Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Autres

EU-Institutionen. Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wesentlichen Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rats (1992)

Titre: EU-Institutionen. Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wesentlichen Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rats (1992)

Dossier / Travail , 2020 , 22 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Mario Sartorius (Auteur)

Economie politique - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Hausarbeit ist es, ganz grundsätzlich die EU-Institutionen vorzustellen und somit kennen zu lernen.

Zu Beginn stellt diese Hausarbeit die verschiedenen Institutionen der EU, mit Ihren Aufgaben und Befugnissen, vor. Zuerst detailliert die zentralen Organe, dann ergänzt um die Institutionen mit weniger hoher Bedeutung. Anschießend beleuchtet der Autor die drei gestellten Kernfragen dieses Assignments, namentlich wie sich die Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren veränderten, welche Funktionen der Europäische Rat seit seiner Einführung übernahm und wie sich die Machtverhältnisse zugunsten der Repräsentanten der Mitgliedsstaaten oder der Zentralorgane, also der EU-Institutionen, entwickelten. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung und eine kritische Reflexion.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • EU-Institutionen
    • Europäisches Parlament
    • Europäischer Rat
    • Rat der Europäischen Union
    • Europäische Kommission
    • Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
    • Europäische Zentralbank (EZB)
    • Europäischer Rechnungshof
    • Weitere EU-Institutionen
  • Veränderung der Befugnisse der zentralen Organe binnen der letzten 30 Jahre
  • Welche Funktionen hat der Europäische Rat seit seiner Einführung übernommen
  • Entwicklung der Machtverhältnisse, Repräsentanten der Staaten vs. der Zentralorgane
  • Zusammenfassung und kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der Machtverhältnisse zwischen den wichtigsten Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rates im Jahr 1992. Sie zielt darauf ab, die einzelnen Institutionen vorzustellen, ihre Befugnisse zu beleuchten und die Verschiebungen der Macht innerhalb der EU und im Verhältnis zu den Mitgliedsstaaten zu analysieren.

  • Vorstellung der wichtigsten EU-Institutionen und ihrer Aufgaben
  • Analyse der Veränderung der Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren
  • Untersuchung der Funktionen des Europäischen Rates seit seiner Einführung
  • Analyse der Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen den Repräsentanten der Mitgliedsstaaten und den Zentralorganen der EU
  • Kritische Reflexion der Machtstrukturen innerhalb der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung beschreibt die komplexe und sich ständig verändernde Natur der Europäischen Union und ihrer Institutionen. Sie stellt die Problemstellung vor – die Verschiebung von Machtverhältnissen innerhalb der EU und im Verhältnis zu den Mitgliedsstaaten – und benennt das Ziel der Arbeit: die Vorstellung der EU-Institutionen und die Analyse der Machtverschiebungen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, der sich auf die Beschreibung der Institutionen, die Analyse der Veränderungen in den letzten 30 Jahren und eine abschließende kritische Reflexion konzentriert. Das Zitat von Willy Brandt unterstreicht die langwierige und komplexe Natur der europäischen Integration.

EU-Institutionen: Dieses Kapitel liefert eine Übersicht über die wichtigsten EU-Institutionen. Es beginnt mit einer Definition der Aufgaben der EU selbst und fokussiert dann auf sieben zentrale Organe gemäß dem EU-Vertrag: das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission, den Gerichtshof der Europäischen Union, die Europäische Zentralbank und den Europäischen Rechnungshof. Zusätzlich werden weitere, weniger bedeutende Institutionen kurz erwähnt. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Analyse der Machtverhältnisse.

Veränderung der Befugnisse der zentralen Organe binnen der letzten 30 Jahre: Dieses Kapitel (dessen Inhalt hier fehlt) hätte die Entwicklung der Befugnisse der wichtigsten EU-Institutionen in den letzten drei Jahrzehnten analysiert und wahrscheinlich konkrete Beispiele und Daten zur Unterstützung seiner Argumentation herangezogen. Es hätte den Wandel der Machtverteilung zwischen den Institutionen im Laufe der Zeit untersucht.

