Bewußtseinsstrom nach William James


Skript, 2001

4 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Biographie

2. Der Bewusstseinsstrom

3. James’ Sicht des „Feldes“

1. Biographie des William James

(ein Ausschnitt krisenhafter Zuspitzung, aus der ihn der Glaube an eine individuelle Realität befreite)

1859 wollte William, als erster Berufswunsch Maler werden (und begann Unterricht zu nehmen). Der Vater sah seine Zukunft allerdings in „mehr wissenschaftlichen Bahnen“ (so er ihn nach Europa zu schicken gedachte), doch James brach seine Studien von selbst ab, da er sich als einen schlechten Künstler sah.

Zum Nächsten, 1861, gedachten sich die Brüder William und Henry James zum Krieg zu melden, und wieder intervenierte der Vater. Da sie beide nun von einer Krankheit heimgesucht wurden, wurde so des Vaters Wunsch erfüllt.

Hernach wollte William Chemie, Anatomie und Medizin studieren, was seinem Vater als genehm erschien.

1861 begann er sein Chemiestudium doch erkrankte wiederum.

Trotzdem führte er seine Studien, in Medizin, weiter (1863). Während einer Expedition nach Brasilien erkrankte er (an einer milden Form von Pocken). Bei dem 2 wöchigem Krankenhausaufenthalt fasste er die Einsicht dass er „eher für spekulatives als für ein aktives Leben“ geschaffen sei und beschloß ein Philosophiestudium zu beginnen, was allerdings nicht geschah.

Stattdessen setzte er das Studium der Medizin fort, nun in dem Bewusstsein diese Wissenschaft zu verachten.

1866 erkrankte James erneut und in tiefer Depression sah er diese Krankheit fälschlicherweise als Epilepsie an.

Seine Depression hatte wohl ihre Ursachen in der Autorität seines Vaters, der seine beginnende Autonomie gebrochen hatte, wie auch in dem Bewusstsein, etwas zu lernen (Medizin), was der Vater zwar für ihn wünschte, doch dieser das Fach wie James selbst verachtete. Somit erfuhr auch William diese Verachtung von ihm. So war die Krankheit, sein Körper, das Mittel gegen den Willen seines Vaters. Erst sein Glaube an den freien Willen, zu dem er sich zwingen musste, ermöglichte es ihm diesem Determinismus entgegenzutreten.

Ende der 60er Jahre bewegte sich James unter Freunden von Ärzten und Therapeuten der späteren „Bosten School of Psychologie“. 1873 erhielt er in Harvard einen Lehrauftrag in Psychologie.

2. Der Bewußtseinsstrom (nach William James)

- James zum Unterbewussten: Jeder von uns habe zwei simultan operierende Systeme intelligenten Bewusstseins, eines oberhalb der Schwelle der Wahrnehmung und eines unterhalb mit separaten, eigenen Charakteristika. Es sei die Fortsetzung unseres bewussten Lebens, der Hintergrund, gegen den sich unser bewusstes Leben reliefartig abhebt.

- In der Psychologie seiner Zeit herrschte ein Konzept der „Auflösung des Ich“ vor. In dieser „Psychologie der Desorientierung“ und Anomie praktizierten die Therapeuten ein herauslösen der Begriffe des Patienten aus dessen Kontexten, was ein äußerst kontraproduktives Arbeiten bewirkte.

Darum, als Folge der Auflösung traditioneller gesellschaftlicher Strukturen, sah sich das Individuum hoffnungslos determiniert. Das Selbst war ebenso bestimmt durch seine Besitztümer, Ansehen und Job, bis hin zu den getragenen Kleidern des Individuums, wobei im Eigentlichen weniger eine Auflösung sondern eine Einheit dargestellt wurde. Jedoch wendete sich James gegen die determinierende Sichtweise des Ich als ein „Archetypisches Unveränderbares“.

