Die vorliegende Arbeit will sich der Erschaffung unserer Realität mittels Sprache widmen. Dabei soll aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit genauer analysiert werden. In diesem Kontext werden sowohl sprachphilosophische als auch psycholinguistische Konzepte ins Feld geführt und ausführlich diskutiert werden. Den Auftakt bildet das Kapitel Die Macht der Sprache, in dem es um die Kraft von Metaphern, den Einfluss der Muttersprache, dem Prinzip von Verneinungen gehen soll und ferner die Sprechakttheorie und die linguistische Wende skizziert wird. Weiterhin soll anhand des Radikalen Konstruktivismus anschaulich argumentiert werden, wie jede Variante der Realität sprachlich vorverfasst ist. Im eigentlichen Zentrum der Arbeit soll dann die therapeutische Nützlichkeit dieser Perspektive genauer vorgestellt und seine Wirksamkeit am Beispiel des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Macht der Sprache
- 2.1 Die Wirksamkeit von Metaphern
- 2.2 Der Einfluss der Muttersprache
- 2.3 Die Doppelbotschaften der Negation
- 2.4 Die Perspektive der Sprachphilosophie
- 2.4.1 Sprachphilosophie als Teilbereich der Erkenntnistheorie
- 2.4.2 Die Sprechakttheorie
- 2.4.3 Die linguistische Wende
- 3. Der Radikale Konstruktivismus
- 3.1 Die Auopoisis
- 3.2 Die Selbsterfüllende Prophezeiung
- 4. Der Einsatz von Sprache im therapeutischen Kontext
- 4.1 Die Metakognition
- 4.2 Neuro- und Psycholinguistik
- 5. Das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)
- 5.1 Die Entstehung des NLP
- 5.2 Das Modell des NLP
- 5.3 Die Techniken des NLP
- 5.4 Die Grundannahmen des NLP
- 5.5 Die Methodik im NLP
- 5.5.1 Der Lefkoe-Belief-Process
- 5.5.2 Die Zielbestimmung
- 5.5.3 Das Modelling
- 5.5.4 Rapport, Pacing und Leading
- 5.5.5 Das Reframing
- 5.5.6 Exkurs: Die Hypnose
- 5.5.7 Das Ankern und der Moment of Excellence
- 6. Lernprozesse und Neuroplastizität
- 6.1 Die Effekte von mentalem Training
- 7. Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Sprache unsere Realität prägt und wie diese Erkenntnis im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) zur therapeutischen Veränderung genutzt werden kann. Die Arbeit untersucht die Macht der Sprache, die Bedeutung von Metaphern, den Einfluss der Muttersprache und die Perspektive der Sprachphilosophie. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit den Radikalen Konstruktivismus und die Selbsterfüllende Prophezeiung im Zusammenhang mit der sprachlichen Konstruktion der Realität.
- Die Macht der Sprache und ihre Wirkungsmechanismen
- Der Einfluss von Metaphern und Sprachbildern auf die Wahrnehmung und das Denken
- Die Rolle der Muttersprache und ihre Auswirkungen auf die mentale Entwicklung
- Der Radikale Konstruktivismus als theoretischer Rahmen für die sprachliche Konstruktion der Realität
- Die Anwendung von Sprache im therapeutischen Kontext und die Möglichkeiten des NLP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sprachlichen Gestaltung der Realität ein und beleuchtet die Bedeutung von Sprache als Werkzeug zur Konstruktion unserer geistigen Modelle der Welt. Das zweite Kapitel analysiert die Macht der Sprache, die Wirksamkeit von Metaphern, den Einfluss der Muttersprache und die Doppelbotschaften der Negation. Des Weiteren werden verschiedene Perspektiven der Sprachphilosophie untersucht. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Radikalen Konstruktivismus und der Auopoisis sowie der Selbsterfüllenden Prophezeiung als Schlüsselfaktoren in der Konstruktion unserer Realität. Das vierte Kapitel beleuchtet den Einsatz von Sprache im therapeutischen Kontext, insbesondere die Metakognition und die Rolle der Neuro- und Psycholinguistik. Kapitel fünf widmet sich dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und dessen Entstehungsgeschichte, Modell, Techniken, Grundannahmen und Methodik. Dieses Kapitel behandelt verschiedene Techniken des NLP, wie z.B. den Lefkoe-Belief-Process, die Zielbestimmung, das Modelling, Rapport, Pacing und Leading, das Reframing, die Hypnose, das Ankern und den Moment of Excellence. Das sechste Kapitel befasst sich mit Lernprozessen und Neuroplastizität und analysiert die Effekte von mentalem Training.
Schlüsselwörter
Sprache, Realität, Konstruktion, NLP, Neurolinguistisches Programmieren, Metaphern, Muttersprache, Sprachphilosophie, Radikaler Konstruktivismus, Auopoisis, Selbsterfüllende Prophezeiung, Metakognition, Neuro- und Psycholinguistik, Lernprozesse, Neuroplastizität, mentalem Training.
- Arbeit zitieren
- Franczeska Gutsch (Autor:in), 2020, Die Erschaffung der Realität durch Sprache. Der therapeutische Nutzen des Neurolinguistischen Programmierens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037703