In diesem Unterrichtsentwurf wird eine Stunde zu Dietrich Bonhoeffer konzipiert. Davor wird sein Leben und Werk kurz dargestellt. Dietrich Bonhoeffer war das sechste von acht Kindern. Er hatte vier Schwestern und drei Brüder und wurde mit seiner Zwillingsschwester am 4. Februar 1906 in Breslau geboren. Von seinem sechsten Lebensjahr an wuchs er in Berlin auf, wo dem Vater Karl Bonhoeffer der Lehrstuhl für Neurologie und Psychiatrie und die Leitung der Universitäts-Nervenklinik übertragen worden war. Die Mutter, Paula Bonhoeffer, geb. von Hase, war eine überzeugte Christin, aufgewachsen als Tochter und Enkelin von Theologen, lebhaft, kontaktfreudig und fantasievoll. Über kleine Streiche ihrer Kinder konnte sie hinwegsehen, aber Rücksichtslosigkeit und Lieblosigkeit gegenüber anderen duldete sie nicht.
Paula Bonhoeffer hatte das Lehrerinnenexamen für höhere Mädchenschulen gemacht, was damals sehr ungewöhnlich war. Mädchen studierten nicht und sie hatte wegen ihres Wunsches manche Auseinandersetzungen mit ihren Eltern. Bonhoeffers Mutter unterrichtete in den ersten Jahren ihre Kinder selbst, jeweils mit ein paar gleichaltrigen Freunden. Als ihr das bei acht Kindern zu viel wurde und sie eine Hauslehrerin zu Hilfe nehmen musste, behielt sie sich doch den Religionsunterricht selber vor.
Bonhoeffers Vater war zurückhaltend im Auftreten und sehr kritisch gegenüber jeder Art von Überheblichkeit. Einfachheit und Klarheit waren ihm oberstes Gebot. Dietrich Bonhoeffer hat später öfter betont, welch positive Wirkungen diese Eigenschaften der Eltern auf seine Erziehung und seinen Lebensweg hatten.“
Inhaltsverzeichnis
- Fachwissenschaftliche Grundlegung
- Nötiges Fachwissen über Dietrich Bonhoeffer
- Herkunft und Familie
- Kindheit und Studium
- Entwicklungen in Bonhoeffers Leben
- Bonhoeffers Widerstand
- Unterrichtsreihenplanung zu Dietrich Bonhoeffer
- Einzelstundenplanung
- Unterrichtsmaterialien
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihenplanung zu Dietrich Bonhoeffer zielt darauf ab, die Schüler mit dem Leben und Werk dieses bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers vertraut zu machen. Die Reihe soll Einblicke in Bonhoeffers Biografie, sein theologisches Denken und seine Rolle im Widerstand gegen das NS-Regime bieten.
- Bonhoeffers Biografie und seine Familie
- Bonhoeffers theologische Entwicklung und seine zentralen Themen
- Bonhoeffers Widerstand gegen das NS-Regime
- Bonhoeffers Bedeutung für die heutige Zeit
- Didaktische Aspekte der Vermittlung von Bonhoeffers Leben und Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers. Es behandelt seine Herkunft, Familie, Kindheit und Studium sowie seine theologische und gesellschaftliche Entwicklung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Bonhoeffers Widerstand gegen das NS-Regime und seine Rolle in der Bekämpfung des Nationalsozialismus. Das Kapitel beleuchtet auch Bonhoeffers theologisches Werk, insbesondere seine Auseinandersetzung mit der Frage nach der christlichen Verantwortung in einer Zeit politischer und sozialer Umbrüche.
Schlüsselwörter
Dietrich Bonhoeffer, Theologe, Widerstandskämpfer, Nationalsozialismus, Christliche Verantwortung, Ökumene, Ethik, "Letzte Briefe aus dem Gefängnis", "Nachfolge", "Kosten der Jüngerschaft".
- Citar trabajo
- Jan-Niklas Brüggemann (Autor), 2018, Dietrich Bonhoefer. Planung einer Unterrichtsreihe inklusive einer Stundenplanung (Religion, Gymnasium Klasse 12), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038948