Fazit
- Quote paper
- Junior Management Science e.V. (Author), 2021, Junior Management Science, Volume 6, Issue 1, March 2021, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036704