Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Die bewusste Heranführung von Kindern an die mediatisierte Gesellschaft

Title: Die bewusste Heranführung von Kindern an die mediatisierte Gesellschaft

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rebecca Petros (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werden zunächst wichtige Begrifflichkeiten im Kontext "Medien in der frühen Kindheit" geklärt. Es wird sich in diesem Zusammenhang auch mit der Frage beschäftigt, ob man von "Medienkompetenz" oder "Medienmündigkeit" sprechen sollte. Weitere Themen sind die Medienerziehung und Medienpädagogik, die Medienaneignung bei Kindern sowie die Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten. Zum Schluss wird auf Probleme bei der frühkindlichen Medienerziehung in pädagogischen Institutionen aufmerksam gemacht und diese diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wichtige Begrifflichkeiten im Kontext „Medien in der Frühen Kindheit“
    • Frühe Kindheit
    • Was sind Medien?
    • Medienkompetent oder medienmündig?
  • Medienerziehung & Medienpädagogik
  • Medienaneignung bei Kindern
    • Entwicklungsaufgaben im Kindesalter
    • Wie verarbeiten Kinder ihre Medienerlebnisse?
  • Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten
    • Welche Möglichkeiten bietet die Medienpädagogik im Kindergarten?
    • Medienpädagogische Infrastruktur zur Medienkompetenzförderung
  • Probleme bei der frühkindlichen Medienerziehung in pädagogischen Institutionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung frühkindlicher Medienerziehung und untersucht die Notwendigkeit, Kinder früh und bewusst an die mediatisierte Gesellschaft heranzuführen. Die Arbeit analysiert wichtige Begrifflichkeiten im Kontext von „Medien in der Frühen Kindheit“, beleuchtet die Rolle von Medienerziehung und Medienpädagogik, ergründet die Medienaneignung bei Kindern und befasst sich mit der Förderung von Medienkompetenz in Kindertagesstätten. Darüber hinaus werden Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der frühkindlichen Medienerziehung in pädagogischen Einrichtungen aufgezeigt.

  • Entwicklung und Bedeutung von Medienkompetenz in der frühen Kindheit
  • Herausforderungen und Chancen der Medienerziehung in pädagogischen Institutionen
  • Rolle der Medien in der Gestaltung der Lebenswelten von Kindern
  • Konzepte und Methoden zur Förderung von Medienkompetenz in der Praxis
  • Verantwortungsvolle und kritische Auseinandersetzung mit medialen Inhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Medien in der Frühen Kindheit“ ein und betont die Bedeutung der frühkindlichen Medienerziehung in unserer mediatisierten Gesellschaft.

Das zweite Kapitel widmet sich der Klärung wichtiger Begrifflichkeiten, insbesondere der Definition von „Frühe Kindheit“, „Medien“ und „Medienkompetenz“. Dabei wird deutlich, dass die Bedeutung und der Umgang mit diesen Begriffen nicht immer eindeutig sind.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten der Medienerziehung und Medienpädagogik. Es erläutert die Bedeutung dieser Bereiche für die Entwicklung von Medienkompetenz bei Kindern.

Das vierte Kapitel untersucht die Medienaneignung bei Kindern und beleuchtet die Entwicklungsaufgaben im Kindesalter sowie die Verarbeitung von Medienerlebnissen durch Kinder.

Das fünfte Kapitel geht auf die Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten ein und präsentiert verschiedene Möglichkeiten, wie die Medienpädagogik in diesem Kontext eingesetzt werden kann. Außerdem werden wichtige Aspekte der medienpädagogischen Infrastruktur zur Förderung von Medienkompetenz beleuchtet.

Das sechste Kapitel behandelt die Herausforderungen und Probleme, die bei der frühkindlichen Medienerziehung in pädagogischen Institutionen auftreten können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der frühkindlichen Medienerziehung, darunter Medienkompetenz, Medienmündigkeit, Medienerziehung, Medienpädagogik, Medienaneignung, frühkindliche Entwicklung und die Rolle von pädagogischen Institutionen in der medienpädagogischen Praxis.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die bewusste Heranführung von Kindern an die mediatisierte Gesellschaft
College
University of Erfurt
Grade
1,0
Author
Rebecca Petros (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1038573
ISBN (eBook)
9783346428639
ISBN (Book)
9783346428646
Language
German
Tags
heranführung kindern gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Petros (Author), 2021, Die bewusste Heranführung von Kindern an die mediatisierte Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038573
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint