Absicht dieser Hausarbeit ist es, die Geschichte der Migration in Hinblick auf Flüchtlinge, Vertriebene und Displaced Persons (DPs) unter dem regional-geschichtlichen Bezug zu Schleswig-Holstein zu untersuchen. Schleswig-Holstein war eines der Länder, welches mit einer sehr hohen Anzahl an Flüchtlingen, Vertriebenen und DPs zurechtkommen musste. Daher soll der Fragestellung nachgegangen werden, warum Schleswig-Holstein ein so beliebtes Ziel gewesen ist und warum auch nach der Übergabe an die Bundesrepublik noch eine beachtliche Zahl an DPs zählbar war.
Zu Beginn wird die methodische Vorgehensweise genauer erläutert. Im theoretischen Teil werden verschiedene Begrifflichkeiten näher betrachtet und definiert. Ferner erfolgt ein Einblick in die verschiedenen Migrationsformen. Hierbei wird im Zusammenhang mit Flucht und Vertreibung als Kriegsfolge, eine Eingrenzung auf die Gewaltmigration vorgenommen. Im nächsten Teil wird der geschichtliche Kontext betrachtet. Dazu wird gesondert auf die Ursachen von Flucht und Vertreibung, die Flüchtlinge und Vertriebenen in Schleswig-Holstein, sowie die Aufnahme und die Integrationsversuche in Schleswig-Holstein eingegangen. Anschließend werden die Displaced Persons in Schleswig-Holstein untersucht. An dieser Stelle werden die Repatriierung der Displaced Persons, die DP-Lager und die Übergabe von der IRO an die Bundesrepublik näher beleuchtet. Zum Schluss werden die zusammengetragenen Ergebnisse im Fazit analysiert und die Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Methodik
- III. Theorie
- 1. Was ist Migration?
- 2. Migrationsformen
- IV. Geschichtlicher Kontext
- 1. Ursachen für Flucht und Vertreibung
- 2. Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein
- 3. Aufnahme und Integrationsversuche
- V. Displaced Persons in Schleswig-Holstein
- 1. DP-Lager
- 2. Repatriierung der Displaced Persons
- 3. Die Übergabe der Displaced Persons
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Migration nach Schleswig-Holstein in der Zeit von 1933 bis 1950. Sie untersucht die Wanderungsbewegung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Displaced Persons (DPs) in die Region und analysiert die Gründe für die hohe Anzahl an Neuankömmlingen in Schleswig-Holstein. Die Arbeit geht der Frage nach, warum das Land ein so beliebtes Ziel für Migranten war und warum auch nach der Übergabe an die Bundesrepublik eine große Zahl von DPs verzeichnet wurde.
- Migration als Grundelement der Menschheitsgeschichte
- Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkriegs
- Aufnahme und Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und DPs in Schleswig-Holstein
- Die Rolle der Displaced Persons in Schleswig-Holstein
- Die Bedeutung der DP-Lager und die Repatriierung der Displaced Persons
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Migration in Schleswig-Holstein im Kontext der deutschen Geschichte vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Das Kapitel "Methodik" beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf Literaturrecherche und Statistiken basiert. "Theorie" definiert den Begriff der Migration und stellt verschiedene Migrationsformen vor, wobei der Fokus auf die Gewaltmigration im Zusammenhang mit Flucht und Vertreibung liegt. Im Kapitel "Geschichtlicher Kontext" werden die Ursachen für Flucht und Vertreibung, die Situation von Flüchtlingen und Vertriebenen in Schleswig-Holstein sowie die Aufnahme- und Integrationsversuche im Land behandelt.
Das Kapitel "Displaced Persons in Schleswig-Holstein" analysiert die Situation der DPs im Land, einschließlich der DP-Lager, der Repatriierung und der Übergabe an die Bundesrepublik. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Migration, Schleswig-Holstein, Flüchtlinge, Vertriebene, Displaced Persons (DPs), Zweiter Weltkrieg, Aufnahme, Integration, Repatriierung, DP-Lager, Flucht, Vertreibung, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Migration in Schleswig-Holstein 1933 bis 1950, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037268