Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Home Office in der Corona-Krise Trend oder neues Arbeitsmodell? Vor- und Nachteile für Arbeitgeber/Arbeitnehmer und deren gesetzliche Einordnung

Title: Home Office in der Corona-Krise Trend oder neues Arbeitsmodell? Vor- und Nachteile für Arbeitgeber/Arbeitnehmer und deren gesetzliche Einordnung

Bachelor Thesis , 2021 , 46 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: André Schindela (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine erfolgreiche Einführung von Teil- oder Vollzeit-Homeoffice als modernes Arbeitszeitmodell wurde vor 2020 nur von wenigen Unternehmen durchgeführt. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie sahen sich viele Arbeitgeber gezwungen, dies in kürzester Zeit umzusetzen.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Homeoffice mit besonderem Bezug zur COVID-19-Pandemie. Sie gibt einen umfassenden Einblick über geltende gesetzliche Regelungen, Vor- und Nachteilen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sowie den Einfluss der unternehmerischen Corporate Social Responsibility (CSR) auf eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung für beide Parteien.

Der Druck für Unternehmen, den Mitarbeitern während der COVID-19-Pandemie möglichst Vollzeit Homeoffice anzubieten, hat gezeigt, dass rechtliche Rahmenbedingungen noch verbessert werden müssen, um eine klare rechtliche Definition analog zum Telearbeitsplatz zu schaffen und den Unfall- und Arbeitsschutz ausreichend zu definieren. Ferner sollten für eine erfolgreiche Einführung, die sowohl die Akzeptanz als auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter und Arbeitgeber sicherstellt, Homeoffice-Regelungen und Richtlinien nicht nur den gültigen gesetzlichen Regelungen entsprechen, sondern auch nach CSR Methode erstellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Homeoffice
    • Begriffserklärung und Abgrenzung
    • Voraussetzungen
    • Chancen durch Homeoffice
    • Risiken durch Homeoffice
  • Unternehmerische CSR im Homeoffice und während der COVID-19-Pandemie
    • Begriffserklärung und Abgrenzung
    • Soziale Verantwortung in Zeiten von Covid-19
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Great Place to Work
    • Employer Branding
    • Work-Life-Balance
    • Wichtige Faktoren für ein erfolgreiches Homeoffice
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Homeoffice
    • Ausstattung
    • Arbeitszeitregelungen/Arbeitszeiterfassung
    • Reisezeiten im Homeoffice
    • Datenschutz im Homeoffice
    • Arbeitsschutz im Homeoffice
    • Unfallschutz und Haftung im Homeoffice
    • Beendigung des Homeoffice
      • Einvernehmliche Möglichkeiten
      • Beendigung durch Arbeitnehmer
      • Beendigung durch Arbeitgeber
      • Zwangsläufig eintretende Beendigung
      • Herausgabe von Arbeitsmitteln
  • Homeoffice und Zuständigkeit des Betriebsrats
    • Zuständigkeit
    • Mitbestimmung und deren Grenzen
      • Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
      • Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen von Homeoffice in Deutschland mit einem Schwerpunkt auf die COVID-19-Pandemie. Sie beleuchtet die relevanten Gesetze und Verordnungen und untersucht die Vor- und Nachteile von Homeoffice für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit den Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Homeoffice-Modellen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Homeoffice in Deutschland
  • Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die rechtliche Situation
  • Vor- und Nachteile von Homeoffice für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) bei der Einführung von Homeoffice
  • Zuständigkeit des Betriebsrats bei Homeoffice-Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Homeoffice ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der COVID-19-Pandemie.

Homeoffice: Dieses Kapitel definiert den Begriff Homeoffice und grenzt ihn von anderen Arbeitsmodellen wie Telearbeit und Mobile Office ab. Es werden die Voraussetzungen für die Einführung von Homeoffice sowie die Chancen und Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber diskutiert.

Unternehmerische CSR im Homeoffice und während der COVID-19-Pandemie: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der unternehmerischen CSR und untersucht, wie es sich auf die Einführung und Umsetzung von Homeoffice-Modellen auswirkt. Es beleuchtet die Bedeutung von sozialer Verantwortung in Zeiten der Pandemie sowie die Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Employer Branding und Work-Life-Balance.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Homeoffice: Dieses Kapitel behandelt die relevanten Gesetze und Verordnungen, die Homeoffice betreffen. Es analysiert die Bestimmungen zu Ausstattung, Arbeitszeitregelungen, Datenschutz, Arbeitsschutz, Unfallschutz und Haftung.

Homeoffice und Zuständigkeit des Betriebsrats: Dieses Kapitel untersucht die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Homeoffice-Regelungen. Es beleuchtet die Bereiche der Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten.

Schlüsselwörter

Homeoffice, Telearbeit, Mobile Office, COVID-19-Pandemie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Corporate Social Responsibility (CSR), Arbeitsschutz, Unfallschutz, Datenschutz, Betriebsrat, Mitbestimmung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Employer Branding, Work-Life-Balance.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Home Office in der Corona-Krise Trend oder neues Arbeitsmodell? Vor- und Nachteile für Arbeitgeber/Arbeitnehmer und deren gesetzliche Einordnung
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,2
Author
André Schindela (Author)
Publication Year
2021
Pages
46
Catalog Number
V1037298
ISBN (eBook)
9783346450401
ISBN (Book)
9783346450418
Language
German
Tags
Homeoffice CSR im Homeoffice COVID-19 Corona Office Arbeitsmodell Homeoffice Work-Life-Balance Employer Branding Soziale Verantwortung in Zeiten von COVID-19 Rahmenbedingung für Homeoffice Homeoffice-Regelung CSR Wirtschaftsethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Schindela (Author), 2021, Home Office in der Corona-Krise Trend oder neues Arbeitsmodell? Vor- und Nachteile für Arbeitgeber/Arbeitnehmer und deren gesetzliche Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint