RFID-Technologie im E-Commerce-Lager zur Optimierung der Prozesse. Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen


Hausarbeit, 2021

19 Seiten, Note: 1,3

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Problemstellung und Forschungsfrage
1.1 Ziel der Arbeit
1.2 Vorgehensweise - grobe Gliederung der Hausarbeit

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Grundlagen der RFID-Technologie
2.2 Logistik 4.0

3 Ist-Analyse
3.1 ABC Lager H
3.2 Prozessaufnahme und -Analyse

4 Handlungsempfehlungen
4.1 Wareneingang
4.2 Interne Lagerabwicklung
4.3 Packerei
4.4 Warenausgang
4.5 Vorteile und Nachteile der RFID-Technologie
4.6 Potentiale der RFID-Technologie in der Lagerlogistik

5 Zusammenfassung

6 Literaturverzeichnis

7 Anhang
7.1 Fragekatalog

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Aufbau von einem RFID-System (Quelle: in Anlehnung an Finkenzeller, 2009, S.9)

Abbildung 2: Skizze des Lagers am Standort H. (Quelle: Eigene Darstellung)

Abbildung 3: Pulk-Messung im Wareneingang via RFID (Quelle: Feig Electronic)

Abbildung 4: Aufbau des Verpackungsarbeitsplatzes (Quelle: eigene Darstellung)

Abbildung 5: Scanvorlage nach GroBen sortiert (Quelle: eigene Darstellung)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergleich zwischen Barcode und RFID (Quelle: in Anlehnung an Obrist, 2006, S.37) 10

Abkurzungsverzeichnis

Auto-ID Automatische Identifikation

E-Com Electronic Commerce

RFID Radio-Frequency-Identification

RTLS Real Time Location System

WA Warenausgang

WE Wareneingang

1 Einleitung: Problemstellung und Forschungsfrage

In der heutigen Zeit wird man oft gebeten, sei es in einem Supermarkt oder in einer Backerei kontaktlos zu zahlen. Durch die Radio-Frequency-Identification (kurz RFID) T echnologie ist das moglich. Die Einsatzmoglichkeiten sind nicht nur auf das bargeldlose Zahlen eingeschrankt, sondern die Nutzung der Technologie ist auch in anderen Berei- chen moglich. Durch den Wandel der Welt wird die Digitalisierung immer weiter voran- gebracht. In vielen Bereiche hat die Digitalisierung einen groBen Einfluss. In der Industrie hat die Digitalisierung geholfen z.B. die Nachverfolgbarkeit der einzelnen Komponenten, Inhaltstoffe oder Bauteile eines Produktes zu verbessern. Ziel ist es durch die Transpa- renz in den Herstellungs-, Produktionsprozessen oder der Supply Chain Management der einzelnen Komponenten mogliche Folgekosten zu reduzieren. Durch die anwach- senden Kundenanforderungen und Wunsche an Produktqualitat ist der Druck an das Unternehmen und an ihre Mitarbeiter gestiegen. Die Nutzung der Digitalisierung kann dabei helfen, dass in der gesamten Wertschopfungskette die Mitarbeiter und das Unter- nehmen mit den Druck umzugehen.

1.1 Ziel der Arbeit

Die ABC GmbH & Co. hat in ihr Electronic Commerce (kurz E-Com.) Lager Probleme mit der genauen Identifikation, Beschaffung und Auslieferung ihrer Waren. Die RFID- Technologie konnte die Prozesse von der Beschaffung bis hin zum Warenausgang optimieren.

Das Ziel der Arbeit soll aufzeigen inwieweit der Einsatz der RFID-Technologie im E-Com. Lager die Prozesse optimieren kann?

Es ist zu betonen, dass fur die ganze Arbeit die Informationen, die zur ABC GmbH & Co. gehoren, keine Quellenangaben haben konnen, da es sich um Eigenwissen handelt und soweit es rechtlich moglich ist, genutzt wird.

