Die nachfolgende Bachelorarbeit analysiert die Fragilität von Wertschöpfungsketten in der deutschen Automobilindustrie vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie. Besonders stark betroffen davon ist die Automobilbranche – gemessen an Größe und Umsatz also der bedeutendste Industriezweig in Deutschland. Der erste krisenbedingte Lockdown führte zu Werksschließungen und damit zu Produktionsausfällen. Zudem sackte die Nachfrage ab. Doch die Automobilindustrie wurde von der Corona-Krise gleich mehrfach getroffen: Neben der Schließung von Fabriken kam es nämlich auch zu einer Unterbrechung der Lieferketten, denn unsere Wirtschaft ist wie kaum eine andere Volkswirtschaft stark in internationale Märkte und Wertschöpfungsketten eingebunden. Sie sind in der Zeit der Pandemie daher einem besonderen Stresstest ausgesetzt.
Dies alles geschah in einer Zeit, in der die Branche durch die Weiterentwicklung der Elektromobilität bereits vor Herausforderungen und einem Umbruch steht. Und obgleich zum Ende des Jahres – trotz eines erneuten Lockdowns – ein Erholungsprozess zu erkennen ist und laut Bundeswirtschaftsministerium gerade aus dem Automobilbereich ein Wachstumsimpuls ausging, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar, wann die deutsche Wirtschaft zur völligen Normalität zurückkehren kann. Die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit lautet daher: Wohin wird die deutsche Automobilindustrie nach der Corona-Krise steuern und welche Entwicklungen sind in Zukunft in der Automobilindustrie aufgrund der Corona-Krise zu erwarten?
Um dieses aktuelle Thema zu erschließen, werden Presseartikel und wissenschaftliche Literatur ausgewertet. Darüber hinaus wurden einzelne Experteninterviews durchgeführt (u.a. mit Automobilherstellern wie BMW und Porsche sowie mit großen Zulieferbetrieben), auf die bei der Untersuchung zurückgegriffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Die deutsche Automobilindustrie - eine Bestandsaufnahme
- 2.1.1 Die Bedeutung der Automobilindustrie für die Wirtschaft
- 2.1.2 Historische Entwicklung
- 2.1.3 Makroumwelt
- 2.1.4 Branchenstruktur
- 2.1.5 Besondere Abnehmer-Zulieferer Beziehungen
- 2.2 Wandel aufgrund fundamentaler Neuerungen
- 2.2.1 Alternative Antriebe
- 2.2.2 Autonomes Fahren
- 2.2.3 Vernetzte Fahrzeuge
- 2.2.4 Alternative Mobilitätskonzepte
- 2.3 Zum Begriff der Wertschöpfung
- 2.3.1 Allgemeine Begriffsbestimmung
- 2.3.2 Werttreiber nach Porter
- 3. Die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie
- 3.1 Automobilindustrie und Märkte
- 3.2 Darstellung der Wertschöpfungskette
- 3.3 Deutschlands Abhängigkeit von globalen Wertschöpfungsketten
- 3.3.1 Klassische deutsche Wertschöpfungsketten
- 3.3.2 Auswirkungen der E-Mobilität auf automobile Wertschöpfung
- 4. Corona-Krise in der Automobilindustrie
- 4.1 Zum Begriff der Krise
- 4.2 Krisenstadien
- 4.3 Lieferketten und Absatzprobleme
- 4.4 Die Automobilindustrie in der Corona-Krise: ein Ländervergleich
- 4.4.1 USA
- 4.4.2 China
- 5. Strategische Herausforderungen und Handlungsfelder für die deutsche Automobilindustrie
- 5.1 Technologische Veränderungstreiber
- 5.2 Der Kunde als Treiber für Veränderungen
- 5.3 Politisch-rechtliche Veränderungstreiber
- 5.4 Ökonomische Veränderungstreiber
- 5.5 Brancheninterne Veränderungstreiber
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Fragilität der deutschen Automobilindustrie vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Wertschöpfungsketten der Branche zu analysieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Die Arbeit stützt sich auf Presseartikel, wissenschaftliche Literatur und Experteninterviews.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Automobilindustrie
- Analyse der Fragilität von Wertschöpfungsketten
- Bedeutung globaler Lieferketten für die Branche
- Herausforderungen durch die Transformation zur Elektromobilität
- Zukünftige strategische Handlungsfelder für die Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Einfluss der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft, insbesondere die Automobilindustrie. Es werden die initialen Auswirkungen wie Werksschließungen, Produktionsausfälle und sinkende Nachfrage erläutert, und die besondere Herausforderung für die Branche aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Umbruchs hin zur Elektromobilität hervorgehoben. Die zentrale Forschungsfrage nach der zukünftigen Entwicklung der Branche wird formuliert.
