In der hier vorliegenden Arbeit wird der historische Ablauf der Sonnenverehrung in der Antike für die Verwendung im Unterricht einer Sekundarstufe II genauer betrachtet. Der Autor dieser Arbeit hat sich hierfür das Inhaltsfeld zwei, „Christliche Antworten auf die Gottesfrage“ , mit dem Schwerpunkt „Die Frage nach der Existenz Gottes“ ausgesucht. In diesem Unterrichtsvorhaben wird ein besonderer Blick auf die historisch, fachwissenschaftliche Entwicklung der Sonnenverehrung geworfen. Die Schülerinnen und Schüler, im Folgenden mit SuS abgekürzt, haben die Aufgabe in Kleingruppen zu je vier Personen eine kurze Zusammenfassung zu ihrem gewählten Thema zu je einer Din A4 Seite herauszusuchen und zusammenzufassen. Die gewonnenen Ergebnisse sollen anschließend der Klasse vorgestellt werden.
Die Themen, die zur Auswahl stehen sind 1. Sol invictus, 2. Sol invictus Elagabal, 3. Sol invictus bei Aurelian, 4. solarer Monotheismus und 5. Sol und das Ende des Heidentums. Nachdem die SuS ihre Ergebnisse der Klasse vorgestellt haben, wird gemeinsam ein Fazit zu dieser Thematik gezogen. Die vorgestellten Themen, die von den SuS bearbeitet werden sollen, werden in dieser Arbeit vorgestellt. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind Ergebnisse, die der Autor dieser Arbeit selbst erarbeitet hat und das notwendige Wissen der zuständigen Lehrperson repräsentieren. Da die Zusammenfassungen der SuS wahrscheinlich nicht so umfangreich und detailliert aus-fallen werden wie die Ergebnisse, die vom Autor erarbeitet wurden, bietet diese Arbeit eine Grundlage, um die noch fehlenden Punkte zu ergänzen.
Diese Ergänzung würde dann mithilfe der Lehrperson stattfinden. Aufgrund des eingeschränkten Rahmens dieser Arbeit wird sich der Autor im Folgenden nur auf die fachwissenschaftliche Grundlegung konzentrieren. Aus diesem Grund kann leider nicht auf die genaue Unterrichtsplanung und Zeitplanung der jeweiligen Unterrichtsstunden eingegangen werden. Anschließend, an diese hier vorgestellte Unterrichtsreihe erfolgt ein Schnitt, nach dem es mit der Thematik der Konstantinischen Wende in einer eigenen Unterrichtsreihe weitergeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sol invictus
- Sol invictus Elagabal
- Sol invictus bei Aurelian
- Solarer Monotheismus
- Sol und das Ende des Heidentums
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Sonnenverehrung in der Antike und untersucht deren Relevanz für den Unterricht an der Sekundarstufe II. Der Autor konzentriert sich dabei auf das Inhaltsfeld „Christliche Antworten auf die Gottesfrage“ und die Frage nach der Existenz Gottes. Die Arbeit soll die historisch-fachwissenschaftliche Entwicklung der Sonnenverehrung aufzeigen und eine Grundlage für die Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien zum Thema bieten.
- Die Entwicklung des Sol invictus-Kults im römischen Reich
- Die Rolle des Sol invictus in der römischen Staatsreligion
- Der Einfluss des Sol invictus auf die Entwicklung des Monotheismus
- Die Bedeutung des Sonnenkults in der Antike
- Die Integration von Sonnenverehrung in den Unterricht an der Sekundarstufe II
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung und den Rahmen der Arbeit dar. Sie erklärt den Fokus auf die historische Entwicklung der Sonnenverehrung im Kontext des Unterrichts an der Sekundarstufe II.
- Sol invictus: Dieses Kapitel untersucht den Sonnenkult im römischen Reich anhand von Münzen und Inschriften. Es erläutert die Schwierigkeit, zwischen verschiedenen Sonnengöttern zu unterscheiden, da die Römer fremde Götter oft mit ihren eigenen identifizierten.
- Sol invictus Elagabal: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Sonnenkults im römischen Staatskult. Es diskutiert die Bedeutung des Sonnenkults für die politische und religiöse Landschaft des römischen Reiches.
- Sol invictus bei Aurelian: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Sol invictus auf die Entwicklung des Monotheismus. Es zeigt die Verbindung des Sonnenkults zu anderen Religionen und zur Entstehung des christlichen Monotheismus.
- Solarer Monotheismus: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung des Sonnenkults in der Antike. Es beleuchtet die kulturellen und religiösen Aspekte des Sonnenkults und seine Rolle in der römischen Kultur.
- Sol und das Ende des Heidentums: Dieses Kapitel untersucht die Integration des Sonnenkults in den Unterricht an der Sekundarstufe II. Es stellt didaktische Ansätze und Unterrichtsmaterialien für die Vermittlung des Themas vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Sonnenverehrung, Sol invictus, Monotheismus, römische Staatsreligion, antike Religionen, Unterricht an der Sekundarstufe II, didaktische Ansätze, Religionsgeschichte, Geschichte des römischen Reiches, orientalische Religionen, Synkretismus.
- Arbeit zitieren
- Jan-Niklas Brüggemann (Autor:in), 2019, Sonnenverehrung und der Weg zum Monotheismus. Eine fachwissenschaftliche Grundlegung (Religion, Gymnasium Sek. II), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038951