Das Unternehmen zwischen Beschaffungs- und Absatzmarkt


Hausarbeit, 2001

6 Seiten


Leseprobe


Das Unternehmen zwischen Beschaffungs- und Absatzmarkt

Der betriebliche Leistungsprozess

Fertigungstypen (Unterschieden nach dem Output)

Einzelfertigung: Von einem Erzeugnis wird nur eine Einheit hergestellt. Kein Erzeugnis gleicht dem anderen völlig. (z. B. Schiffbau, Schneiderei, Tischlerei)

Mehrfachfertigung:

Serienfertigung: Einzelne Erzeugnisse unterscheiden sich verhältnismäßig stark voneinander. Oft sind große Umrüstungen von Serie zu Serie nötig. (z. B. Schuhproduktion, Autoherstellung, Radios)

Sortenfertigung: Die Erzeugnisse weichen dicht so stark voneinander ab, wie bei der Serienfertigung. (z. B. Flachzangen, Kugellager, Schlösser, Bleistifte)

Massenfertigung: Ein Produkt oder mehrere werden in großen Mengen und über einen relativ langen Zeitraum hinweg produziert. Ein Umrüsten ist nicht erforderlich.

Organisationstypen der Fertigung

Werkstattfertigung: Maschinen oder Arbeitsplätze mit gleicher oder ähnlicher Arbeitsaufgabe werden in einer Werkstatt angeordnet. Die Werkstücke werden durch die einzelnen Werkstätten transportiert. Das Produkt kommt zu den Produktionsfaktoren.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Flie ß fertigung : Reihenfertigung( Stationen hintereinander, aber keine genaue zeitliche Abstimmung, deshalb Zwischenlager)

Fließbandfertigung (Stationen hintereinander, Transport mit dem Fließband) Die Produktionsfaktoren kommen zum Produkt

Gruppenfertigung : Kombiniertes Fertigungsverfahren. Es versucht die Nachteile der Werkstattfertigung zu vermeiden und dessen Vorteile (Flexibilität) mit dessen Vorteilen der Fließfertigung zu verbinden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ablauf der Fertigung

Lean - Produktion: optimiert die Aktivitäten aller Beteiligten für einen zufriedenen Kunden (schlanke Produktion, Weglassen überflüssiger Dinge, nur das nötigste)

Lean - Management : schlanke Geschäftsführung ( nur so viele Leitungskräfte, wie wirklich notwendig)

Zeitliche Fertigungsprogrammplanung

Langfristige Planung

Durch längere Marktbeobachtungen und Marktanalysen Festlegung

- des Produktfeldes: Marktgebiet für ein Produkt
- eventuelle Produktdiversifikationen: Ausdehnung des Leistungsprogramms, verschiedene Produkte
- Produktgruppe: z. B. Landmaschinen oder Fahrräder oder PKW
- Produktidee: völlig neues Erzeugnis oder Abwandlung eines bestehenden Produktes und Zuschneidung auf eine besondere Zielgruppe
- Produktdifferenzierung: unterschiedliche Preise und Verpackungen z. B. Hosen als Markenware, Handelsware oder No - Names verkaufen
- Produktforschung und Entwicklung: Neu- und Weiterentwicklung, um den Bedürfnissen am Markt zu entsprechen, endet mit der Erprobung

Mittelfristige Planung:

- Festlegung der Produktionsbreite: Zahl der Erzeugnisse oder Erzeugnisgruppen (z. B. Klein-, Mittel-, Kompaktklasse-, Oberklassewagen

BREIT

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

ENG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Festlegung der Produktionsprogrammdichte: verschiedene Abwandlungen eines Produkts (z. B. Golf Joker, Golf Family, Golf GTI)
- Festlegung der Produktionsprogrammtiefe: wird durch Anzahl der Fertigungsstufen bestimmt. Entscheidung über Eigen- oder Fremdbezug notwendig.
- Der Lebenszyklus der verschiedenen Produkte muss beachtet werden, damit es nicht zu starken Umsatzschwankungen kommt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

I. Phase: Produktherstellung und -Einführung
II. Phase: Wachstum
III. Phase: Reife
IV. Phase: Sättigung
V. Phase: Abstieg und Untergang

Kurzfristige Planung

Bestimmung des Produktionsprogramms für die nächste Periode(z. B. ½ Jahr oder 1 Jahr). Sie richtet sich nach dem Absatz oder einem Engpass. Hier muss sich ein genauer Überblick über die Kostendeckung durch das Produkt verschafft werden.

