Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, mit welchen spezifischen Risiken eine Investition mittels des Anlageinstrumentes ETF verbunden ist und wie diese Risiken aus der Sicht eines Privatanlegers zu bewerten sind. Für das grundlegende Verständnis werden in dieser Arbeit zunächst die Portfoliotheorie nach Markowitz, die Markteffizienzhypothese sowie der passive Investmentstil vorgestellt und diskutiert. Es folgen Erläuterungen zur historischen Entwicklung und Funktionsweise von ETFs. Anschließend werden das Liquiditäts-, das Kontrahenten- und das Anlagestilrisiko analysiert. Die Darstellung der jeweiligen Risiken schließt mit einer Bewertung aus der Sicht eines passiv orientierten Privatanlegers ab.
Das Anlageinstrument der Exchange Traded Funds (ETF) hat an den Börsen in den letzten Jahrzehnten einen sehr großen Bedeutungszuwachs erlebt. Mit günstigen Kostenstrukturen, hoher Liquidität und börsentäglicher Verfügbarkeit kann es einen einfachen und breit diversifizierten Zugang zu weltweiten Märkten bieten. Damit unterscheiden sich ETFs von den klassischen offenen und aktiv gemanagten Investmentfonds, die sie zunehmend ersetzen. In diesem Zusammenhang werden ETFs häufig als eine bedeutende Finanzinnovation angesehen, die als disruptive Erfindung dazu beitragen den Markt für Finanzprodukte grundlegend zu verändern. Mithilfe von ETFs erlangen zudem Privatanleger einen kostengünstigen Zugang zu Investitionsmöglichkeiten und Portfolios, der zuvor nur institutionellen Anlegern vorbehalten war. In Verbindung mit der wachsenden Beliebtheit einer passiven Anlagestrategie hat dieses Anlageinstrument auch bei Privatanleger zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Betrachtungen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Portfoliotheorie nach Markowitz
- 2.3 Markteffizienzhypothese
- 2.4 Passives Investieren
- 2.4.1 Gründe für passives Investieren
- 2.4.2 Indexfonds und ETFs als Instrumente für passives Investieren
- 3. Exchange Traded Funds - ETFs
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Handelsmechanismus
- 3.3 Replikationsmethoden
- 4. Risiken von ETFs
- 4.1 Liquiditätsrisiko
- 4.1.1 Flash Crashs und Liquiditätsspiralen
- 4.1.2 Bewertung aus Anlegersicht
- 4.2 Kontrahentenrisiko
- 4.2.1 Emittentenrisiko durch den ETF-Anbieter
- 4.2.2 Kontrahentenrisiko bei synthetischer Replikation
- 4.2.3 Kontrahentenrisiko bei physischer Replikation
- 4.2.4 Bewertung aus Anlegersicht
- 4.3 Anlagestilrisiko
- 4.3.1 Missbräuchliche Verwendung von ETFs
- 4.3.2 Bewertung aus Anlegersicht
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Risiken von Exchange Traded Funds (ETFs). Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Risiken, die mit ETFs verbunden sind, zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus soll die Bedeutung von ETFs im Kontext des passiven Investierens beleuchtet werden.
- Begriffsdefinitionen und grundlegende Prinzipien des passiven Investierens
- Funktionsweise und Handelsmechanismus von ETFs
- Analyse verschiedener Risikotypen, darunter Liquiditätsrisiko, Kontrahentenrisiko und Anlagestilrisiko
- Bewertung der Risiken aus Anlegersicht
- Bedeutung von ETFs im Kontext des passiven Investierens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und führt die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 erläutert grundlegende Konzepte und Theorien, die für das Verständnis von ETFs relevant sind. Dazu gehören die Portfoliotheorie nach Markowitz, die Markteffizienzhypothese und der Zusammenhang mit passivem Investieren. Kapitel 3 geht auf die Funktionsweise von ETFs ein, beleuchtet ihre historische Entwicklung und beschreibt den Handelsmechanismus sowie die verschiedenen Replikationsmethoden. Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Risiken, die mit ETFs verbunden sind, darunter Liquiditätsrisiken, Kontrahentenrisiken und Anlagestilrisiken. Darüber hinaus wird die Bewertung dieser Risiken aus Anlegersicht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Investieren, Portfoliotheorie, Markteffizienzhypothese, Liquiditätsrisiko, Kontrahentenrisiko, Anlagestilrisiko, Replikationsmethoden, Indexfonds, Synthetische Replikation, Physische Replikation, Flash Crashs, Liquiditätsspiralen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Rätz (Autor:in), 2019, Risiken von Exchange Traded Funds (ETFs), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037442