Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Erwerbstätigkeit in den Frauenbewegungen. Die erste und zweite Frauenbewegung im Vergleich

Title: Die Erwerbstätigkeit in den Frauenbewegungen. Die erste und zweite Frauenbewegung im Vergleich

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Kugler (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit soll die Erwerbstätigkeit in der ersten und zweiten Frauenbewegung beleuchten und anschließend einen Vergleich der beiden Frauenbewegungen mit dem Fokus auf die Erwerbstätigkeit ziehen. Sie beschränkt sich auf die Frauenbewegungen in Deutschland, wobei die zweite Frauenbewegung nur in Westdeutschland und nicht über das Jahr 1989 hinausgehend betrachtet wird, da sonst die Bewegung in der DDR mit einbezogen werden müsste. Der erste Teil der Seminararbeit beschäftigt sich mit der ersten Frauenbewegung. Um die erste Frauenbewegung und ihre Forderungen zu verstehen, muss zunächst ein kurzer Blick auf die Stellung der Frau vor der Frauenbewegung geworfen werden.

Anschließend werden die Anfänge der Frauenbewegung geschildert, die sich dann in die Bürgerliche und Proletarische Frauenbewegung unterteilt. Da zur Zeit der ersten Frauenbewegung der gesellschaftlich angestrebte Platz der Frau der Haushalt war und Frauen kaum Zugang zur Bildung hatten, die für die Erwerbstätigkeit nötig war, spielte die Forderung nach Bildung eine große Rolle. Diese wird deshalb im Folgenden ebenso betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die erste Frauenbewegung
    • Die Stellung der Frau vor der ersten Frauenbewegung
    • Die Anfänge der Frauenbewegung
    • Die Bürgerliche Frauenbewegung
    • Die Proletarische Frauenbewegung
  • Die zweite Frauenbewegung
    • Der Verlauf der zweiten Frauenbewegung
    • Die Stellung der Frau vor der zweiten Frauenbewegung
  • Erwerbstätigkeit von Frauen
  • Der Vergleich der ersten und zweiten Frauenbewegung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Erwerbstätigkeit in der ersten und zweiten Frauenbewegung in Deutschland. Sie analysiert die Rolle der Frauenbewegungen bei der Durchsetzung des Rechts der Frauen auf Bildung und Erwerbstätigkeit und beleuchtet den Vergleich der beiden Bewegungen im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit von Frauen.

  • Die soziale und politische Stellung der Frau vor der ersten und zweiten Frauenbewegung
  • Die Entwicklung der Frauenbewegung mit Fokus auf die Forderungen nach Bildung und Erwerbstätigkeit
  • Der Einfluss der Industrialisierung auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der ersten und zweiten Frauenbewegung in Bezug auf die Erwerbstätigkeit
  • Die Bedeutung der Frauenbewegung für die Gleichstellung von Frauen in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Frauenbewegung

Das erste Kapitel behandelt die soziale und politische Stellung der Frau vor der ersten Frauenbewegung. Es beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Familienbild und die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Anfänge der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert, die durch die Französische und Europäische Revolutionen angestoßen wurde. Es beschreibt die Herausforderungen und Erfolge der frühen Frauenvereine im Kampf für soziale und politische Rechte.

Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der Bürgerlichen und Proletarischen Frauenbewegung, die sich jeweils aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Klassen rekrutierten und unterschiedliche Schwerpunkte in ihren Forderungen setzten.

Die zweite Frauenbewegung

Das fünfte Kapitel bietet einen Überblick über den Verlauf der zweiten Frauenbewegung in Westdeutschland. Es beschreibt die zentralen Themen und Organisationsformen der Bewegung.

Im sechsten Kapitel wird die soziale und politische Stellung der Frau vor der zweiten Frauenbewegung untersucht, um die Veränderungen in den Forderungen und Ansprüchen der Bewegung zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Frauenbewegung, Erwerbstätigkeit, Gleichstellung, Bildung, Industrialisierung, Bürgerliche Frauenbewegung, Proletarische Frauenbewegung, soziale Rechte, politische Rechte, Familienbild, Gender Pay Gap

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erwerbstätigkeit in den Frauenbewegungen. Die erste und zweite Frauenbewegung im Vergleich
College
Evangelische Hochschule TABOR, Marburg
Grade
1,7
Author
Sarah Kugler (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V1036843
ISBN (eBook)
9783346448378
ISBN (Book)
9783346448385
Language
German
Tags
erwerbstätigkeit frauenbewegungen frauenbewegung vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Kugler (Author), 2018, Die Erwerbstätigkeit in den Frauenbewegungen. Die erste und zweite Frauenbewegung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint