In dieser Bachelorarbeit wird ein Überblick über den Kontext der Entstehung des Expected Loss Models und der damit verbundenen Ziele gegeben. Hierfür wird die Rechnungslegung im Zuge der Finanzkrise 2008 betrachtet, um die Motivation und Zielsetzung des IASB nachzuvollziehen. Außerdem wird auf die allgemeinen Ziele des IFRS eingegangen. Ebenso wird betrachtet, welche Funktion die Rechnungslegung nach IFRS in sich trägt und welche Absichten damit verfolgt werden. Dabei wird auf die jeweilige Theorie zurückgegriffen, um Regelungen, Definitionen und andere Grundlagen im Folgenden kontextuell besser einordnen zu können.
Infolge der Finanzkrise 2008 erntete das IAS 39 zunehmend Kritik, weshalb auf Verlangen der G20 ein neuer Rechnungslegungsstandard entwickelt worden ist und seit dem Jahr 2018 gilt. Mit der Einführung des IFRS 9 stehen Banken vor einer großen Umstellungsherausforderung. Denn nicht nur die Klassifizierung von Finanzinstrumenten wurde reformiert, sondern auch das Incurred Loss Model durch das Expected Loss Model ersetzt. Ziel der Standardsetzer war es, ein Wertminderungsmodell zu entwickeln, welches die Schwächen des Incurred Loss Models eliminiert und eine Wertminderungsmethodik bietet, die vergleichbar, weniger komplex und deutlich zukunftsgerichteter ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rechnungslegung nach IFRS
- 2.1 Ziel und Aufbau des IFRS-Abschlusses
- 2.2 Die Rolle der Rechnungslegung im Zuge der Finanzkrise 2008
- 3 Grundlagen des Impairments nach IFRS 9
- 3.1 Notwendigkeit der Wertminderung
- 3.2 Definition von Finanzinstrumenten
- 3.2.1 Originäre Finanzinstrumente
- 3.2.2 Derivative Finanzinstrumente
- 3.3 Ansatz und Ausbuchung von Finanzinstrumenten
- 4 Wertminderungskonzept nach IFRS 9
- 4.1 Anwendungsbereich
- 4.2 Ausfalldefinition
- 4.3 Drei-Stufen Ansatz
- 4.4 Effektivzinsmethode
- 4.5 Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
- 5 Das Expected Loss Model
- 5.1 Modellierung der Parameter
- 5.1.1 Probability of Default
- 5.1.2 Loss Given Default
- 5.1.3 Exposure at Default
- 5.2 Alternative Modelle
- 5.1 Modellierung der Parameter
- 6. Kritische Würdigung des Expected Loss Modells
- 6.1 Einfluss des Expected Loss Models auf die Finanzstabilität
- 6.2 Einfluss der SARS-CoV-2 Pandemie
- 6.3 Prozyklizität und das 3-Stufen Ansatz
- 6.4 Rolle der Ausfallwahrscheinlichkeit
- 6.5 Verringerung der Komplexität und Intransparenz
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Wertminderung von Finanzinstrumenten im Kontext des IFRS 9, insbesondere das "Expected Loss Model". Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit der Wertminderung, beleuchtet die Definition und Klassifizierung von Finanzinstrumenten und beschreibt die Anwendung des IFRS 9 im Detail.
- Einführung und Relevanz des Expected Loss Models im Kontext des IFRS 9
- Bewertung der Auswirkungen des Modells auf die Finanzstabilität
- Analyse der Herausforderungen, die durch das Expected Loss Model entstehen, insbesondere in Zeiten von Krisen
- Bewertung der Komplexität und Intransparenz des Modells
- Diskussion von alternativen Modellen und deren Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in die Thematik der Wertminderung von Finanzinstrumenten ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des IFRS 9 dar. Sie umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Rechnungslegung nach IFRS Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Rechnungslegung nach IFRS, insbesondere die Ziele und den Aufbau des IFRS-Abschlusses. Darüber hinaus wird die Rolle der Rechnungslegung während der Finanzkrise 2008 untersucht.
- Kapitel 3: Grundlagen des Impairments nach IFRS 9 Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit der Wertminderung von Finanzinstrumenten und definiert den Begriff "Finanzinstrument" im Detail. Die Unterschiede zwischen originären und derivativen Finanzinstrumenten werden erläutert.
- Kapitel 4: Wertminderungskonzept nach IFRS 9 Dieses Kapitel beschreibt den Anwendungsbereich des IFRS 9 und definiert den Begriff "Ausfall" eines Finanzinstruments. Es erläutert den "Drei-Stufen Ansatz" zur Bewertung von Finanzinstrumenten und beschreibt die "Effektivzinsmethode". Darüber hinaus werden die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten im Detail betrachtet.
- Kapitel 5: Das Expected Loss Model Dieses Kapitel behandelt das "Expected Loss Model", welches im IFRS 9 eingeführt wurde. Die Modellierung der Parameter "Probability of Default", "Loss Given Default" und "Exposure at Default" werden im Detail erklärt. Außerdem werden alternative Modelle zur Wertminderung vorgestellt und vergleichend betrachtet.
- Kapitel 6: Kritische Würdigung des Expected Loss Modells Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Expected Loss Models auf die Finanzstabilität. Die Auswirkungen der SARS-CoV-2 Pandemie werden untersucht, und die Prozyklizität des Modells wird diskutiert. Die Rolle der Ausfallwahrscheinlichkeit im Modell wird kritisch hinterfragt, und die Komplexität und Intransparenz des Modells werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Wertminderung, Finanzinstrumente, IFRS 9, Expected Loss Model, Finanzstabilität, Prozyklizität und die Auswirkungen von Krisen.
- Quote paper
- Dennis Khavkin (Author), 2021, Impairment von Finanzinstrumenten. Eine kritische Würdigung des Expected Loss Models, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038469