In dieser Seminararbeit werden die anaphorischen Relationen in der Rede von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur 67. Verleihung des Deutschen Filmpreises, die am 28. April 2017 in Berlin stattfand, analysiert. Zunächst wird der Begriff Anapher in der Rhetorik und in der Textlinguistik definiert. Danach wird analysiert, welche Wortarten als Anaphern fungieren.
Im zweiten Teil der Seminararbeit folgt eine Analyse der anaphorischen Relationen in der Rede selbst. Zuerst werden die Anaphern im Text und danach ihre Wortart bestimmt und auch ihr Bezug zum Wort, auf welches sie referieren, festgestellt. Es wird bestimmt, welche Worte im Text die Substantive, die als Anaphern auftreten, substituieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Definition von Anapher
- Der Begriff Anapher in der Rhetorik und in der Textlinguistik
- Analyse der anaphorischen Relationen
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die anaphorischen Relationen in der Rede von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur 67. Verleihung des Deutschen Filmpreises, die am 28. April 2017 in Berlin stattfand. Die Arbeit untersucht die Verwendung von Anaphern als Stilmittel und analysiert ihre Funktion in Bezug auf die Referenz und die Textstruktur.
- Definition von Anapher in der Rhetorik und in der Textlinguistik
- Analyse von Wortarten, die als Anaphern fungieren
- Identifizierung und Analyse der anaphorischen Relationen in der Rede von Monika Grütters
- Untersuchung der Beziehung zwischen Anaphern und ihren Antezedenten
- Zusammenhang zwischen Anaphern und der Textstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Untersuchungsgegenstand, die Rede von Monika Grütters, vor. Sie erläutert kurz den Kontext der Rede und die Relevanz der Anaphern für die Analyse.
- Die Definition von Anapher: Dieses Kapitel definiert den Begriff Anapher sowohl aus rhetorischer als auch aus textlinguistischer Perspektive. Es werden Beispiele für Anaphern und ihre Funktion in Texten gegeben.
- Analyse der anaphorischen Relationen: Dieses Kapitel analysiert die anaphorischen Relationen in der Rede von Monika Grütters. Es identifiziert die Anaphern im Text, bestimmt ihre Wortart und stellt ihre Beziehung zu ihren Antezedenten fest.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Anapher, Rhetorik, Textlinguistik, Referenz, Antezedens, Koreferenz, Wortart, Stilmittel, Textstruktur, Redeanalyse, Deutscher Filmpreis, Monika Grütters.
- Quote paper
- Petra Bikić (Author), 2018, Anaphorische Relationen in der Rede von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur 67. Verleihung des Deutschen Filmpreises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038045