- Deckungsbeitrag: Ist der Betrag, der die Fixen Kosten eines Erzeugnisses deckt und Gewinn abwerfen soll (Bruttogewinn)
- Fixe Kosten: sind Kosten, die kurz- oder längerfristig konstant bleiben. Sie entstehen unabhängig von der Produktionsmenge (z. B. Mieten, Strom, Heizung, Zinsen, Abschreibungen, Wachschutz)
- Variable Kosten: Sie steigen oder fallen mit der Anzahl der Produkte. Es sind produktionsmengenabhängige Kosten (z. B. Werkstoffkosten, Lohnkosten, Kraftstoff)

a) Absatzorientiert

Positiver Deckungsbeitrag = Verkaufspreis - variable Kosten

b) Orientierung am Engpass

Der Deckungsbeitrag wird jetzt von der Fertigungszeit im Engpasssektor bestimmt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Fertigungsvorbereitung

Fertigungsplanung

Aus der Konstruktionsstückliste werden Arbeitsstücklisten aufgestellt

Fertigungsst ü ckliste: Unterlage für Planung- und Steuerung der Fertigung für Materialbezug und Termindisposition (Beschaffung, Materialbereitstellung, Fertigung, Lieferung)

Materialst ü ckliste: Ermittlung des gesamten Materialbedarfs für eine vorliegende Aufgabe. Vergleich mit Lagerbestand.

Fremdbedarfliste: Erfasst die noch fehlende Menge an Werkstoffen und Fertigteilen. Enthält Preise der bestellten Menge und die vorgegebenen Termine.

Arbeitsplan: Im Arbeitsplan wird der Arbeitsablauf festgelegt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Planung des Betriebsmittelbedarfs: Maschinen, Gebäude, Werkzeuge und Transporteinrichtungen

Planung des Werkstoffbedarfs: Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe + Fertigerzeugnisse

Planung des Stellenbedarfs: Einstellung von der Aufgabe entsprechend qualifizierten Arbeitskräften

Fertigungssteuerung

Aufgabe: Fertigungsprozess lenken und überwachen

Ziele: - wirtschaftliche Nutzung der Produktionskapazität, z. B. gleichmäßige Auslastung mit minimalen Kosten → optimale Losgröße

optimale Losgr öß e: Ein Los ist die Menge eines Produkts, die ohne Unterbrechung hintereinander produziert wird. Es ist die wirtschaftlichste Menge einer Serie eines Erzeugnisses (die Stückkosten sind am niedrigsten)

Einflussfaktoren:

A) Auflagenproportionale Kosten (Lager- und Zinskosten)

Sind um so höher, je größer die Serie ist. Je kleiner das Los, um so kleiner die Zinskosten = das in Waren gebundene Kapital

B) Auflagenfixe Kosten = Umstellungskosten (von einer Serie zur anderen)

- Rüstkosten: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, Umstellung der Maschine, Auftragsbearbeitungskosten, Einarbeitungskosten)
- Je kleiner das Los, desto kleiner sind die Zins- und Lagerkosten, aber um so größer die Umstellungskosten → Suche nach der optimalen Losgröße, bei der die Summe aus Umstellungs- und Aufbewahrungskosten je Stück am niedrigsten ist.

Bestimmung der optimalen Losgr öß e

→ Bei der Berechnung der Aufbewahrungskosten wird die halbe Losgröße verwendet = durchschnittlicher Lagerbestand.

Bsp.: Jahresbedarf: m = 1000 St

Auflagenfixe Kosten: Afix = 25,00

DM Lagerkostensatz: P = 25 %

Auflagenproportionale Kosten: Aprop = 10,00 DM

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mathematische Berechnung der optimalen Losgr öß e

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Fertigungsüberwachung

Umfasst die Sicherung und Kontrolle der Qualität und Termine

Qualit ä tsmerkmale: Fehlerfreiheit (Übereinstimmung von Entwurf und Erzeugnis) Funktionstüchtigkeit

Vorschriftsmäßigkeit (Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben)

In allen Phasen des Leistungsprozesses eines Unternehmens muss die Qualität überprüft und sichergestellt werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1: Marktforschung

2: Entwicklung, Konstruktion, Erprobung: Qualitätsanforderungen aus 1 müssen hier berücksichtigt werden z. B. sicherer Kleinwagen

3: Fertigungsplanung: Prüfablauf wird festgelegt; Prüfmethoden und Prüfmittel bestimmt. Was geprüft werden soll wird im prüfplan festgelegt.

4: Beschaffung: Der Lieferant muss den technischen und organisatorischen Voraussetzungen entsprechen, um die Produkte zu liefern, die die vorgeschriebenen Qualitätsmerkmale erfüllen

5 + 6: Fertigung + Endprüfung: Fertigungsinspektion. Prüfung der Einzelteile auf Einhaltung der Maße, Funktionstüchtigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Beseitigung von Ausschussursachen →für Produktsicherheit 100% Prüfung

Montageinspektion: Prüfungen erlauben es in den kurzfristigen Arbeitsablauf einzugreifen. Einsatz von Computersystemen.

