Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Die Rolle der Sprache in migrationsbedingten Bildungsnachteilen

Titel: Die Rolle der Sprache in migrationsbedingten Bildungsnachteilen

Bachelorarbeit , 2020 , 39 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Julia G. (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern spielen sprachliche Kompetenzen in der Erst- und in der Zweitsprache von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland eine Rolle bei den Übergangsempfehlungen?

Übergänge vollziehen sich im gesamten Verlauf des Lebens und stellen bedeutsame Ereignisse dar. Vor allem im Bereich der Bildung finden sich diverse Übergänge wieder. Diese Arbeit fokussiert sich auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe und hat primär die Übergangsempfehlungen zum Gegenstand, da die Empfehlungen eine zentrale Funktion bei dem Schulwechsel haben.

Wie sich aus aktuellen Statistiken erkennen lässt, sind Kinder mit Migrationshintergrund immer noch viel seltener auf höheren Schulformen vertreten und erzielen schlechtere schulische Leistungen im gesamten Bildungsverlauf als Schüler/innen ohne Migrationshintergrund. In der Forschung wurden bereits viele Erklärungsansätze dazu entwickelt. Einige Befunde legen nahe, dass vor allem sprachliche Kompetenzen die Leistungen beeinflussen. Was jedoch bisher weitgehend unbeachtet blieb, ist die Rolle der sprachlichen Kompetenzen für die Übergangsempfehlungen. Kinder mit Migrationshintergrund sind häufig bilingual, sprechen also zwei Sprachen, wobei die erstgelernte Sprache meistens nicht Deutsch ist. Sprechen die Eltern auch kein Deutsch, so lernen die Kinder diese Zweitsprache im Kindergarten oder gar erst in der Grundschule. Dass die Sprache jedoch der Schlüssel für die Integration, Verständigung und auch für (Bildungs-)Erfolge ist, steht außer Zweifel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
    • Allgemeines zum deutschen Bildungssystem
      • Der Übergangsprozess von der Primar- zur Sekundarstufe
      • Die Sekundarstufen I und II
      • Die Bewertungspraxis der Lehrkräfte
    • Die Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Theoretischer Rahmen
    • Bourdieus Kapitaltheorie
      • Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital
      • Migrationsspezifisches kulturelles Kapital
    • Der Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund
      • Grundprozesse des Spracherwerbs
      • Bilingualität
  • Stand der Forschung
    • Die Bedeutung des Kindergartens für die sprachliche Entwicklung
    • Die Rolle der Zweitsprache (L2)
    • Die Rolle der Erstsprache (L1)
    • Übergangsempfehlungen
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Rolle der Sprache im Kontext von migrationsbedingten Bildungsnachteilen. Sie untersucht, inwiefern sprachliche Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland eine Rolle bei den Übergangsempfehlungen spielen. Die Arbeit widmet sich dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe und beleuchtet die Bedeutung von sprachlichen Kompetenzen für den Erfolg dieser Phase.

  • Das deutsche Bildungssystem und die Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Die Bedeutung der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu für das Verständnis von Bildungsungleichheit
  • Der Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund und die Rolle der Erst- und Zweitsprache
  • Der Einfluss von sprachlichen Kompetenzen auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
  • Die Relevanz von Übergangsempfehlungen für die schulische Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Begriffe „Migrationshintergrund“ und „Bildungsbeteiligung“ und bietet einen Überblick über das deutsche Bildungssystem. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Übergangsprozess von der Grundschule in die weiterführenden Schulen und der Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund. Kapitel 3 präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu wird erläutert, und der Prozess des Spracherwerbs nach Esser wird vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet den Stand der Forschung zur Rolle des Kindergartens, der Zweit- und Erstsprache für die sprachliche Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund. Schließlich werden Übergangsempfehlungen im Zusammenhang mit sprachlichen Kompetenzen diskutiert.

Schlüsselwörter

Migrationshintergrund, Bildungsbeteiligung, Bildungssystem, Kapitaltheorie, Spracherwerb, Bilingualität, Übergangsempfehlungen, Sprachliche Kompetenzen, Bildungsnachteile, Grundschule, Sekundarstufe.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Sprache in migrationsbedingten Bildungsnachteilen
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,5
Autor
Julia G. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
39
Katalognummer
V1036846
ISBN (eBook)
9783346448392
ISBN (Buch)
9783346448408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle sprache bildungsnachteilen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia G. (Autor:in), 2020, Die Rolle der Sprache in migrationsbedingten Bildungsnachteilen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036846
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum