Die Unterweisung zeigt die Schritte, um den Wechsel einer defekten Kennzeichenbeleuchtung erfolgreich zu vermitteln. Nach den Angaben zum Auszubildenden folgt die didaktische Analyse. Anschließend wird der Ablauf mithilfe der Vier-Stufen-Methode beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument stellt einen Entwurf für die Unterweisung von KFZ-Mechatronikern/innen im Bereich der Fahrzeugtechnik dar. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch einer defekten Kennzeichenbeleuchtung und zielt darauf ab, den Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für diese Aufgabe zu vermitteln.
- Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen über den Aufbau und die Funktionsweise von Kennzeichenbeleuchtungen.
- Entwicklung von handwerklichen Fähigkeiten für den Austausch der Kennzeichenbeleuchtung.
- Schulung der Fähigkeit, Probleme bei der Kennzeichenbeleuchtung zu identifizieren und zu beheben.
- Sicherung der Arbeitssicherheit bei der Durchführung der Reparaturarbeiten.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode als didaktisches Konzept für die Unterweisung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Persönliche Angaben: Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen und soziologischen Merkmale des Auszubildenden, seine Ausbildungssituation und die Bedeutung der Unterweisung für seinen Beruf. Es beleuchtet auch die Entwicklungsstufe des Auszubildenden und seinen bisherigen Ausbildungsstand.
- Didaktische Analyse: Hier werden die didaktischen Grundlagen der Unterweisung erläutert. Dazu gehören die Methoden, Lernziele, Lernzielbereiche, Fasslichkeit, Erfolgssicherung und Motivation des Auszubildenden.
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Schritten: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen und Üben und Festigen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Fahrzeugtechnik und den Austausch von Kennzeichenbeleuchtungen. Sie behandelt dabei Themen wie die Funktionsweise von Beleuchtungsanlagen, die Anwendung von Werkzeugen, die Arbeitssicherheit und die Umsetzung der Vier-Stufen-Methode als didaktisches Konzept.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffen (Autor:in), 2020, Austausch einer defekten Kennzeichenbeleuchtung (Unterweisung Kfz-Mechatroniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037826