Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld

Title: Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Vanessa Baum (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Würde und das Wohl von Kindern und Jugendlichen als einer vulnerablen Bevölkerungsgruppe muss besonders geschützt werden. Betrachtet man die Angaben des Statistischen Bundesamtes über die Anzahl und Gründe von Kindeswohlgefährdungen in Deutschland, so wird die Wichtigkeit des Mittels der Inobhutnahme als letzte Konsequenz deutlich. Da diese in die Persönlichkeitsrechte von Menschen eingreift, ist sie nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen möglich und auch zwingend notwendig, um das Wohl eines Kindes zu schützen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Beurteilung einer Kindewohlgefährdung eine große Herausforderung und Verantwortung für Sozialarbeiter*innen darstellt, zu entscheiden, ob eine Inobhutnahme das geeignete Mittel ist, um das Wohl des Kindes zu schützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inobhutnahme, gesetzliche Grundlagen
  • Fallbeispiele für eine Inobhutnahme
  • Ethische Konfliktlagen einer Inobhutnahme.
  • Begriffserklärungen
    • Kindeswohl, Kinderrechte.
    • Kindeswille.......
    • Elternrecht
  • Diskussion der Konfliktlage..
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Problematik der Inobhutnahme im Spannungsfeld zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen der Inobhutnahme und beleuchtet die komplexen ethischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit dieser Eingriffsmaßnahme auftreten.

  • Ethische Konflikte im Kontext der Inobhutnahme
  • Spannungsfeld zwischen Elternrecht und Kindeswohl
  • Bedeutung des Kindeswillens bei der Inobhutnahme
  • Individuelle Beurteilung von Inobhutnahme-Fällen
  • Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit staatlicher Interventionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Inobhutnahme als Schutzmaßnahme für Kinder und Jugendliche, insbesondere im Kontext von Kindeswohlgefährdung. Sie stellt das Spannungsfeld zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille in den Vordergrund und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Inobhutnahme, gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der Inobhutnahme gemäß § 42 Abs. 1 Satz GB VIII. Es werden die Voraussetzungen für eine Inobhutnahme dargelegt und die Grenzen des Elternrechts im Falle einer Kindeswohlgefährdung verdeutlicht. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei staatlichen Interventionen in das Elternrecht betont.
  • Fallbeispiele für eine Inobhutnahme: Anhand von drei konkreten Fallbeispielen wird die Komplexität der Inobhutnahme-Situationen und die Notwendigkeit einer individuellen Beurteilung veranschaulicht. Die Beispiele zeigen, wie das Kindeswohl, das Elternrecht und der Kindeswille in unterschiedlichen Konstellationen miteinander interagieren.
  • Ethische Konfliktlagen einer Inobhutnahme: Dieser Abschnitt befasst sich mit den ethischen Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Inobhutnahme stellen. Insbesondere die Bedeutung der Ethik für die Soziale Arbeit wird beleuchtet. Es werden verschiedene ethische Dilemmata und Konflikte im Kontext von Inobhutnahme-Entscheidungen diskutiert.
  • Begriffserklärungen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Kindeswohl, Kindeswille und Elternrecht genauer erläutert. Die Definition des Kindeswohls nach Maywald sowie die Bedeutung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei Inobhutnahme-Maßnahmen werden thematisiert. Zudem wird der Stellenwert des Kindeswillens in Abhängigkeit vom Alter und der Reife des Kindes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kindeswohl, Kindeswille, Elternrecht, Inobhutnahme, Jugendhilfe, Familienrecht, Ethik, Soziale Arbeit, Intervention, Kindeswohlgefährdung, Verhältnismäßigkeit, Selbstbestimmung, Partizipation, Schutz, Förderung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld
College
University of Applied Sciences Hanover
Grade
1,5
Author
Vanessa Baum (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1038425
ISBN (eBook)
9783346440099
ISBN (Book)
9783346440105
Language
German
Tags
ethische problematik inobhutnahme elternrecht kindeswohl kindeswille spannungsfeld
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Baum (Author), 2021, Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038425
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint