In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Kinder Wortbedeutungen lernen. Sie gibt einen Überblick darüber, was in der bestehenden Literatur bereits über die Wortschatzentwicklung bei Kindern beschrieben und herausgefunden wurde. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine kritische Auswertung sowie eine übersichtliche und korrekte Darstellung der gewählten Fachliteratur die wichtigsten Ergebnisse anderer Autoren über dieses Thema zusammenzufassen, zu verbinden und zu diskutieren.
Mit dieser Literaturstudie sollen die Erkenntnisse bezüglich der Wortschatzentwicklung so wiedergegeben werden, dass ein korrekter und kritischer Status quo präsentiert wird und die dargestellten Erkenntnisse weiteren Wissens- und Forschungsbedarf sichtbar machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wortschatzgröße und Lerngeschwindigkeit
- Wortlernmethoden „fast mapping“ und „joint attention”
- Worterwerbsprinzipien
- Wortschatzentwicklung und die Prototypensemantik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wortschatzentwicklung bei Kindern. Sie analysiert die wichtigsten Erkenntnisse aus der Fachliteratur über die Wortschatzgröße, die Lerngeschwindigkeit und die verschiedenen Wortlernmethoden, einschließlich der Prinzipien des Worterwerbs und der Prototypensemantik. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu geben, die wichtigsten Ergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und den Bedarf an zukünftigen Forschungen aufzuzeigen.
- Wortschatzentwicklung bei Kindern
- Wortschatzgröße und Lerngeschwindigkeit
- Wortlernmethoden „fast mapping“ und „joint attention”
- Worterwerbsprinzipien
- Prototypensemantik und Wortschatzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wortschatzentwicklung bei Kindern ein und beschreibt die komplexe Aufgabe des Erlernens von Wortbedeutungen. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert die Gliederung der Arbeit in vier Teile.
- Wortschatzgröße und Lerngeschwindigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wortschatzgröße bei Babys und Kindern, indem es sowohl auf das Wortverständnis als auch auf die Wortproduktion eingeht. Es präsentiert verschiedene Erkenntnisse zur Lerngeschwindigkeit und beleuchtet die Forschungsposition von Heidi Harley (2006) zum Vokabelspurt bei Kindern.
- Wortlernmethoden „fast mapping“ und „joint attention”: Dieses Kapitel beleuchtet zwei wichtige Wortlernmethoden, „fast mapping“ und „joint attention“. Es erklärt, wie Kinder durch diese Methoden neue Wörter lernen und ihre Bedeutung erschließen.
- Worterwerbsprinzipien: Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Prinzipien des Worterwerbs, die Kindern beim Lernen von neuen Wörtern helfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Wortschatzentwicklung bei Kindern, darunter Wortschatzgröße, Lerngeschwindigkeit, Wortlernmethoden wie „fast mapping“ und „joint attention“, Worterwerbsprinzipien, Prototypensemantik und die wissenschaftliche Analyse der Kindersprache. Die Arbeit beleuchtet die Erkenntnisse der Fachliteratur und bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
- Quote paper
- Dirk Eismann (Author), 2015, Wortschatzentwicklung bei Kindern. Wortlernmethoden und -prinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037184