Um die Stellung des Präsidenten im amerikanischen System zu verstehen, wird zu Beginn dieser Arbeit ein Blick auf das politische System der USA an sich geworfen. Die Verfassung regelt die Aufgaben des Präsidenten. Welcher Unterschied zwischen Verfassung und Verfassungsrealität herrscht und wie sich die Rolle des Präsidenten im Laufe der Zeit gewandelt hat, wird ebenfalls näher beleuchtet. Seit dem Verfassungskonvent in Philadelphia und dem ersten Präsidenten George Washington bis zu Präsident Trump hat sich die Beziehung zwischen dem Präsidenten und dem Kongress stetig gewandelt.
Auf diesen Wandel, sowie die Anforderungen, die das Amt des Präsidenten mit sich führt, soll im Folgenden ebenfalls eingegangen werden. Diese Erkenntnisse über die Rolle des Präsidenten werden mit dem amtierenden Präsidenten der USA veranschaulicht. Trump setzte sich überraschend gegen die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton durch und hat in seiner Amtszeit die amerikanische Bevölkerung polarisiert. Während er von den einen gefeiert wird, wird ihm von anderen vorgeworfen das System der checks and balances ausgehebelt und sein Amt missbraucht zu haben.
Wenn man auf den Straßen Deutschlands fragen würde, wer Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist, so bekäme man in den meisten Fällen eine klare Antwort: Donald Trump. Welche Rolle der Präsident im amerikanischen politischen System innehat, ist eine Frage, die hingegen nicht so leicht zu beantworten ist. Trump ist aufgrund der laufenden Ermittlungen gegen seine Person unter Druck. Ihm wird vorgeworfen Amtsmissbrauch begangen zu haben und nun droht ihm deshalb das Impeachment. Hat Donald Trump das System der checks and balances ausgehebelt und damit das amerikanische System nachhaltig verändert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das politische System der USA.
- Der Kongress
- Der Oberste Gerichtshof
- Der Präsident - eine Einführung
- Der Wandel des politischen Systems der USA und die veränderte Rolle des Präsidenten – ein Rückblick.....
- Systemkonzeption und Rollenkonzeption der USA im Verfassungskonvent ………………………………..
- Einflussfaktoren auf die Rolle des Präsidenten
- Gründe für den Machtzuwachs des Präsidenten
- Machtverschiebungen zwischen dem Kongress und dem Präsidentenamt
- Gründe für den Machtverlust des Präsidenten
- Anforderungen an die Person
- Der Präsident als politische Führungsfigur in der public arena.
- Der Präsident als Verkörperung des amerikanischen Traums.
- Der Präsident - Faktoren für das Ge- und Misslingen einer Amtszeit..\li>
- Regieren im unified und divided government..\li>
- Zusammenarbeit mit dem Kongress..\li>
- Regieren im nationalen Notstand (Emergency Powers).
- Regieren im unified und divided government..\li>
- Donald Trump
- Donald Trump und der Kongress – keine Zusammenarbeit in Sicht
- Der,,Twitterpräsident“
- Machtverschiebung zwischen dem Amt des Präsidenten und dem Kongress in Trumps Amtszeit
- Das Impeachment – Verfahren in der Historie der USA.....
- Das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump
- Ausblick......
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle des Präsidenten im amerikanischen politischen System und beleuchtet die Veränderungen dieser Rolle im Laufe der Zeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich durch die Amtszeit Donald Trumps ergeben haben.
- Die historische Entwicklung der Machtverteilung zwischen dem Präsidenten und dem Kongress
- Die Bedeutung des Verfassungskonvents und die ursprünglichen Vorstellungen von der Rolle des Präsidenten
- Die Herausforderungen des Präsidentenamtes im 21. Jahrhundert, insbesondere im Kontext des digitalen Zeitalters
- Der Einfluss von Medien und öffentlicher Meinung auf die Präsidentschaft
- Die Auswirkungen der Amtszeit Donald Trumps auf das amerikanische politische System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in das Thema ein.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über das amerikanische politische System, wobei die drei wichtigsten Institutionen – Kongress, Oberster Gerichtshof und Präsident – vorgestellt werden.
Kapitel 3 beleuchtet den Wandel des politischen Systems der USA und die veränderte Rolle des Präsidenten, wobei insbesondere die Machtverschiebungen zwischen dem Kongress und dem Präsidentenamt untersucht werden.
Kapitel 4 beleuchtet die Anforderungen, die an die Person des Präsidenten gestellt werden, sowie die Rolle des Präsidenten als politische Führungsfigur und als Verkörperung des amerikanischen Traums.
Kapitel 5 widmet sich den Faktoren, die für das Ge- und Misslingen einer Amtszeit des Präsidenten verantwortlich sind.
Kapitel 6 widmet sich der Analyse der Amtszeit Donald Trumps, wobei die Themen „Donald Trump und der Kongress – keine Zusammenarbeit in Sicht“, „Der „Twitterpräsident““ sowie „Machtverschiebung zwischen dem Amt des Präsidenten und dem Kongress in Trumps Amtszeit“ behandelt werden.
Schlüsselwörter
Amerikanisches politisches System, Präsident, Kongress, Oberster Gerichtshof, Verfassungskonvent, Machtverschiebung, Amtszeit, Donald Trump, Impeachment, Medien, öffentliche Meinung, checks and balances, Führungsfigur, amerikanischer Traum.
- Arbeit zitieren
- Marius Schmidt (Autor:in), 2019, Die Rolle von Donald Trump im amerikanischen politischen System. Eine Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036737