Die Unterweisung vermittelt das Tauschen eines Arbeitsspeichers am PC. Zunächst wird der Auszubildende kurz vorgestellt, bevor die didaktische Analyse beginnt. Dabei werden die Ziele festgelegt sowie die Sicherung des Lernerfolgs. Mithilfe der Vier-Stufen-Methode wird gezeigt, wie der Ausbilder die Inhalte vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Austausch von PC-Arbeitsspeicher zu vermitteln. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten gelegt. Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode, um den Auszubildenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten.
- Methodische Vorgehensweise bei der Unterweisung
- Analyse der Lernziele und deren Operationalisierung
- Einsatz von Ausbildungs- und Unterweisungsmedien
- Praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten
- Sicherung des Lernerfolges
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, seine soziologische Situation, Entwicklungsstufe, Ausbildungssituation und die Bedeutung der Unterweisung für den Beruf.
- Im zweiten Kapitel wird die didaktische Analyse der Unterweisung durchgeführt. Es werden die angewandten Methoden, die Lernziele, die Lernzielbereiche und die Prinzipien der Anschaulichkeit und Motivation beleuchtet.
- Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Schritte der Methode werden detailliert erklärt und die Bedeutung des Übens und Festigens des Gelernten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitsspeicher-Austauschs. Dabei werden wichtige Aspekte der Didaktik, der Unterrichtsgestaltung, der Vier-Stufen-Methode und der Motivation des Auszubildenden beleuchtet.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2020, Austausch des PC-Arbeitsspeichers (Unterweisung Fachinformatiker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037819