7 + 8: Auslieferung + Kundendienst: Hersteller haftet für Produkt bis zur Abnahme durch den Kunden + Garantiezeit

9: Marktbeobachtungen: Erfahrungen der Kunden sind wichtig für die Qualitätsverbesserung.

Terminsicherung

Darstellungsm ö glichkeiten von Arbeitsabl ä ufen- Terminierung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Es werden Symbole zur Darstellung von Vorgängen benutzt, die miteinander verbunden werden, für einfache Arbeitsabläufe (s. Kopie)
2.Aus dieser Darstellung werden die zeitlich nacheinander, sowie parallel durchführbaren Tätigkeiten sichtbar. Für komplexe Planungsaufgaben z. B. große Bauvorhaben nicht gut geeignet. (s. S. 285)
3. Ist eine Ablaufdarstellung um komplexe Aufgaben (Projekte) mit einer größeren Anzahl von Teilvorgängen zu planen und zu überwachen. Weit verbreitete Methode CPM: Ein Vorgang wird durch zwei Ereignisse begrenzt. Es werden Vorgänge, Ereignisse und Termine grafisch dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Vorgaben f ü r das Aufstellen des Netzplanes

- erster Vorgang
- welches Ereignis ist vor dem Vorgang eingetreten
- welcher Vorgang folgt
- welche Vorgänge können gleichzeitig (parallel) ablaufen

Kritischer Weg (critical path)

- der Weg mit dem größten Zeitbedarf
- gibt den Mindestzeitbedarf des gesamten Projekts an
- die anderen Wege weisen „Pufferzeiten“ auf
- die spätesten Anfangstermine werden durch Rückwärtsrechnung ermittelt

Rationalisierung der Fertigung

Rationalisierung ist die zweckmäßige Gestaltung von Arbeitsvorgängen mit dem Ziel ein möglichst günstiges Verhältnis von Kosten und Leistung zu erreichen (meist durch Verbesserung der Betriebsmittel) Ziel: Behauptung im Konkurrenzkampf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse
- Verbesserungen der Arbeitsbedingungen: Veränderung des Arbeitsverfahrens; Einsatz einer neuen Produktionstechnik; Einschränken der Typenvielfalt

Rationalisierung des Arbeitsverfahrens (durch Arbeitsteilung)

horizontale Arbeitsteilung: gleiche Aufgaben für mehrere Arbeitskräfte)

vertikale Arbeitsteilung: Stufen- oder Artteilung (z. B. 3 Arbeitskräfte, jeder vollzieht eine andere Bearbeitungsstufe (Arbeitszerlegung)

Rationalisierung durch Ä nderung der Produktionstechnik Maschinelle Selbstregulierung

- Maschine, die einen Arbeitsgang selbstständig steuernd und kontrollierend übernehmen →Automaten
- Der Regelkreis „messen-steuern-regeln“ wird von Maschinen ohne menschlichen Eingriff vorgenommen
- Der Mensch gibt das Programm vor Automatisierte Fertigungsverfahren ( „ starre “ Automatisierung)
- Verkettung der Arbeitssituationen durch starren Arbeitsablauf bzw. Materialfluss
- Im Unterschied zur maschinellen Fertigung wird auch der Transport elektronisch gesteuert Flexible Automatisierung
- Kleinere Serien produzieren, um flexibler auf den „Markt“ reagieren zu können Ziel: unterschiedliche Produkte im beliebigem Wechsel kostengünstig herstellen

Rationalisierung durch Vereinheitlichung des Fertigungsgegenstandes

Normung: DIN= Deutsches Institut für Normung

Die Fachnormenausschüsse des Instituts legen in Zusammenarbeit von Verbraucher und Hersteller Normen fest. Normen sind Regelungen, die beachtet werden können. Sie sind grundsätzlich freiwillig. Einige werden vom Staat für verbindlich erklärt z. B. für das Bauwesen. Durch Vereinheitlichung und Austauschbarkeit von Einzelteilen ergeben sich z. B. Beschaffungsvorteile und Zeitersparnisse bei der Konstruktion (Normteile werden funktionstüchtig zusammengesetzt)

Typung: Vereinheitlichung von Fertigfabrikaten z. B. Kühlschränke oder PKW-Räder

Spezialisierung: Beschränkung des Produktionsprogramms auf wenige Typen→ Senkung der Kosten, Qualitätsverbesserung

