Der Stellenwert von in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger werdenden Begriffen wie Marketing, Marktpositionierung eines Produktes, Konkurrenz, oder Wettbewerb wurde in den letzten Jahrzehnten in der Wirtschaft immer höher. Die Mehrheit von kleineren, mittleren und großen Firmen führt Marktanalysen durch, um zu sehen, wie sich ihr Produkt verkauft, um dessen Absatz zu verbessern oder die ideale Marktposition zu erlangen. Diese Entwicklung macht auch vor dem Bereich der Publizistik und der Medienunternehmen nicht halt. Doch gerade im Gebiet der Kommunikationswissenschaften ist eine Diskussion des Themas Ökonomisierung der Medien mit vielen Unklarheiten verbunden und keineswegs so einfach wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Man könnte an das Thema Ökonomisierung der Medien von zweierlei Richtungen herangehen. Einerseits wird immer wieder betont, dass Ökonomie nicht nur in den Medien eine zentrale Rolle spielt, Arbeitsplätze schafft, wichtig für die Wirtschaft ist, und uns unter anderem schließlich den Wohlstand verschafft hat, den wir zur Zeit genießen. Andererseits jedoch wird genau diese Sichtweise kritisiert und die Ökonomisierung der Medien als Schritt zur totalen Kapitalisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft und des Mediensystems gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur problematischen Diskussion des Themas
- Definitionen
- Theoretische Herangehensweisen
- Die systemtheoretische Betrachtungsweise
- Die politökonomische Betrachtungsweise
- Die "kritische" Sichtweise
- Die organisationswissenschaftliche Betrachtungsweise
- Wichtige Grundlagen und Konzepte
- Medien als besonderes Gut
- Allokation der Ressourcen
- Publizistische Vielfalt
- Konsumtive Vielfalt
- Meritorische Vielfalt
- Horizontale und vertikale Vielfalt
- Wettbewerb
- Konzentration
- Regulierung
- Publizistische Vielfalt
- Struktur und Entwicklung des Medienmarktes
- Das Mediensystem im Wandel
- Deregulierung
- Digitalisierung und Konvergenz
- Einführung in die “kritische” Sichtweise
- Ökonomie vs. Medien
- Ökonomie - Medien - System vs. Sinn
- Medium v. Individuum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Ökonomisierung der Medien und analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischen Faktoren und dem Mediensystem. Sie untersucht die Ambivalenz der Diskussion um Medienökonomie und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und kritischen Ansätze.
- Die Entwicklung der Medienökonomie als Disziplin
- Die Bedeutung der Ökonomie im Mediensystem
- Die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Medienlandschaft
- Die kritische Perspektive auf die Ökonomisierung der Medien
- Die Rolle der Ökonomie im Wechselspiel zwischen Wirtschaft, Kultur, Technologie und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Ökonomisierung der Medien ein und stellt die zentrale Frage nach der Rolle der Ökonomie als Driving Force im Mediensystem dar. Sie beleuchtet die Ambivalenz der Diskussion und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Thematik.
- Zur problematischen Diskussion des Themas: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Kontroversen der wissenschaftlichen Einordnung der Medienökonomie. Es betrachtet die verschiedenen Disziplinen, die sich mit dem Thema befassen, und die Entstehung der Medienökonomie als eigenständige Disziplin.
- Definitionen: Das Kapitel bietet eine umfassende Übersicht wichtiger Definitionen und Konzepte im Kontext der Medienökonomie. Es beleuchtet wichtige Begriffe wie Marktpositionierung, Wettbewerb, Konzentration und Regulierung.
- Theoretische Herangehensweisen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Untersuchung der Medienökonomie. Es beleuchtet die systemtheoretische, politökonomische, "kritische" und organisationswissenschaftliche Perspektive.
- Wichtige Grundlagen und Konzepte: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der Medienökonomie, wie Medien als besonderes Gut, Allokation von Ressourcen, publizistische Vielfalt und Wettbewerb.
- Struktur und Entwicklung des Medienmarktes: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Entwicklung des Medienmarktes und beleuchtet die Veränderungen, die sich durch die Ökonomisierung ergeben haben.
- Das Mediensystem im Wandel: Dieses Kapitel untersucht den Wandel des Mediensystems im Kontext von Deregulierung und Digitalisierung. Es beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Medienökonomie.
Schlüsselwörter
Medienökonomie, Ökonomisierung, Medienmarkt, Wettbewerb, Konzentration, Regulierung, Digitalisierung, Konvergenz, kritische Sichtweise, Mediensystem, Driving Force.
- Arbeit zitieren
- Herbert Reichl (Autor:in), 2001, Ökonomisierung als Driving Force?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10374