Gelegentlich der Analyse der bürgerlichen Revolution in Frankreich im Jahr 1848, die Karl Marx im 1852 erstmals veröffentlichten "Achtzehnten Brumaire des Louis Bonaparte" unternimmt, werden von ihm die Wesensunterschiede zwischen einer bürgerlichen und einer proletarischen Revolution auseinandergelegt. Diese fundamentalen Bestimmungen erweisen sich als richtig auch in den Details der Reaktionen deutscher Schriftsteller sowohl auf die klassische französische Revolution von 1789 als auch auf die proletarisch-bäuerliche Revolution 1917 in Russland.
Inhaltsverzeichnis
- 1789, 1917 und die Reaktion deutscher Schriftsteller
- Der französische Materialismus
- Hegel und die deutsche Philosophie
- Das Verhältnis deutscher Schriftsteller zur bürgerlichen Revolution
- 1789 und 1917: Ein Vergleich
- Die Materialistische Dialektik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Reaktionen deutscher Schriftsteller auf die französische Revolution von 1789 und die Russische Revolution von 1917. Dabei wird der Fokus auf die Unterschiede zwischen bürgerlichen und proletarischen Revolutionen gelegt, sowie auf die Rolle des Materialismus und der deutschen Idealismus in der Entwicklung des Denkens über Geschichte und Gesellschaft.
- Die Entwicklung des Materialismus in Frankreich und seine Auswirkungen auf das Denken über Gesellschaft und Politik
- Die Bedeutung des deutschen Idealismus und die Kritik an seiner Beziehung zur politischen Praxis
- Der Vergleich zwischen der französischen Revolution und der Russischen Revolution
- Die Rolle des Privateigentums in bürgerlichen und proletarischen Revolutionen
- Die materialistische Dialektik von Karl Marx und ihre Anwendung auf die Geschichte der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Abschnitt führt in die Thematik des Textes ein und stellt den historischen Kontext der beiden Revolutionen dar. Er betrachtet den Aufstieg des französischen Materialismus und den Einfluss des deutschen Idealismus auf die politische Theorie.
- Der zweite Abschnitt analysiert den französischen Materialismus und seine Bedeutung für die Entwicklung des atheistischen Denkens. Er betrachtet die Rolle von La Mettrie und den Gegensatz zwischen Materialismus und Idealismus.
- Der dritte Abschnitt beleuchtet die deutsche Philosophie des Idealismus, insbesondere Hegels Werk. Der Text diskutiert die Kritik an Hegels Philosophie und deren Einfluss auf die politische Praxis.
- Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Verhältnis deutscher Schriftsteller zur bürgerlichen Revolution und analysiert die unterschiedlichen Reaktionen auf die Ereignisse von 1789.
- Der fünfte Abschnitt stellt einen Vergleich zwischen der französischen und der Russischen Revolution an und untersucht die Unterschiede in ihrem sozialen Gehalt und ihren Zielen.
- Der letzte Abschnitt, der die materialistische Dialektik von Karl Marx behandelt, wird in dieser Vorschau nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: französische Revolution, Russische Revolution, Materialismus, Idealismus, bürgerliche Revolution, proletarische Revolution, Geschichte, Gesellschaft, Karl Marx, Privateigentum, Atheismus, Philosophie, politische Theorie, Deutschland.
- Quote paper
- Heinz Ahlreip (Author), 2021, 1789, 1917 und die Reaktion deutscher Schriftsteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037214