Maßnahmen gegen die Sinnentleerung am Arbeitsplatz

Job- Rotation : Arbeitsplatzwechsel

Job- Enlagement: Mehrere Tätigkeiten werden von einer Arbeitskraft ausgeführt

Job- Enrichment: Ausführen einfacher und qualifizierter Tätigkeiten durch eine Arbeitskraft (z. B. Arbeiten am Band und Qualitätskontrollen)

Gruppenarbeit : Die gebildete Gruppe soll weitestgehend eigenverantwortlich den Einsatz ihrer Mitglieder an den verschiedenen Arbeitsplätzen planen. Vorteile: Mitdenken der Mitarbeiter, hohes Verantwortungsbewusstsein

Kosten

Der Wert aller in einer Abrechnungsperiode für die Erstellung der betrieblichen Leistungen eingesetzten Sachgüter und Dienstleistungen bezeichnet man als Kosten. Die kosten hängen vom Verbrauch der einzelnen Produktionsfaktoren bewerte zu den jeweiligen Marktpreisen ab→ bewertete Kosten.

Kostenarten nach den eingesetzten Gütern

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Gesamtkosten: Kosten für die gesamte Ausbringungsmenge für eine Leistungsart in einem Abrechnungszeitraum.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

d.h. wie hoch sind sie Kosten für eine Einheit der Ausbringungsmenge durchschnittlich Kostenarten nach der Zurechenbarkeit zu den Betriebsleistungen

Einzelkosten : Kosten, die sich dem einzelnen Produkt direkt zurechnen lassen z. B. Materialkosten für einen Fahrradrahmen

Gemeinkosten : Kosten, die für mehre Produkte oder für den gesamten Betrieb gelten. Sie können dem Erzeugnis nur indirekt zugeordnet werden z. B. Gehälter, Steuern, zinsen, Mieten, Abschreibungen

Kostenarten nach der Abhängigkeit vom Beschaffungsgrad (Kapazitätsauslastung)

Der Beschaffungsgrad ist das Verhältnis der Ausbringungsmenge zur maximalen Kapazität. Damit wird die Auslastung einer Maschine (Anlage) angegeben.

Maximalkapazit ä t . Z. B. 2000St.

Leistungsvermögen unter Berücksichtigung aller begrenzenden Einflüsse z. B. Rüstzeiten, Unterbrechung, Nichteinsatzzeiten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Technische Kapazit ä t: Oberstes Leistungsvermögen einer Anlage, Spitzengeschwindigkeit ohne Pausen z. B. 2500 St

Optimale Kapazit ä t: Durchschnittliche Ausbringungsmenge mit den niedrigsten Kosten je Stück, optimale Beanspruchungszeit, wenig Verschleiß z. B. 1700 St

Genutzte Kapazit ä t : Tatsächliche Ausbringungsmenge -Ist- Produktion z. B. 1200 St

Mindestkapazit ä t: Bei manchen Maschinen muss eine Mindestzahl gefertigt werden, sonst läuft sie nicht z. B. 50St

Fixe Kosten

Kosten, die sich mit dem Beschäftigungsgrad und der Ausbringungsmenge nicht ändern. Z. B. Mieten, Versicherungen, Zinsen, Personalgrundkosten

→Je höher der Beschäftigungsgrad, desto mehr verteilen sich die fixen Kosten auf die Erzeugnisse = Fixkostendegression. Mit wachsender Ausbringungsmenge sinken die Stückkosten, weil sich die fixen Kosten auf eine größere Stückzahl verteilen.

Variable Kosten

Kosten, die siech mit der Ausbringungsmenge bzw. Beschaffungsgrad (Kapazitätsausnutzung) ändern z. B. Materialkosten, Akkordlohn, Überstunden

Sie können sich im gleichen Verhältnis, wie die Ausbringungsmenge ändern, aber auch stärker oder schwächer.

proportional variable Kosten : fallen oder steigen im gleichen Maß, wie die Produktionsmenge steigt oder fällt

unterproportionale Kosten: Sie erhöhen sich im schwächeren Maße als die Produktionsmenge. Die variablen Stückkosten steigen degressiv.

ü berproportionale Kosten : Sie steigen stärker als die Produktionsmenge, progressiv.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten

Details

Titel
Das Unternehmen zwischen Beschaffungs- und Absatzmarkt
Autor
Jahr
2001
Seiten
6
Katalognummer
V103684
ISBN (eBook)
9783640020621
Dateigröße
484 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmen, Beschaffungs-, Absatzmarkt
Arbeit zitieren
cathrin koschnitzke (Autor:in), 2001, Das Unternehmen zwischen Beschaffungs- und Absatzmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103684

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Unternehmen zwischen Beschaffungs- und Absatzmarkt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden