Diese Arbeit behandelt im Rahmen drei verschiedener Teilaufgaben Aspekte der quantitativen Forschung. Die erste Teilaufgabe enthält die Konzeption eines vollständigen quantitativen Fragebogens zum Thema Interne Kommunikation im Unternehmen. Zur Schilderung des Vorgehens wird ein fiktives Unternehmen als Beispiel herangezogen.
In der zweiten Teilaufgabe wird die Online-Mitarbeiterbefragung behandelt, wobei mögliche Methoden der Stichprobenrekrutierung abgewägt werden sowie die Vorteile und Nachteile der Online-Befragung im Vergleich zur papierbasierten Befragung dargestellt werden.
Die letzte Aufgabe ist dem Mann-Whitney-U-Test gewidmet. Zunächst werden mögliche Einsatzgebiete und Fragestellungen des Tests dargestellt. Es folgt eine Erläuterung der statistischen Grundlagen zur Durchführung des U-Tests, um schließlich die Berechnung des U-Wertes und der Signifikanz mithilfe SPSS zu demonstrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Konzeption eines quantitativen Fragebogens
- 1.1 Interne Kommunikation bei der Plasterprosp GmbH
- 1.2 Das Konstrukt der „internen Kommunikation“
- 1.3 Konzeption des standardisierten Fragebogens
- 1.4 Vorgehen im Rahmen der empirischen Untersuchung
- 2. Online-Mitarbeiterbefragung
- 2.1 Stichprobenrekrutierung
- 2.2 Online-Befragung vs. papierbasierte Befragung
- 3. Statistik: Der U-Test
- 3.1 Einsatzgebiete und Fragestellungen des U-Tests
- 3.2 Statistische Grundlagen zur Durchführung eines U-Tests
- 3.3 Berechnung des U-Wertes und der Signifikanz mithilfe von SPSS
- 3.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die interne Kommunikation bei der Plasterprosp GmbH mittels einer quantitativen Online-Mitarbeiterbefragung. Ziel ist es, die interne Kommunikation zu analysieren und die Ergebnisse mithilfe des U-Tests statistisch auszuwerten.
- Konzeption und Durchführung einer quantitativen Mitarbeiterbefragung
- Analyse des Konstrukts „interne Kommunikation“
- Statistische Auswertung der Befragungsergebnisse mit dem U-Test
- Vergleich Online- vs. Papierbasierte Befragung
- Methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Konzeption eines quantitativen Fragebogens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines standardisierten Fragebogens zur Erhebung der internen Kommunikation bei der Plasterprosp GmbH. Es beschreibt die Definition des Konstrukts „interne Kommunikation“, die Auswahl geeigneter Fragen und die Festlegung des methodischen Vorgehens für die empirische Untersuchung. Die Kapitelteile beleuchten die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Fragebogenkonstruktion, um eine valide und reliable Datenerhebung zu gewährleisten. Die Konzeption umfasst sowohl die inhaltliche Gestaltung der Fragen als auch die methodische Vorbereitung der anschließenden Datenauswertung.
2. Online-Mitarbeiterbefragung: Dieses Kapitel detailliert die Durchführung der Online-Mitarbeiterbefragung. Es beschreibt die Rekrutierung der Stichprobe, die Wahl der Online-Befragung gegenüber einer papierbasierten Methode und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der methodischen Umsetzung der Befragung, einschließlich der technischen Aspekte und der Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität. Es werden verschiedene Strategien der Stichprobenrekrutierung diskutiert und die gewählte Methode begründet.
3. Statistik: Der U-Test: Dieses Kapitel erläutert den Einsatz des U-Tests zur statistischen Auswertung der erhobenen Daten. Es werden die Einsatzgebiete des U-Tests und seine statistischen Grundlagen detailliert dargestellt. Die Kapitelteile umfassen die Berechnung des U-Wertes und die Bestimmung der statistischen Signifikanz mithilfe des Statistikprogramms SPSS. Die Beschreibung umfasst sowohl die theoretischen Grundlagen des Tests als auch die praktische Anwendung mit SPSS, inklusive der Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, quantitativer Fragebogen, Online-Mitarbeiterbefragung, U-Test, SPSS, Stichprobenrekrutierung, Datenanalyse, empirische Untersuchung, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interne Kommunikation bei der Plasterprosp GmbH
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die interne Kommunikation bei der Plasterprosp GmbH mittels einer quantitativen Online-Mitarbeiterbefragung. Ziel ist die Analyse der internen Kommunikation und die statistische Auswertung der Ergebnisse mithilfe des U-Tests.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode, konkret eine Online-Mitarbeiterbefragung mit einem standardisierten Fragebogen. Zur statistischen Auswertung der Daten wird der U-Test in SPSS eingesetzt. Die Arbeit vergleicht auch Online- und papierbasierte Befragungsmethoden.
Wie wurde der Fragebogen konzipiert?
Kapitel 1 beschreibt die Entwicklung des standardisierten Fragebogens. Es beinhaltet die Definition des Konstrukts „interne Kommunikation“, die Auswahl geeigneter Fragen und das methodische Vorgehen zur Datenerhebung. Der Fokus liegt auf der Validität und Reliabilität der Daten.
Wie wurde die Mitarbeiterbefragung durchgeführt?
Kapitel 2 detailliert die Durchführung der Online-Mitarbeiterbefragung, inklusive der Stichprobenrekrutierung, der Wahl der Online-Methode gegenüber einer Papierversion und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Es werden Strategien der Stichprobenrekrutierung diskutiert und die gewählte Methode begründet.
Wie wurden die Daten statistisch ausgewertet?
Kapitel 3 erläutert den U-Test. Es werden die Einsatzgebiete, statistische Grundlagen, die Berechnung des U-Wertes und die Bestimmung der statistischen Signifikanz mithilfe von SPSS beschrieben. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung mit SPSS und die Interpretation der Ergebnisse werden behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, quantitativer Fragebogen, Online-Mitarbeiterbefragung, U-Test, SPSS, Stichprobenrekrutierung, Datenanalyse, empirische Untersuchung, Methodenvergleich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die interne Kommunikation bei der Plasterprosp GmbH zu analysieren und die Ergebnisse mithilfe des U-Tests statistisch auszuwerten. Sie untersucht die Konzeption und Durchführung einer quantitativen Mitarbeiterbefragung, analysiert das Konstrukt „interne Kommunikation“ und vergleicht Online- und papierbasierte Befragungsmethoden.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker, die sich mit interner Kommunikation, quantitativer Forschung und der Anwendung statistischer Methoden beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Daline Ostermaier (Autor:in), 2021, Konzeption eines quantitativen Fragebogens, Online-Mitarbeiterbefragung und Mann-Whitney-U-Test, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038264