Ziel der Arbeit ist es, eine BCR-Card am Beispiel eines fiktiven Logistikunternehmens zu erarbeiten und in diesem Zusammenhang der Leitfrage nachzugehen, welchen Chancen und Risiken die Logistikunternehmen grundsätzlich gegenüberstehen. Dazu wird zum einen auf wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen, aber auch Zeitschriftenartikel, White Paper und Internetquellen genutzt.
Durch die zunehmende Dynamik von Veränderungen sowie die wachsende Komplexität des Marktes werden Unternehmen stets vor neue Herausforderungen gestellt. Makroökonomische, politisch-rechtliche, technologische, sozio-kulturelle sowie ökologische Rahmenbedingungen sind angesichts ihres kontinuierlichen Wandels immer mit neuen Chancen und Risiken verbunden. Eine gefestigte Marktposition sowie ein ausgebauter Wettbewerbsvorteil können nur erreicht werden, indem Unternehmen die gegebenen Chancen nutzen und sich auf die damit verbundenen Risiken vorbereiten.
Der europäische Logistiksektor verzeichnete im Jahr 2019 ein Wachstum von rund 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ergibt ein Logistikvolumen von 1,120 Milliarden Euro, wobei 50 Prozent von Logistikdienstleistern erbracht werden. Hinzu kommt, dass in Europa rund 19 Milliarden Tonnen durch den Logistiksektor transportiert wurden, was einer Zahl von rund 37 Tonnen pro Kopf der Bevölkerung entspricht. Verbunden mit diesem Wachstum entstehen für die Logistikunternehmen Herausforderungen, Chancen und Risiken. Drohende Handelshemmnisse, die aus dem starken Einfluss des Welthandels auf die Logistik resultieren, verunsichern die Logistikunternehmen zusätzlich. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeitsaspekte für die Logistik immer wichtiger. Vorschriften und Auflagen, die auf politischer Ebene entstehen, stellen die Unternehmen zusätzlich vor neue Konflikte. Die Logistik leidet seit geraumer Zeit unter einem negativen Image. Die Transportbranche steht in diesem Zusammenhang besonders unter Druck, denn die Transportlogistik ist für etwa 40 Prozent der klimatischen Schäden auf der Welt verantwortlich und gilt als Hauptquelle für Emissionen. Da 97 Prozent der LKW mit Diesel betrieben werden, sind diese Verkehrsmittel besonders umweltschädlich.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen und Begriffe
- Definition Logistikunternehmen
- Konzept der klassischen Balanced Scorecard (BSC)
- Grundlagen des Risikomanagements
- Grundlagen des strategischen Managements
- BCR-Card als Erweiterung der klassischen BSC
- Erweiterung der klassischen BSC um eine Risikoperspektive
- BCR-Card
- Erarbeitung und Anwendung einer BCR-Card am Beispiel eines Logistikdienstleisters
- Finanzperspektive
- Perspektive der internen Geschäftsprozesse
- Perspektive der Kunden und des Absatzmarktes
- Personalperspektive
- Visualisierung der Erkenntnisse in einer BCR-Card
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erarbeitung einer Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card) am Beispiel eines Logistikunternehmens. Ziel ist es, die klassischen Balanced Scorecard (BSC) um eine Risikoperspektive zu erweitern, um eine umfassendere Bewertung von Chancen und Risiken im strategischen Management zu ermöglichen.
- Die Entwicklung und Anwendung einer BCR-Card als Instrument zur strategischen Analyse und Steuerung.
- Die Integration von Risikoperspektiven in das Konzept der Balanced Scorecard.
- Die Anwendung der BCR-Card am Beispiel eines Logistikunternehmens, um die praktischen Implikationen zu verdeutlichen.
- Die Identifizierung und Bewertung relevanter Chancen und Risiken in verschiedenen Perspektiven, z. B. Finanzperspektive, interne Geschäftsprozesse, Kunden und Absatzmarkt sowie Personalperspektive.
- Die Visualisierung der Ergebnisse in einer BCR-Card, um eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Chancen und Risiken zu ermöglichen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card) ein und stellt die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung dar.
- Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Logistikunternehmens und erläutert die Funktionsweise der klassischen Balanced Scorecard (BSC). Es befasst sich außerdem mit den Grundlagen des Risikomanagements und des strategischen Managements. Anschließend wird die BCR-Card als Erweiterung der klassischen BSC vorgestellt, die um eine Risikoperspektive ergänzt wird.
- Erarbeitung und Anwendung einer BCR-Card am Beispiel eines Logistikdienstleisters: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung einer BCR-Card am Beispiel eines Logistikdienstleisters. Es untersucht die relevanten Chancen und Risiken in den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und zeigt, wie diese in der BCR-Card dargestellt werden können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card), Balanced Scorecard (BSC), Risikomanagement, strategisches Management, Logistikunternehmen, Chancen und Risiken, Perspektiven, Finanzperspektive, interne Geschäftsprozesse, Kunden und Absatzmarkt, Personalperspektive, Visualisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Erarbeitung einer Balanced Chance and Risk Card anhand eines fiktiven Logistikunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038358