1.2 Vorgehensweise - grobe Gliederung der Hausarbeit

Die Arbeit ist in funf Kapitel aufgeteilt, von denen sich die ersten beiden Kapitel mit der Problemstellung und den theoretischen Grundlagen befassen. Im ersten Schritt werden die Grundlagen der RFID- Technologie und Logistik 4.0 beschrieben. Im Kapitel 3 wird das E-Com. Lager im Standort H. vorgestellt und die Ist-Analyse, die betrieben wurde. Auf Basis der Analyse werden diverse Handlungsempfehlungen fur das Unter-nehmen ermittelt. Kapitel 4 zeigt am Beispiel wie die logistischen Prozesse durch RFID optimiert werden konnen. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der Technologie vor-gestellt und welche Potenziale diese mit sich bringt. Kapitel 5 dient als Zusammenfas-sung der vorherigen Kapitel bezogen auf die Forschungsfrage. Um genaue Analysen durchfuhren zu konnen wird das Lager besucht und mit den Mitarbeitern ein Interview gefuhrt.

2 Theoretische Grundlagen

Um fur die Bearbeitung des Themas eine theoretische Basis zu schaffen, werden im Folgendem zunachst die Begriffe RFID und Logistik 4.0 erlautert.

Im Abschnitt 2.1. wird zunachst auf die Grundlagen der RFID-Technologie eingegangen sowie kurz die Einsatzmoglichkeiten beschrieben. Im Abschnitt 2.2 wird der Begriff Lo- gistik 4.0 erlautert.

2.1 Grundlagen der RFID-Technologie

RFID steht fur Radio-Frequency-Identification, da das technische Verfahren aus der Funk-und Radartechnik kommt. (Finkenzeller, 2008, S.6f.) Die RFID-Technologie gehort zu den sogenannten Auto-ID-Systemen, diese werden dafur genutzt, um automatische Identifizierungen, Datenerfassung, Datenerhebungen und Datenubertragungen durch- zufuhren. Die RFID-Technologie kann durch mehrere Erfassungsmoglichkeiten, sei es uber Kameras oder Erfassung eines Barcodes, funktionieren. (ebd., 2008, S.1) Im Ver- gleich zu anderen Identifikationssystemen arbeitet die RFID-Technologie ausschlieBlich mit magnetischen und elektromagnetischen Feldern. Ofters werden die RFID-Systeme als Weiterentwicklung der Barcodes gesehen. Mit der RFID-Technologie kann man nicht nur uber explizite Codes Produkte erkennen, sondern auch durch weitere Sensorik wei- tere Informationen ablesen und das in Echtzeit. (Franke & Dangelmaier, 2006, S.17)Ein RFID-System besteht standardmaBig und mindestens aus drei Komponenten. Meistens aus einem Rechner oder einem mobilen Endgerat, einem Lesegerat sowie einen soge- nannten Transponder. Der Transponder hat die Aufgabe ein Objekt zu identifizieren. Auf dem Datentrager sind alle wichtigen Informationen enthalten, die das Objekt identifizie- ren soll. Eine Antenne dient als kontaktlose Datenubertragung. (Franke & Dangelmaier, 2006, S.17f.) In der Abbildung 1 wird der Aufbau eines RFID-Systems dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Aufbau von einem RFID-System (Quelle: in Anlehnung an Finkenzeller, 2009, S.9)

Die Aufgaben eines RFID-System lasst sich in drei Tatigkeiten grundlegend aufteilen:

- Identifizieren: Dies beinhaltet das reine Erfassen eines Transponders.
- Mobiles Datenspeichern: Alle wichtigen Informationen eines Objektes werden gespeichert und bei Bedarf aktualisiert. Voraussetzung dafur ist die Lese- und Schreibefunktion, jedoch auch eine hohe Datenquelle als Speichermedium.
- Lokalisierung: Durch Real Time Location System (RTLS) ist eine Echtzeiterfas- sung der Objekte moglich. (Bartneck, Klaas & Schonherr, 2008, S.27)

Im Grundlegenden wird zwischen einen passiven, semi-aktiven und aktiven System unterschieden. Die passiven Systeme verfugen uber keine eigene Energiequelle. Sie arbeiten nach dem Prinzip der induktiven Kopplung. Die Energie wird genutzt, um ei- nerseits ein Signal abzugeben und anderseits den Energiechip zu betreiben. Wenn der Transponder eine hohe Reichweite zu dem Lesegerat aufweist, arbeitet das System nicht. (Schoblick, 2005, zitiert nach Kortmann, 2012, S.22). Bei semi-aktiven Systemen ist eine Batterie vorhanden, jedoch nur zur Energieversorgung, d.h. fur das aktive Sen- den wird dies nicht genutzt. (Bartneck, Klaas & Schonherr, 2008, S.36). Die aktiven Systeme nutzen eine Batterie als Energieversorgung und Sendhilfe. Dadurch ist ein standiges Senden moglich, jedoch entsteht ein hoherer VerschleiB an der Batterie. Diese Art wird hauptsachlich bei groBeren Systemen genutzt wie beispiel-weise bei den RTLS. (ebd., 2008, S.37f.)