Welche Funktionen hat der Europäische Rat seit seiner Einführung übernommen?: Dieses Kapitel (dessen Inhalt hier fehlt) hätte sich mit den spezifischen Aufgaben und Funktionen des Europäischen Rates seit seiner Einführung im Jahr 1992 befasst. Es hätte wahrscheinlich untersucht, wie der Europäische Rat die Entscheidungsfindung und die Gestaltung der europäischen Politik beeinflusst hat und welche Rolle er in der Machtbalance innerhalb der EU spielt.

Entwicklung der Machtverhältnisse, Repräsentanten der Staaten vs. der Zentralorgane: Dieses Kapitel (dessen Inhalt hier fehlt) hätte den Fokus auf den Machtkampf zwischen den Repräsentanten der Mitgliedsstaaten und den zentralen EU-Institutionen gelegt. Es hätte analysiert, ob die Macht eher bei den nationalen Regierungen oder bei den supranationalen Institutionen konzentriert ist und wie sich dieses Verhältnis im Laufe der Zeit verändert hat.

Schlüsselwörter

Europäische Union, EU-Institutionen, Europäischer Rat, Machtverhältnisse, Gesetzgebung, Befugnisse, Mitgliedsstaaten, Zentralorgane, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Gerichtshof der Europäischen Union, Europäische Zentralbank, Europäischer Rechnungshof, Integration, Politikgestaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Machtverhältnisse in der Europäischen Union

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Veränderungen der Machtverhältnisse zwischen den wichtigsten Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rates im Jahr 1992. Sie untersucht die Befugnisse der einzelnen Institutionen und die Verschiebungen der Macht innerhalb der EU und im Verhältnis zu den Mitgliedsstaaten.

Welche EU-Institutionen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die sieben zentralen Organe gemäß dem EU-Vertrag: das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission, den Gerichtshof der Europäischen Union, die Europäische Zentralbank und den Europäischen Rechnungshof. Zusätzlich werden weitere, weniger bedeutende Institutionen kurz erwähnt.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Vorstellung der wichtigsten EU-Institutionen und ihrer Aufgaben; Analyse der Veränderung der Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren; Untersuchung der Funktionen des Europäischen Rates seit seiner Einführung; Analyse der Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen den Repräsentanten der Mitgliedsstaaten und den Zentralorganen der EU; Kritische Reflexion der Machtstrukturen innerhalb der EU.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgt ein Kapitel zur Vorstellung der EU-Institutionen. Weitere Kapitel analysieren die Veränderungen der Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren, die Funktionen des Europäischen Rates und die Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen den Repräsentanten der Mitgliedsstaaten und den Zentralorganen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und kritischen Reflexion.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Europäische Union, EU-Institutionen, Europäischer Rat, Machtverhältnisse, Gesetzgebung, Befugnisse, Mitgliedsstaaten, Zentralorgane, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Gerichtshof der Europäischen Union, Europäische Zentralbank, Europäischer Rechnungshof, Integration, Politikgestaltung.

Welche Kapitel sind im Detail beschrieben, und welche nicht?

Die Einführung und das Kapitel über die EU-Institutionen werden detailliert beschrieben. Die Kapitel über die Veränderung der Befugnisse, die Funktionen des Europäischen Rates und die Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen den Repräsentanten der Mitgliedsstaaten und den Zentralorganen enthalten nur kurze Zusammenfassungen, da der vollständige Inhalt fehlt.

Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Machtstrukturen innerhalb der Europäischen Union zu vermitteln und die Verschiebungen dieser Machtverhältnisse im Laufe der Zeit zu analysieren.

An wen richtet sich diese Arbeit?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Funktionsweise der Europäischen Union und die Dynamik der Machtverhältnisse innerhalb ihrer Institutionen interessieren. Sie ist besonders relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit europäischer Politik und Integration befassen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
EU-Institutionen. Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wesentlichen Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rats (1992)
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (BWL)
Cours
VWL - EU-Institutionen
Note
2,3
Auteur
Mario Sartorius (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
22
N° de catalogue
V1038822
ISBN (ebook)
9783346461452
ISBN (Livre)
9783346461469
Langue
allemand
mots-clé
VWL EU Europäischer Rat Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union Europäische Kommission Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Europäische Zentralbank (EZB) Europäischer Rechnungshof Weitere EU-Institutionen Organe Machtverhältnisse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Sartorius (Auteur), 2020, EU-Institutionen. Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wesentlichen Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rats (1992), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038822
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint