Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, den komplexen und umfassenden Bereich der Due Diligence zu beleuchten und anhand der Compliance Due Diligence, als Bestandteil, zu untersuchen, welchen Stellenwert Compliance und die Risikoanalyse von Compliance-Verstößen in der Praxis einnimmt. Dieser Stellenwert und die Anwendung bei M&A-Transaktionen soll ferner kritisch hinterfragt und daraus resultierend mit Handlungsempfehlungen versehen werden. Dafür wird zunächst der Begriff Due Diligence im Allgemeinen erläutert. Deutlich werden soll hier der umfassende Anwendungsbereich in sämtlichen strategischen Unternehmensentscheidungen.
Um im Folgenden einige der Facetten einer Due Diligence näher zu erläutern – auch im Hinblick auf die Einleitung zum Praxistransfer – rückt der M&A-Transaktionsprozess in den Vordergrund, bei dem das Zielunternehmen vom erwerbenden Unternehmen hinsichtlich finanziellen, rechtlichen, steuerlichen, versicherungstechnischen und auch marktorientierten Gesichtspunkten geprüft und analysiert wird. Anschließend wird die Compliance Due Diligence kritisch beleuchtet und sich ergebende zukunftsorientierte Handlungsempfehlungen benannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen der Due Diligence
- Begriffsbestimmung
- Ziele und Anlässe der Due Diligence
- Hauptelemente einer Due Diligence am Beispiel einer Unternehmenstransaktion
- Financial Due Diligence
- Legal Due Diligence
- Tax Due Diligence
- Compliance Due Diligence im Rahmen von Mergers & Acquisitions
- Begriffsbestimmung und Entwicklung Mergers & Acquisitions
- Begriffsbestimmung Compliance Due Diligence
- Einfluss und Bedeutung für den M&A-Prozess
- Rechtssache T-419/14
- Einflussfaktor USA
- Einflussfaktor Verbandsanktionsrecht
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Due Diligence, insbesondere die Compliance Due Diligence, im Kontext von M&A-Transaktionen. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss der Compliance Due Diligence auf den M&A-Prozess zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Bedeutung der Due Diligence im M&A-Prozess
- Definition und Abgrenzung der Compliance Due Diligence
- Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen (national und international) auf die Compliance Due Diligence
- Herausforderungen und Risiken bei der Durchführung der Compliance Due Diligence
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Compliance Due Diligence
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Relevanz der Due Diligence im Kontext von Unternehmenskäufen herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Der Gang der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit zu geben.
Grundlagen der Due Diligence: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Due Diligence dar. Es definiert den Begriff der Due Diligence, beschreibt die Ziele und Anlässe ihrer Durchführung und analysiert die Hauptelemente, darunter die Financial, Legal und Tax Due Diligence. Dieser Teil dient als Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich spezifisch mit der Compliance Due Diligence auseinandersetzen.
Compliance Due Diligence im Rahmen von Mergers & Acquisitions: Dieser zentrale Teil der Arbeit befasst sich ausführlich mit der Compliance Due Diligence im Kontext von Fusionen und Übernahmen (M&A). Es wird der Begriff definiert und die Entwicklung im Kontext von M&A-Transaktionen beleuchtet. Der Einfluss und die Bedeutung der Compliance Due Diligence auf den M&A-Prozess werden anhand von Beispielen und Fallstudien (z.B. Rechtssache T-419/14, Einflussfaktoren USA und Verbandsanktionsrecht) detailliert untersucht. Das Kapitel mündet in einer kritischen Würdigung und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Due Diligence, Compliance Due Diligence, Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenstransaktionen, Risikomanagement, Rechtskonformität, Verbandsanktionsrecht, Haftung, Handlungsempfehlungen
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Compliance Due Diligence im Rahmen von Mergers & Acquisitions
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Due Diligence, insbesondere die Compliance Due Diligence, im Kontext von M&A-Transaktionen. Sie untersucht die Bedeutung und den Einfluss der Compliance Due Diligence auf den M&A-Prozess und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Grundlagen der Due Diligence, ein Kapitel zur Compliance Due Diligence im Rahmen von Mergers & Acquisitions mit Fallstudien (z.B. Rechtssache T-419/14), und ein Fazit mit Zielerreichung und Perspektiven.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung der Due Diligence im M&A-Prozess, Definition und Abgrenzung der Compliance Due Diligence, Einfluss nationaler und internationaler rechtlicher Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Risiken bei der Durchführung der Compliance Due Diligence sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen der Due Diligence (Begriffsbestimmung, Ziele, Hauptelemente wie Financial, Legal und Tax Due Diligence), Compliance Due Diligence im Rahmen von Mergers & Acquisitions (Begriffsbestimmung, Entwicklung von M&A, Einfluss auf den M&A-Prozess mit Fallstudien), und ein Fazit (Zielerreichung und Perspektiven).
Was sind die Hauptelemente der Due Diligence?
Die Hauptelemente der Due Diligence, die in der Arbeit behandelt werden, sind die Financial Due Diligence, die Legal Due Diligence und die Tax Due Diligence. Die Arbeit konzentriert sich jedoch insbesondere auf die Compliance Due Diligence im Kontext von M&A-Transaktionen.
Welche Fallstudien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert unter anderem den Einfluss der Rechtssache T-419/14, den Einflussfaktor USA und den Einflussfaktor Verbandsanktionsrecht auf die Compliance Due Diligence im M&A-Prozess.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Due Diligence, Compliance Due Diligence, Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenstransaktionen, Risikomanagement, Rechtskonformität, Verbandsanktionsrecht, Haftung, Handlungsempfehlungen.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Bedeutung und den Einfluss der Compliance Due Diligence auf den M&A-Prozess zu untersuchen und daraus fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit Mergers & Acquisitions, Due Diligence und Compliance im Unternehmenskontext auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensberatung.
- Citar trabajo
- Michelle Mörs (Autor), 2019, Kritische Analyse der Due Diligence. Handlungsempfehlungen am Beispiel der Compliance Due Diligence bei M&A-Transaktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036858