Das Thema der Hausarbeit ist die Darstellung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Geltendmachung von Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege. Berücksichtigt werden hierbei das System der Pflegegrade unter dem Gesichtspunkt alltagsbetreuerischer Leistungen und den Herausforderungen des Sozialstaates für eine weiterführende soziale Altenarbeit.
Im Hauptteil der Arbeit geht es einleitend um die Vorstellung der fördernden Prozesspflege mit integrierten ABEDLs nach Monika Krohwinkel, um dann das darin liegende Potential für weiterführende Konzepte der sozialen Arbeit, von denen im Punkt Ausblicke exemplarisch vier vorgestellt werden, herauszustellen. Wie wichtig alltagsbetreuerischen Leistungen in der ambulanten Pflege sind, wird am markantesten sichtbar am Beispiel der sozialen Beziehungen (nach Krohwinkel). Zur Veranschaulichung der Bedeutung von Kommunikation in sozialen Beziehungen in der fördernden Prozesspflege wird eine Betreuungssituation zwischen Pflege/Betreuungskraft und der Tochter einer pflegebedürftigen dementiell Erkrankten aufgeschlüsselt.
Das anschließend daran beschriebene Case Management kann, wie sich deutlich zeigen wird, die ambulante Pflege im Blick haben und gleichzeitig den Horizont erweitern um das, was jenseits der Grenzen des Gesamtpaketes ambulanter Pflegeleistungen zum Wohle des alten Menschen möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Soziale Pflegeversicherung im Reformprozess
- 2.1. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff
- 2.2. Das neue Begutachtungsinstrument (NBI)
- 2.3. Das Begutachtungsverfahren
- 3. Anbindungsfähige Inhalte fördernder Prozesspflege nach Monika Krohwinkel für alltagsbetreuerischer Leistungen in der Ambulanten Pflege
- 4. Case Management in der ambulanten Altenarbeit
- 5. Ausblicke - Know-how für die Altenarbeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege unter Berücksichtigung alltagsbetreuerischer Leistungen und der Herausforderungen des Sozialstaates für die soziale Altenarbeit. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Pflegeversicherung, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsinstrument (NBI). Weiterhin werden Konzepte wie die fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel und Case Management im Kontext der ambulanten Altenarbeit analysiert.
- Entwicklung der Pflegeversicherung und deren Reformen
- Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und seine Auswirkungen
- Anbindungsfähige Konzepte der Prozesspflege für die ambulante Altenarbeit
- Bedeutung von Case Management in der ambulanten Altenarbeit
- Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen in der sozialen Altenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, welches die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege unter dem Gesichtspunkt alltagsbetreuerischer Leistungen und den Herausforderungen des Sozialstaates für eine weiterführende soziale Altenarbeit darstellt. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, welche die Entwicklung der Pflegeversicherung, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsinstrument (NBI) und das Begutachtungsverfahren behandelt, sowie die fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel und Case Management im Kontext der ambulanten Altenarbeit beleuchtet.
2. Die Soziale Pflegeversicherung im Reformprozess: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der 1995 eingeführten Pflegeversicherung und die damit verbundenen Reformen (Pflegestärkungsgesetze I-III). Der Fokus liegt auf der Neudefinition von Pflegebedürftigkeit, die nun neben körperlichen auch kognitive, psychische und gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigt. Der Paradigmenwechsel von einer Defizit- hin zu einer Ressourcenorientierung wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung des neuen Begutachtungsinstrumentes (NBI) für die Abrechnung von Leistungen und das Begutachtungsverfahren selbst (Beantragung, Genehmigung, Widerspruchsrecht).
3. Anbindungsfähige Inhalte fördernder Prozesspflege nach Monika Krohwinkel für alltagsbetreuerischer Leistungen in der Ambulanten Pflege: Dieses Kapitel präsentiert die fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel und ihr Potential für Konzepte der sozialen Arbeit. Es wird das Potential der fördernden Prozesspflege, insbesondere im Hinblick auf alltagsbetreuerische Leistungen, herausgestellt und anhand eines Beispiels aus der Praxis (Betreuungssituation zwischen Pflegekraft und Tochter einer pflegebedürftigen Person) verdeutlicht. Die Bedeutung sozialer Beziehungen und Kommunikation im Kontext der Pflege wird dabei besonders betont.
4. Case Management in der ambulanten Altenarbeit: Dieses Kapitel beschreibt Case Management als Instrument zur Verbesserung der ambulanten Pflege. Es wird die Rolle des Case Managements bei der Koordinierung von Leistungen und der Erweiterung des Blickfelds über die Grenzen der ambulanten Pflege hinaus beleuchtet, um das Wohl des alten Menschen bestmöglich zu gewährleisten. Die Erweiterung des Blickfelds auf Möglichkeiten jenseits der Grenzen des Gesamtpaketes ambulanter Pflegeleistungen für das Wohl des alten Menschen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Pflegeversicherung, Pflegebedürftigkeit, Pflegestärkungsgesetze, ambulante Pflege, alltagsbetreuerische Leistungen, fördernde Prozesspflege, Case Management, soziale Altenarbeit, Ressourcenorientierung, Begutachtungsinstrument (NBI).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Soziale Pflegeversicherung und Ambulante Altenarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege, insbesondere unter Berücksichtigung alltagsbetreuerischer Leistungen und der Herausforderungen des Sozialstaates für die soziale Altenarbeit. Sie beleuchtet die Entwicklung der Pflegeversicherung, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsinstrument (NBI), sowie Konzepte wie die fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel und Case Management in der ambulanten Altenarbeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Pflegeversicherung und deren Reformen (Pflegestärkungsgesetze), den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Auswirkungen, anbindungsfähige Konzepte der Prozesspflege für die ambulante Altenarbeit, die Bedeutung von Case Management in der ambulanten Altenarbeit und gibt Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen in der sozialen Altenarbeit.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, die Soziale Pflegeversicherung im Reformprozess (inkl. neuem Pflegebedürftigkeitsbegriff und NBI), anbindungsfähige Inhalte fördernder Prozesspflege nach Monika Krohwinkel für alltagsbetreuerische Leistungen in der ambulanten Pflege, Case Management in der ambulanten Altenarbeit, Ausblicke und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Was ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und wie wirkt er sich aus?
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff berücksichtigt neben körperlichen Einschränkungen auch kognitive, psychische und gesundheitliche Beeinträchtigungen. Dies stellt einen Paradigmenwechsel von einer Defizit- hin zu einer Ressourcenorientierung dar und hat Auswirkungen auf die Begutachtung und die Abrechnung von Pflegeleistungen.
Was ist das neue Begutachtungsinstrument (NBI)?
Das neue Begutachtungsinstrument (NBI) ist ein zentrales Element der Reform der Pflegeversicherung. Es dient der Bewertung des Pflegebedarfs und ist Grundlage für die Abrechnung von Pflegeleistungen. Die Hausarbeit beschreibt das Begutachtungsverfahren, inklusive Beantragung, Genehmigung und Widerspruchsrecht.
Welche Rolle spielt die fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel?
Die Hausarbeit präsentiert die fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel und ihr Potential für Konzepte der sozialen Arbeit in der ambulanten Pflege. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten dieser Prozesspflege im Hinblick auf alltagsbetreuerische Leistungen und die Bedeutung sozialer Beziehungen und Kommunikation im Pflegekontext.
Welche Bedeutung hat Case Management in der ambulanten Altenarbeit?
Case Management wird als Instrument zur Verbesserung der ambulanten Pflege beschrieben. Es koordiniert Leistungen und erweitert den Blick über die Grenzen der ambulanten Pflege hinaus, um das Wohl des alten Menschen bestmöglich zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegeversicherung, Pflegebedürftigkeit, Pflegestärkungsgesetze, ambulante Pflege, alltagsbetreuerische Leistungen, fördernde Prozesspflege, Case Management, soziale Altenarbeit, Ressourcenorientierung, Begutachtungsinstrument (NBI).
- Arbeit zitieren
- Julia Magerkurth-Henneke (Autor:in), 2021, Ambulante Pflegeleistungen. Rahmenbedingungen und Bedeutung für die soziale Altenarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038431