2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der deutschen Automobilindustrie, einschließlich ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, historischen Entwicklung, Makroumwelt, Branchenstruktur und der besonderen Beziehungen zwischen Abnehmern und Zulieferern. Weiterhin werden fundamentale Innovationen wie alternative Antriebe, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge sowie alternative Mobilitätskonzepte behandelt. Abschließend wird der Begriff der Wertschöpfung im Allgemeinen und nach Porter definiert.
3. Die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie: Kapitel 3 beschreibt die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie, ihre Märkte und Deutschlands starke Abhängigkeit von globalen Wertschöpfungsketten. Es wird die Struktur klassischer deutscher Wertschöpfungsketten erläutert und die Auswirkungen der E-Mobilität auf diese analysiert. Der Fokus liegt auf der Vernetzung und den globalen Abhängigkeiten.
4. Corona-Krise in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel analysiert die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Es definiert den Begriff Krise und beschreibt verschiedene Krisenstadien. Ein Schwerpunkt liegt auf den Problemen in den Lieferketten und im Absatz sowie einem Ländervergleich, um die unterschiedlichen Auswirkungen der Krise in verschiedenen Ländern zu beleuchten.
5. Strategische Herausforderungen und Handlungsfelder für die deutsche Automobilindustrie: Das Kapitel beleuchtet die strategischen Herausforderungen und Handlungsfelder für die deutsche Automobilindustrie. Es analysiert technologische, kundenseitige, politisch-rechtliche, ökonomische und brancheninterne Veränderungstreiber, die die Zukunft der Branche prägen werden. Der Fokus liegt auf den zukünftigen Anpassungsstrategien.
Schlüsselwörter
Deutsche Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Corona-Krise, Lieferketten, Elektromobilität, Autonomes Fahren, Globalisierung, Fragilität, Transformation, Strategische Handlungsfelder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Fragilität der deutschen Automobilindustrie in der Corona-Krise
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Fragilität der deutschen Automobilindustrie im Kontext der Corona-Krise. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf die Wertschöpfungsketten der Branche und die Prognose zukünftiger Entwicklungen.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf Presseartikeln, wissenschaftlicher Literatur und Experteninterviews.
Welche Aspekte der Automobilindustrie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der deutschen Automobilindustrie, darunter ihre wirtschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung, Branchenstruktur, die Beziehungen zwischen Abnehmern und Zulieferern, fundamentale Innovationen (alternative Antriebe, autonomes Fahren, vernetzte Fahrzeuge, alternative Mobilitätskonzepte), die Wertschöpfungskette, die Auswirkungen der Corona-Krise (Lieferkettenprobleme, Absatzrückgänge), der Wandel zur Elektromobilität und zukünftige strategische Handlungsfelder.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen, Die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie, Corona-Krise in der Automobilindustrie, Strategische Herausforderungen und Handlungsfelder für die deutsche Automobilindustrie und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist, wie sich die deutsche Automobilindustrie nach der Corona-Krise entwickeln wird und welche Herausforderungen und Chancen sich für die Branche ergeben.
Welche konkreten Auswirkungen der Corona-Pandemie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lieferketten, den Absatz, die Produktion und die gesamte Wertschöpfungskette der deutschen Automobilindustrie. Ein Ländervergleich (USA und China) wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Rolle spielt die Elektromobilität in der Arbeit?
Die Elektromobilität wird als ein wichtiger Transformationstreiber für die Automobilindustrie betrachtet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der E-Mobilität auf die Wertschöpfungsketten und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche strategischen Handlungsfelder werden für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie identifiziert?
Die Arbeit identifiziert strategische Handlungsfelder, die sich aus technologischen, kundenseitigen, politisch-rechtlichen, ökonomischen und brancheninternen Veränderungstreibern ergeben. Der Fokus liegt auf Anpassungsstrategien für die zukünftigen Herausforderungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Deutsche Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Corona-Krise, Lieferketten, Elektromobilität, Autonomes Fahren, Globalisierung, Fragilität, Transformation, Strategische Handlungsfelder.
- Arbeit zitieren
- Eike Wölk (Autor:in), 2021, Fragilität von Wertschöpfungsketten in der deutschen Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037284