Im Rahmen dieser Arbeit soll das Consulting Unternehmen ABC GmbH hinsichtlich einer Softwarelösung beraten werden. Zurzeit arbeitet dieses Unternehmen noch mit einer veralteten Software. Kriterien bei der Neuanschaffung liegen dabei auf internationaler Flexibilität der Mitarbeiter und der Ausrichtung auf das Arbeiten im Homeoffice. Die interne Sicherheit der Daten, der unkomplizierte Zugriff und Austausch der Unternehmensdaten werden in dieser Arbeit näher untersucht.
Zuerst wird darauf eingegangen den Unterschied zwischen einer Standardsoftwarelösung zu einer Individualsoftwarelösung abzuwägen. Anschließend folgt die Begründung welche Cloudarchitektur für den alltäglichen Betrieb zum Einsatz kommen könnte. Darauffolgend wird ein Szenario skizziert, wo der Einsatz von Webservices für die ABC GmbH sinnvoll ist. Ferner wird der Projektablauf anhand eines agilen Entwicklungsansatzes, namens Scrum erläutert. Weiterhin wird die Herangehensweise für eine Oberflächenkonstruktion beschrieben. Abschließend werden die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung einer App dargestellt, die den Zugriff auf die Datenbank erlaubt und sich zudem für unterschiedliche Handybetriebssysteme eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standardsoftware oder Individualsoftware
- Cloudarchitektur im alltäglichen Betrieb
- Bereitstellungsmerkmale
- Servicemodelle
- Infrastructure as a Service - SAAS
- Platform as a Service - PAAS
- Software as a Service - SAAS
- Einsatz von Webservices
- Agiler Entwicklungsansatz - Scrum
- Oberflächenkonzeption
- Low Fidelity Framework und High Fidelity Framework
- App-Development
- Web-Apps
- Native Apps
- Hybride Apps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Consulting Unternehmen ABC GmbH bei der Auswahl einer geeigneten Softwarelösung zu beraten. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Flexibilität der Mitarbeiter im Homeoffice und der Gewährleistung der internen Datensicherheit.
- Abwägung zwischen Standardsoftware und Individualsoftware
- Optimale Cloudarchitektur für den Betrieb
- Einsatzmöglichkeiten von Webservices
- Anwendung des agilen Entwicklungsansatzes Scrum
- Entwicklung einer App für den Datenbankzugriff
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation der ABC GmbH und skizziert die Ziele der Arbeit. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Unterschied zwischen Standardsoftware und Individualsoftware im Detail beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Cloudarchitektur, einschließlich Bereitstellungsmerkmalen, Servicemodellen und unterschiedlichen Cloud-Diensten.
Kapitel 4 untersucht den sinnvollen Einsatz von Webservices für die ABC GmbH. Das fünfte Kapitel widmet sich dem agilen Entwicklungsansatz Scrum und beschreibt die einzelnen Schritte des Projektablaufs. Im sechsten Kapitel wird die Oberflächenkonzeption mit Fokus auf Low Fidelity und High Fidelity Frameworks vorgestellt.
Das siebte Kapitel behandelt die Entwicklung von Apps und beschreibt verschiedene App-Typen, darunter Web-Apps, Native Apps und Hybride Apps.
Schlüsselwörter
Standardsoftware, Individualsoftware, Cloudarchitektur, Webservices, Scrum, Oberflächenkonzeption, App-Development, Datensicherheit, Homeoffice, Flexibilität.
- Arbeit zitieren
- Johanna Chall (Autor:in), 2021, Digital Technology Management in einem Consulting-Unternehmen. Eine Softwarelösung für die sichere Arbeit im Homeoffice, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037888