Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwieweit der Einsatz der RFID-Technologie im E-Commerce-Lager die Prozesse optimieren kann. In der heutigen Zeit wird man oft gebeten, sei es in einem Supermarkt oder in einer Bäckerei, kontaktlos zu zahlen. Durch die Radio-Frequency-Identification (kurz RFID) Technologie ist das möglich. Die Einsatzmöglichkeiten sind nicht nur auf das bargeldlose Zahlen eingeschränkt, sondern die Nutzung der Technologie ist auch in anderen Bereichen möglich. Durch den Wandel der Welt wird die Digitalisierung immer weiter vorangebracht. In vielen Bereichen hat die Digitalisierung einen großen Einfluss.
In der Industrie hat die Digitalisierung zum Beispiel bei der Nachverfolgung der einzelnen Komponenten geholfen, um Inhaltstoffe oder Bauteile eines Produktes zu verbessern. Ziel ist es, durch die Transparenz in den Herstellungs-, Produktionsprozessen oder der Supply Chain Management der einzelnen Komponenten mögliche Folgekosten zu reduzieren. Durch die anwachsenden Kundenanforderungen und Wünsche an Produktqualität ist der Druck an das Unternehmen und an ihre Mitarbeiter gestiegen. Die Nutzung der Digitalisierung kann dabei helfen, dass in der gesamten Wertschöpfungskette Mitarbeiter und Unternehmen mit dem Druck umzugehen lernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise - grobe Gliederung der Hausarbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der RFID-Technologie
- 2.2 Logistik 4.0
- 3 Ist-Analyse
- 3.1 ABC Lager H.
- 3.2 Prozessaufnahme und -Analyse
- 4 Handlungsempfehlungen
- 4.1 Wareneingang
- 4.2 Interne Lagerabwicklung
- 4.3 Packerei
- 4.4 Warenausgang
- 4.5 Vorteile und Nachteile der RFID-Technologie
- 4.6 Potentiale der RFID-Technologie in der Lagerlogistik
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Optimierungspotenziale der RFID-Technologie im E-Commerce Lager der ABC GmbH & Co. am Standort H. Die Arbeit analysiert die aktuellen Prozesse im Lager und erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Implementierung von RFID.
- Analyse der bestehenden Prozesse im E-Commerce Lager der ABC GmbH & Co.
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie in der Lagerlogistik.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Lagerprozesse durch RFID.
- Bewertung der Vor- und Nachteile der RFID-Technologie im Kontext der Lagerlogistik.
- Identifizierung der Potentiale der RFID-Technologie für die Optimierung der Lagerprozesse.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor. Die theoretischen Grundlagen der RFID-Technologie und Logistik 4.0 werden im zweiten Kapitel erläutert. Im dritten Kapitel wird das E-Commerce Lager der ABC GmbH & Co. am Standort H. vorgestellt und eine Ist-Analyse durchgeführt. Das vierte Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Lagerprozesse durch den Einsatz von RFID.
Schlüsselwörter
RFID, Lagerlogistik, E-Commerce, Optimierungspotenziale, Prozessanalyse, Handlungsempfehlungen, Logistik 4.0, Auto-ID, Transponder, Datenerfassung, Supply Chain Management
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, RFID-Technologie im E-Commerce-Lager zur Optimierung der Prozesse. Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037208