Der Essay hinterfragt das Thema Ernährungsbildung und prüft, ob Ganztagsschulen hierfür eine Chance bieten. Denn Ernährungsgewohnheiten, die sich im Kindes- und Jugendalter manifestiert haben, prägen die gesundheitsbezogenen Lebensstile der Menschen ein Leben lang. Viele Kinder und Jugendliche kommen nicht gesund in die Schule, da der familiäre Erziehungsansatz bezogen auf Gesundheit und Ernährung oftmals nicht dem Ideal entspricht.
Allein in Deutschland leiden insgesamt 15% der Mädchen und Jungen im Alter zwischen 3-17 Jahren an Übergewicht und 6,3% davon an Adipositas. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von circa 1,9 Millionen Betroffenen. Laut dem Robert Koch Institut liegen die Hauptursachen bei falscher Ernährung und Bewegungsmangel, die wiederum vom soziokulturellen Status beeinflusst werden. Kinder und Jugendliche konsumieren zu viel Fleisch und Wurstwaren und sind in vielfacher Hinsicht belastet sowie in der Möglichkeit ihrer Entwicklung beeinträchtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Ganztagsschulen als Chance der Ernährungsbildung?!
- Gesunde Ernährung im Zusammenhang mit körperlicher Bewegung
- Ernährung und Gesundheitsbildung
- Die Ernährungsbildung in der Schule
- Gemeinsames Essen
- Die Schulmensa
- Koch-AGs
- Kooperationen mit außerschulischen Partnern
- Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert das Potenzial von Ganztagsschulen als Plattform für Ernährungsbildung und untersucht die Herausforderungen bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen.
- Die Bedeutung von Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche
- Die Rolle der Ganztagsschule in der Förderung eines gesunden Essverhaltens
- Die Förderung von Esskultur und Sozialkompetenz im schulischen Kontext
- Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Ernährungsbildung in Ganztagsschulen
- Kooperationen und Ressourcen für die Unterstützung der Ernährungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Ganztagsschulen als Chance der Ernährungsbildung?!: Einleitung des Themas und Darstellung der Relevanz von Ernährungsbildung, insbesondere im Kontext von Ganztagsschulen.
- Gesunde Ernährung im Zusammenhang mit körperlicher Bewegung: Beschreibung der gesundheitlichen Vorteile einer gesunden Ernährung, besonders für Kinder und Jugendliche.
- Ernährung und Gesundheitsbildung: Hervorhebung der Bedeutung der Ernährungsbildung als Teil der Gesundheitsbildung und ihrer langfristigen Auswirkungen auf die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung.
- Die Ernährungsbildung in der Schule: Einbettung der Ernährungsbildung in das schulische Curriculum und die zunehmend wichtige Rolle von Ganztagsschulen in diesem Bereich.
- Gemeinsames Essen: Analyse des Einflusses von gemeinschaftlichen Essenssituationen auf die Ernährungsbildung, die Förderung der Esskultur und den sozialen Zusammenhalt in der Schule.
- Die Schulmensa: Betrachtung der Schulmensa als wichtigen Ort für die Ernährungserziehung, die Bedeutung von abwechslungsreichen und gesunden Speiseplänen sowie der Zugang zu kostenlosem Trinkwasser.
- Koch-AGs: Darstellung des Potenzials von Koch-AGs in der Förderung von Interesse und Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln, die Gestaltung von gesunden Rezepten und die Vermittlung von Hygieneaspekten.
- Kooperationen mit außerschulischen Partnern: Vorstellung von bestehenden Kooperationen mit Krankenkassen und anderen Institutionen zur Unterstützung der Ernährungsbildung in Schulen.
Schlüsselwörter
Ernährungsbildung, Ganztagsschule, gesunde Ernährung, Esskultur, Sozialkompetenz, Gesundheitsförderung, Prävention, Kooperation, Lehrermangel.
- Quote paper
- Lea Behnke (Author), 2021, Ganztagsschulen als Chance für die Ernährungsbildung? Gesunde Ernährung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037866