2.2 Logistik 4.0

Nach Oeser (2018) ist die Logistik 4.0 die Auswirkung der Industrie 4.0 auf die Logistik. Es beschreibt die Vernetzung und Verzahnung von Prozessen, Objekten und die ge- samte Supply Chain durch Maschinen, Automatisierungen und Fehlerreduktionen in Ver­bindung mit Effektivitat. Technologisch gesehen sollen Prozesse und Objekte sei es Glo­bal Positioning System, Barcode und der RFID miteinander kommunizieren und Daten- austauschen und das in Echtzeit. (Oeser, 2018)

3 Ist-Analyse

Das folgende Kapitel befasst sich im Hauptkern mit dem Ist-Zustand der Lagerprozesse bei den ABC im Standort H.. So wird nach kurzer Erlauterung des Unternehmens ABC GmbH & Co. KG in H. die Aufgaben des Lagers erklart. Durch die Prozessaufnahme und -analyse des Gesamtprozesses werden mogliche Ver-schwendungen im Unternehmen aufgedeckt. Infolgedessen werden mithilfe von RFID Optimierungspotenziale aufgedeckt.

3.1 ABC Lager H.

Seit uber 50 Jahren ist das Unternehmen ein fester Bestandteil in H.. Die ABC versteht sich als Anbieter von Haushaltwaren und Dekorationen. Neben dem halbautomatisierten Lager in A. existiert ein weiteres Lager in H.. Das Lager in H. ist fur die Lagerverwaltung des E-Commerce zustandig. Es handelt sich zu 100% B2C-Lager, das bedeutet, dass alle Privatkunden aus dem Lager beliefert werden. Die Bestellung kann aus dem eigenen Online-Shop erfolgen oder aus anderen Portalen wie Amazon, Otto oder Wayfair. Die Produkte werden von A. nach H. verschickt und dort eingelagert. Je nach Bestellung werden zum Kunden uber einen Trans-portdienstleister wie DHL, Hermes oder DPD verschickt. In der Abbildung 2 ist das Lager in H. dargestellt, um sich ein Bild uber das Lager zu machen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Skizze des Lagers am Standort H. (Quelle: Eigene Darstellung) Das Bild wird auf der letzten Seite grower angezeigt.

3.2 Prozessaufnahme und -Analyse

Die Darstellung des Prozesses wird angewendet, um die Interaktion der einzelnen Teil-prozesse aufzuzeigen. Im ersten Teil wird der Prozess des Wareneingangs (kurz WE) beschrieben. Danach folgen die Einlagerung, die Kommissionierung, die Packerei und zuletzt der Warenausgang (kurz WA).

Neben dem Entladen der gelieferten Waren vom LKW, die im Durchschnitt zweimal am Tag im Lager H. ankommen, gehoren zu den Aufgabenfeldern des Wareneingangs die oberflachliche Kontrolle, das Sortieren und das Vereinnahmen der Waren. Das Sor- tieren erfolgt nach Mischpalette und Vollpalette. Falls es bei den Kontrollen zu Auffallig- keiten kommt, werden diese dokumentiert. Der Prozess ist mit der systemischen WE- Buchung in SAP Fury beendet.

Es folgt die Einlagerung der Waren. Es existiert ein Hochlager, welches unterteilt ist in verschiedenen Lagerplatze mit verschiedenen Faktoren. Der Mitarbeiter sieht in seinem Tablet, welche Artikel in welches Fach gehoren. Durch das Scannen des Lagerplatzes und der Artikel ist der Vorgang abgeschlossen. AuBerdem existiert ein Kleinregal mit den gleichen Voraussetzungen und Arbeitsschritten.