- So sei das Denken selbst „... eine Aufeinanderfolge vorübergehender Gedanken ausgestattet mit der Funktion der Aneignung und Zurückweisung“ . Das Auslösende Moment im Denken um den „Strom des Bewusstseins“ erschien James der Vergleich der Bilder alter Meister mit denen zeitgenössischer Künstler. Die alten Meister erlangten die Harmonie ihrer Werke dadurch, dass sie den Betrachter, ohne ihn zu lenken, selbst entscheiden lassen, worauf er sein Augenmerk verstärkt richten möchte; hingegen ließ die zeitgenössische Kunst dies nicht zu, gab dem Betrachter vor, auf was zu achten wäre. Diesen freien Fluß der Aufmerksamkeit sah er als Übereinstimmung mit dem inneren Fließen des „Stroms des Bewusstseins“.

- James propagierte eine Psychologie der Erfahrung, diese liefere uns nicht die Daten der „physiologische Psychologie“ sondern das Gefühl, dass ich denke... Auf diesen Erfahrungen des Subjekts gründet sich die Wirklichkeit. Sie ist gebunden an das Subjekt, wie es auch ihre Veränderung an spätere Erfahrung ist. So ist es auch unsere Erfahrung, die uns unser Denken und Fühlen als Fließen wahrnehmen lässt, als einen Strom von Bewusstsein.

Der Bewusstseinsstrom ist in seiner Eigenart, Ausdehnung und Beschaffenheit nicht messbar. Allein einige seiner Eigentümlichkeiten sind logisch erschließbar und beobachtbar. Zu seinen Hauptmerkmalen gehören :

1. Das Fließen des Bewusstseins

Daraus erschließen sich die vier Eigentümlichkeiten des Bewusstseins:

1. Jeder Zustand erscheint ein Teil des persönlichen Bewusstseins zu sein So ist es, nach James, stets klar differenzierbar, ob der Zustand oder z.B. ein Gedanke zum eigenen Bewusstsein gehört. Es ist in dem Sinne nicht möglich, dass Bewusstseinszustände anderer als die Eigenen empfunden werden. Die Zugehörigkeit ist immer eindeutig.

2. Innerhalb jedes persönlichen Bewußtseins wechseln die Zustände fortwährend

Nicht einmal ein Gefühl, welches ein Mensch zum wiederholten Male empfindet ist wie ein Vorhergehendes und sei es auch von gleicher Art. Da sich ein Mensch in seiner Gesamtheit, mit Emotionen, Eigenlaib- und äußeren Gegebenheiten stets in Veränderung befindet, ist von diesem Wandel stets auch das Bewusstsein zur Gänze betroffen und so ist nichts vollständig wiedererlebbar. Selbst bei der Erinnerung spielen diese Veränderungen mit hinein, so dass auch nichts so erinnerbar ist, wie es wirklich war oder schon einmal erinnert worden ist.

3. Jedes persönliche Bewusstsein ist merklich kontinuierlich

Im Bewusstsein ist beständig der Eindruck einer Abfolge von Erleben. Immer ist das Bewusstsein in der Lage zu erkennen, was vergangen ist. Ein Zustand der Bewußtlosigkeit, zum Beispiel, verändert nicht diese Kontinuität, denn nach dem Erwachen ist es stets ein „Danach“.

Es lebt stets (zumindest primär) im Jetzt und seine Ordnung gestattet keine Gleichzeitigkeiten im persönlichen Bewusstsein.

4. Es interessiert sich ausschließlich für bestimmte Teile des ihm gegenübertretenden Objekts So handelt es nach eigenem „Interesse“, werden einige Details nicht beachtet und andere genauestens untersucht. Immer nach dem Prinzip der Aneignung und Zurückweisung.

Das Bewusstsein pickt sich seine eigenen, speziellen Punkte heraus (und weist andere Punkte ab).

2. Das Bewusstsein besteht aus „substanzartigen“ und „transitiven“ Bewusstseinszuständen

Nach der Vorstellung des Bewusstseins als Fluß existieren Momente der Ruhe und der Bewegung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Bewusstseinsstrom verläuft von einem substantiven Erlebnis zum Anderen, welche „Ruhestellen“ im Erleben bezeichnen, in denen sich der Geist mit einem Thema beschäftigt; „dazwischen“ sind die transitiven Zustände angesiedelt, Relationen (oder besser Gefühle) von weil; und; oder; verbinden die substantiven Zustände, die „Kerne der Konzentration“ miteinander.

