In dieser Arbeit geht es um die Annexion der Krim.
Um zu verstehen, wie es überhaupt zu einer Annexion der Krim kommen konnte, wird zunächst ein Blick auf die Geschichte der Ukraine geworfen. Geschichtlich gibt es nämlich Faktoren, die die Differenzen und Probleme – vor allem der Krim – innerhalb der ukrainischen Bevölkerung aufzeigen.
Es muss sich zunächst die Frage gestellt werden, ob es ein Nationalbewusstsein in der Ukraine überhaupt flächendeckend gibt.
In einem nächsten Schritt wird der Auslöser der Krimkrise, nämlich die Aufstände in Kiew näher betrachtet. Warum Putin in diesen Protesten eine Gefahr für sich selbst sah, sind Fragen, die hier u.a. aufgegriffen werden. Daraufhin widmet der Autor sich in einem weiteren Punkt der Krimkrise an sich.
Geschichtliche Hintergründe, Erfolgsfaktoren für die Übernahme durch Russland, sowie der Ablauf der Krimkrise werden beleuchtet. Dann wird die Krimkrise analysiert und interpretiert. Hierfür werden internationale Sichtweisen, sowie die russische Sichtweise und Ukrainepolitik kritisch betrachtet und dargestellt. Außerdem wird sich u. a. der Frage zugewandt, warum es sich bei der Krimkrise nach Auffassung des Autors um eine Annexion handeln muss und nicht um eine Sezession.
In einem kurzen Exkurs wird außerdem die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen das Verhalten Putins auf andere Länder wie Nordkorea und den Iran haben könnte. Außerdem werden Alternativen zur russischen Ukrainepolitik aufgezeigt, sowie mögliche Fehler der europäischen Union angesprochen.
Zuletzt wird auch ein möglicher Ausweg aus der Krimkrise aufgezeigt.
Ist Putins Vorgehen in der Ukraine irreversibel? Wie begünstigte die Ukraine die Entwicklungen auf der Halbinsel Krim? Wie ist Putins Vorgehen zu bewerten und ist eine Lösung der Krise wahrscheinlich? Diese sowie andere Fragen werden in der folgenden Ausarbeitung diskutiert und teilweise beantwortet.
In einem Fazit und Ausblick werden gesammelte Erkenntnisse außerdem verglichen, interpretiert und in einen Zusammenhang gebracht. Sind die Aussichten der Krimtartaren düster, oder gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Ukraine
- 3. Der Euromaidan
- 4. Die Krimkrise
- 4.1 Die Geschichte der Krim seit 1921
- 4.2 Erfolgsfaktoren für Putins Annexion der Krim
- 4.3 Ablauf der Ereignisse auf der Krim
- 5. Analyse und Interpretation der Krimkrise
- 5.1 Internationale Bewertung der Krimkrise
- 5.2 Verletzungen durch die Annexion der Krim
- 5.3 Putins Krim-Doktrin
- 5.4 Exkurs: Auswirkungen der Krimkrise auf weitere Länder mit Atomwaffen wie Nordkorea
- 5.5 Mögliche Alternativen zur russischen Ukrainepolitik
- 5.6 Fehler der Europäischen Union
- 6. Auswege aus der Krimkrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014. Ziel ist es, die Hintergründe und Ursachen dieses Ereignisses zu beleuchten und die internationalen Reaktionen zu analysieren. Dabei werden sowohl historische Aspekte als auch die Rolle verschiedener Akteure berücksichtigt.
- Die historische Entwicklung der Ukraine und der Krim
- Die Ereignisse des Euromaidan und ihre Bedeutung für die Krimkrise
- Die Analyse der russischen Politik und ihre strategischen Ziele
- Die internationale Reaktion auf die Annexion und deren Folgen
- Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Krimkrise für das internationale Vertrauen in die russische Außenpolitik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt zentrale Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden, wie beispielsweise die Frage nach einem flächendeckenden ukrainischen Nationalbewusstsein und die Bewertung von Putins Vorgehen als Annexion im Gegensatz zu Sezession.
2. Geschichte der Ukraine: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe und bewegte Geschichte der Ukraine, unterstreicht die Bedeutung der fehlenden natürlichen Grenzen und die damit verbundene Anfälligkeit für äußere Einflüsse. Es wird die Vielvölkerstaatlichkeit der Ukraine hervorgehoben und der Einfluss polnischer und russischer Narrative auf die ukrainische Geschichtsschreibung diskutiert. Die Kapitel skizziert verschiedene Epochen der ukrainischen Geschichte, von den Kosakenaufständen bis zum Zerfall der Sowjetunion, wobei die andauernden Bestrebungen nach Autonomie und deren Unterdrückung durch verschiedene Mächte im Mittelpunkt stehen. Der hohe Opferanteil der ukrainischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg wird ebenfalls erwähnt.
4. Die Krimkrise: Dieses Kapitel befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen, den Erfolgsfaktoren der russischen Annexion und dem Ablauf der Ereignisse auf der Krim. Es analysiert die politischen und strategischen Hintergründe und untersucht die verschiedenen Perspektiven auf die Krise, einschließlich der internationalen Bewertung und der russischen Sichtweise. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Begründung der Einstufung des Geschehens als Annexion und nicht als Sezession.
5. Analyse und Interpretation der Krimkrise: Hier werden die internationale Bewertung der Krimkrise, die Verletzungen durch die Annexion und Putins Krim-Doktrin analysiert. Es folgt ein Exkurs zu den möglichen Auswirkungen des russischen Vorgehens auf andere Länder mit Atomwaffen. Das Kapitel beleuchtet außerdem mögliche Alternativen zur russischen Ukrainepolitik und mögliche Fehler der Europäischen Union. Es wird kritisch hinterfragt, wie die Ukraine die Entwicklungen auf der Krim begünstigte.
Schlüsselwörter
Krimkrise, Annexion, Russland, Ukraine, Euromaidan, Geschichte der Ukraine, Nationalbewusstsein, Putin, Internationale Beziehungen, Geopolitik, Atomwaffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Krimkrise
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014. Sie untersucht die historischen Hintergründe, die Ursachen des Ereignisses, die internationalen Reaktionen und mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Geschichte der Ukraine, zum Euromaidan, zur Krimkrise selbst, eine detaillierte Analyse und Interpretation der Krise, und schließlich Vorschläge zu Auswegen aus der Krise. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse der russischen Politik, der internationalen Bewertung der Annexion und der Rolle verschiedener Akteure.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die historische Entwicklung der Ukraine und der Krim, die Ereignisse des Euromaidan und ihre Bedeutung für die Krimkrise, die Analyse der russischen Politik und ihrer strategischen Ziele, die internationale Reaktion auf die Annexion und deren Folgen, mögliche Lösungsansätze für den Konflikt, die Verletzungen internationalen Rechts durch die Annexion, Putins Krim-Doktrin und mögliche Auswirkungen auf andere Länder mit Atomwaffen, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fehlern der Europäischen Union und der Ukraine selbst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Geschichte der Ukraine, 3. Der Euromaidan, 4. Die Krimkrise (mit Unterkapiteln zur Geschichte der Krim, Erfolgsfaktoren der Annexion und dem Ablauf der Ereignisse), 5. Analyse und Interpretation der Krimkrise (mit Unterkapiteln zur internationalen Bewertung, Verletzungen des Völkerrechts, Putins Krim-Doktrin, Auswirkungen auf andere Atomwaffenstaaten, Alternativen zur russischen Ukrainepolitik und Fehlern der EU), und 6. Auswege aus der Krimkrise.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe und Ursachen der Annexion der Krim zu beleuchten und die internationalen Reaktionen zu analysieren. Sie betrachtet sowohl historische Aspekte als auch die Rolle verschiedener Akteure. Eine zentrale Fragestellung ist die Bewertung des Geschehens als Annexion im Gegensatz zu Sezession und die Untersuchung eines flächendeckenden ukrainischen Nationalbewusstseins.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krimkrise, Annexion, Russland, Ukraine, Euromaidan, Geschichte der Ukraine, Nationalbewusstsein, Putin, Internationale Beziehungen, Geopolitik, Atomwaffen.
Wie wird die Krimkrise in der Arbeit analysiert?
Die Krimkrise wird aus verschiedenen Perspektiven analysiert, einschließlich der historischen Entwicklung der Krim und der Ukraine, der russischen Politik und Strategien, der internationalen Reaktionen und der Bewertung der Annexion nach internationalem Recht. Es wird die Frage diskutiert, ob es sich um eine Annexion oder eine Sezession handelte. Die Arbeit untersucht auch die Rolle verschiedener Akteure und mögliche Alternativen zur russischen Politik.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet zusammenfassende Beschreibungen jedes Kapitels, die die behandelten Themen und die zentralen Argumente hervorheben. Diese Zusammenfassungen dienen als Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Marius Schmidt (Autor:in), 2020, Die Annexion der Krim. Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036743