Die Prozessschritte, die im Zuge der Kommissionierung durchgefuhrt werden, umfassen die Ubertragung des Kommissionier-Auftrags und die Bereitstellung des Artikels. Es wird zwischen einem Mix-Auftrag und Single-Auftrag unterschieden. Um den Kommissionie- rungsauftrag zusammenzutragen werden verschieden groBe Korbe in den GroBen Small, Medium und Large genutzt. Die Kommissionierung erfolgt durch eine Abbuchung des Lagerplatzes bei der Entnahme des Artikels und das Scannen des Korbes. Darauf- hin erfolgt die Ablage des Korbes/Auftrages in den Bahnhofbereich. Im Bahnhofbereich arbeitet der Service Runner, welcher als Sortierer der Boxen arbeitet nach den Priori- tatskriterien. Ein Beispiel eines Prio-Auftrages ware ein Amazon-Auftrag. Der Bahnhof- prozess ist beendet, wenn die Boxen vor den Verpacker-Tischen stehen.

Der Verpackungsprozess startet mit dem Verbuchen des Auftrages. Der Verpacker ent- nimmt ein Artikel und scannt ihn. Danach folgt zwei weitere Scanvorgange, den von ihm ausgewahlten Verpackung und den vom Artikel. Diese Scanvorgange sind notwendig, damit das System den Status des Artikels in „verpackt“ andert. Parallel wird das Ver­sandlabel ausgedruckt. Als letzten Schritt muss der Mitarbeiter den Prozess mit dem Prozessschritt „WA gebucht“ im System beenden. Die Ware wird nun in einen LKW eines Transportdienstleisters beladen.

4 Handlungsempfehlungen

Das folgende Kapitel beschaftigt sich mit der RFID-Technologie in der Lagerlogistik mit Bezug auf die Prozessaufnahme des Lagers in H.. Aus der Analyse wurden Hand- lungspotenziale ermittelt, die mit dem Einsatz der RFID-Technologie optimiert werden konnen. Die Anwendung einer solchen Technologie im Lager H. kann die Prozesse effizienter gestalten. In den folgenden Unterkapiteln werden die Moglichkeiten und die Handlungsempfehlungen pro Lagerbereich beschrieben vom Wareneingang bis zum Warenausgang.

4.1 Wareneingang

Haufig werden auch heute noch manuelle Verfahren zur Erfassung der Wareneingange verwendet. Manuelle Kontrollen (bspw. Sichtkontrollen) oder lediglich teilautomatisierte Systeme wie das Scannen von Barcodes fuhren dabei durch Zeitverlust und die Bindung personeller und raumlicher Kapazitaten auch zu hoheren Kosten. Durch den Einsatz von RFID-Systemen ist es hingegen moglich, die Waren- und Gutereingange quasi vollauto- matisch durchzufuhren (Gille, 2010, S. 23). Ein positionierter Scanner am Tor der Lager- halle kann eine automatische Messung erfolgen. Die Firma Feig Electronic stellt ein sol- ches Messgerat zur Verfugung wie in Abbildung 3 sichtbar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Pulk-Messung im Wareneingang via RFID (Quelle: Feig Electronic)

Der Scanner kann die Mengen und Artikel genau erkennen. AuBerdem erfasst er beim Eingang der Ware die Liefer- und Auftragsdaten und vergleicht diese. Danach erfolgt die Buchung auf den Bestand. (Bundesamt fur Sicherheit in der Informationstechnik, 2004, S. 25). Herrn C. (Leiter Lager H.) betont, dass eine solche automatische Mes-sung den Wareneingang optimieren kann und dem Lager helfen kann genaue Zahlungen und Fehlern zu verringern. Der Informationsfluss mit A. ware gewahrleistet, da dadurch automatisch die Wareneingangsbuchung mit der Warenausgangsbuchung verglichen werden kann. Bei Mindermengen konnte man sofort agieren und gegeben falls eine Teillieferung planen konnen. (personliche Kommunikation, 06.05.2021)

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
RFID-Technologie im E-Commerce-Lager zur Optimierung der Prozesse. Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
1,3
Jahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1037208
ISBN (eBook)
9783346465900
ISBN (Buch)
9783346465917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industrial, Internet, RFID, Logistik4.0, Industrie4.0, Logistik, Lager
Arbeit zitieren
Anonym, 2021, RFID-Technologie im E-Commerce-Lager zur Optimierung der Prozesse. Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037208

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: RFID-Technologie im E-Commerce-Lager zur Optimierung der Prozesse. Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden