Wie lässt sich Resilienz in Arbeitswelt 4.0 bei der Mitarbeiterführung steigern? Die Arbeit geht dieser Frage nach und beleuchtet die Bedeutung von Resilienz. Die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben fließen vermehrt ineinander. Dies ist zuletzt darauf zurückzuführen, dass viele Unternehmen ihren Mitarbeitern mobiles Arbeiten ermöglichen. Zudem zählt im neuen Zeitalter schnelles Reagieren und ständige Weiterentwicklung. Menschen und Unternehmen erleben (wirtschaftliche) Schwankungen und plötzliche Krisen. Um solche Herausforderungen bewältigen zu können, muss zunehmend Initiative, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aufgebracht werden – das Zauberwort lautet: Resilienz.
Der Ausbruch des Coronavirus im Frühjahr 2020 und die daraus resultierende Pandemie stellte von heute auf morgen unseren gesamten Alltag (beruflich wie auch privat) auf den Kopf. Die in vielen europäischen Ländern durch die Regierungen verhängten Beschränkungen zur Eindämmung der Ansteckungsausweitung machten auch im Berufsleben nicht Halt. Viele Mitarbeiter, die ihre Arbeitsleistung vorrangig im Büro erbrachten, siedelten ins Homeoffice um. Insbesondere für berufstätige Eltern, die durch ausfallende externe Kinderbetreuung gleichzeitig die Betreuung der Kinder zuhause bewerkstelligen, stellt das nunmehr größtenteils praktizierende Homeoffice jedenfalls eine neue Herausforderung dar, da für viele Eltern auch noch Homeschooling ihrer Kinder dazu kommt. Wie sieht es jedoch mit der Mitarbeiterführung im mobilen Arbeiten bzw. generell Mitarbeiterführung in Arbeitswelt 4.0 aus, wenn flexible Arbeitszeiten und auch -orte die Grenzen von Privat- und Berufsleben verwischen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Resilienz und ihre Definition
- Resilienzfaktoren im Beruf
- Resilienz als Schutzfaktor
- Arbeitswelt 4.0
- Entwicklungen bis zur Arbeitswelt 4.0
- Mitarbeiterführung in der Arbeitswelt 4.0
- Mitarbeiterführung und Resilienz
- Stärkung und Steigerung der Resilienz in der Mitarbeiterführung
- Aktuelle Situation - Resilienz und Corona
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz in der Arbeitswelt 4.0, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und der damit verbundenen Herausforderungen für Mitarbeiter und Führungskräfte. Die Autorin beleuchtet die Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf die Arbeitsbedingungen, die Bedeutung von Mitarbeiterführung in diesem Kontext und die Möglichkeiten, Resilienz bei Mitarbeitern und Führungskräften zu stärken.
- Resilienz und ihre Definition in der Arbeitswelt 4.0
- Resilienzfaktoren im Beruf und deren Bedeutung für den Umgang mit Stress und Herausforderungen
- Mitarbeiterführung in der Arbeitswelt 4.0 und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Führungsrolle
- Zusammenhang zwischen Resilienz und Mitarbeiterführung in der Arbeitswelt 4.0
- Möglichkeiten, Resilienz in der Arbeitswelt 4.0 zu fördern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Resilienz in der Arbeitswelt 4.0 ein und skizziert die aktuellen Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung und den veränderten Arbeitsbedingungen ergeben. Die Autorin stellt die Bedeutung von Resilienz in diesem Kontext heraus und formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie lässt sich Resilienz in der Arbeitswelt 4.0 bei der Mitarbeiterführung steigern?
Resilienz und ihre Definition
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Resilienz und seine Definition. Die Autorin erläutert die Bedeutung von Resilienz als innere psychische Widerstandskraft und ihre Rolle im Umgang mit Belastungen, Krisen und Herausforderungen. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Resilienz und ihre Relevanz für die Arbeitswelt 4.0 vorgestellt.
Resilienzfaktoren im Beruf
In diesem Kapitel geht die Autorin auf die einzelnen Resilienzfaktoren im beruflichen Kontext ein. Sie beschreibt die 7 Resilienzfaktoren nach Reivich & Shatté und erläutert deren Bedeutung für den Umgang mit beruflichem Stress und Herausforderungen. Die Autorin beleuchtet, wie diese Faktoren zur Steigerung der persönlichen Widerstandsfähigkeit beitragen können.
Arbeitswelt 4.0
Dieses Kapitel befasst sich mit den Entwicklungen und Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0. Die Autorin stellt die wichtigsten Trends der digitalen Transformation dar und analysiert deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, die Arbeitsorganisation und die Rolle von Führungskräften. Sie beleuchtet die Bedeutung von Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Resilienz in diesem Kontext.
Aktuelle Situation - Resilienz und Corona
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt und die Bedeutung von Resilienz in dieser Zeit. Die Autorin analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Pandemie für Mitarbeiter und Führungskräfte ergeben haben und wie Resilienz dabei eine wichtige Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Resilienz, Arbeitswelt 4.0, Mitarbeiterführung, digitale Transformation, Stressbewältigung, Widerstandsfähigkeit, psychische Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Führungsstile, Corona-Pandemie, Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle.
- Arbeit zitieren
- Christina Yüksel (Autor:in), 2020, Resilienz in der Arbeitswelt 4.0. Bedeutung und Möglichkeiten der Steigerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037222