3. Das vor der Seele stehende Objekt hat stets eine „Franse“ (Fringe)

Ein Bild in unseren Geist steht nie für sich allein. Unsere Erinnerungen erstrecken sich in einer Situation durch alles hindurch, was uns jetzt umgibt wie durch Filter (mitsamt der jetzigen Stimmung, Einstellungen und Leiblichkeiten) und alles, was uns damals umgab bishin zu der damaligen Identität, die anders war und doch beeinflussend wirkt auf unsere damaligen Erfahrungen. Die sogenannten „Fransen“ des Bewusstseins beschreiben flüchtige Gefühle, eine plötzlich auftauchende schwache Verbindung von verschiedenen Feldern, Erlebnissen und Vergangenem; die Dinge verbindend.

Eine Franse ist ähnlich wie eine Assoziation, die hervorgerufen wird. Etwas, dass aus einer jetzigen Situation etwas von unseren Erinnerungen wachruft, die uns in damalige Zeiten leiten.

Fransen sind vage und unartikulierbar, sie umgeben jedes Thema wie ein Netz von Relationen und Verweisungen. Diese Verweise der einzelnen Fransen mögen nicht immer zur Relevanz des Themas passen, doch besteht eine Verbindung zu ihm, der nachgegangen werden kann. Je nachdem ob diese Verweise auf bestimmte Art passend zum Thema, oder der Situation, empfunden werden, gehen wir diesen nach und setzen unseren Gang in dem Bewusstseinsstrom fort mit dem Gefühl, dass sich unser Denken auf dem richtigen Weg befindet, in einem kontinuierlichen Übergang von einem substantiven Zustand zum Anderen.

3. James Sicht des „Feldes“

Ein Feld, gleichwohl welcher Art, beschreibt eine Gesamtheit gleichzeitiger Tatsachen, die als gegenseitig voneinander abhängig begriffen werden.

So ist die retentionale und protentionale Struktur “ ... der Zeit wie ein zerfranstes Etwas, genannt Gegenwart, dem Vergangenen verhaftet, dem Zukünftigen verbunden.“

Das Bewusstseins-Problem ist im Wesentlichen ein Problem des Zusammenhangs. Innerhalb eines Feldes ist das Thema durch Perspektive und Orientierung Punkt des Feldstellenindex. Das Erleben ist nicht ausschließlich ein Punkt in der Gegenwart, der für sich allein steht denn jedes Erlebnis ist begleitet von einer Beeinflussung durch die unmittelbare Vergangenheit (Retention) aber auch durch die Erwartung, die ein Jeder von der Zukunft hat (Protention). Ein Ereignis steht dadurch nie für sich allein, sondern ist durch dies zeitliche Feld „gefärbt“. Etwas spezieller ist das Bewusstseins-Feld: bestehend aus dem unmittelbar beachteten Gegenstand (Thema), den sachlich (relevanten) Zusammenhängen (thematisches Feld) und dem koexistenten „marginalen Raum“ und Eingenleib-Gegebenheiten (Randbewusstsein). Etwas genauer besteht das thematische Feld aus Gestaltkohärenz, Einheit durch Relevanz und Verbindung des Themas mit dem Feldrand.

Das Randbewusstsein beschreibt das Wissen um Tatbestände und Ereignisse, welches ein Thema begleitet. Es sind die drei Seins-Sphären, die das Randbewusstsein definieren: Der Strom des Bewusstseinerlebens, unser leibliches Sein und die Wahrnehmungswelt. Gehört unser Thema zu keiner der drei Seins-Sphären, so nehmen eben jene die Form des Randbewusstseins an. Das thematische Feld besteht aus Gestaltkohärenz, Einheit durch Relevanz und Verbindung des Themas mit dem Feldrand.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Bewußtseinsstrom nach William James
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Allgemeine Psychologie 1
Autor
Jahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V103815
ISBN (eBook)
9783640021918
Dateigröße
346 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewußtseinsstrom, William, James, Allgemeine, Psychologie
Arbeit zitieren
Claas Meyer (Autor:in), 2001, Bewußtseinsstrom nach William James, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103815

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bewußtseinsstrom nach William James



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden