Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Interkulturelle Führung und ihre Grundprinzipien. Entwicklung eines Vermittlungskonzepts für Führungskräfte

Titel: Interkulturelle Führung und ihre Grundprinzipien. Entwicklung eines Vermittlungskonzepts für Führungskräfte

Hausarbeit , 2020 , 37 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Leona Bungart (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Hausarbeit ist die Beschäftigung mit dem Thema Interkulturelle Führung. Hierzu wird ein umfassendes Konzept entwickelt, welches die Grundprinzipien der interkulturellen Führung aufgreift und vermittelt, um zu ermöglichen, dass alle Führungskräfte zu diesem Führungsleitbild hin weitergebildet werden können. Außerdem ist ein Nebenziel im Rahmen dieser Hausarbeit die Schaffung von theoretischem Grundverständnis bezüglich des Kulturbegriffs und dessen Einfluss auf die Führung, sowie ebenfalls zu den Ergebnissen der GLOBE-Studie. Ein weiteres Nebenziel ist die exemplarische Darstellung von interkultureller Führung anhand von verschiedenen Beispielen.

Die Globalisierung in der Wirtschaft, der Politik und der Umwelt ist kein neuartiges Phänomen. Das ist daran erkennbar, dass das weltweite Handelsvolumen im Warenhandel innerhalb der letzten zehn Jahre mit ca. 19 Billionen US-Dollar relativ stabil war, sich jedoch innerhalb der letzten 40 Jahre nahezu verzehnfacht hat. Diese Veränderungen können anhand der Weiterentwicklung von Kommunikationstechnologien, Abschluss internationaler Bündnisse, stärkerer Zusammenarbeit der Länder und Erleichterung der Welthandels begründet werden.

Aufgrund des erhöhten Handelsvolumen führt die Globalisierung zu einer Vermischung von unterschiedlichen Kulturen, sowohl privat als auch geschäftlich. Teilweise wird sogar von der Entstehung einer Einheitskultur gesprochen. Als Folge dieses Wandels kommt es zu neuen Herausforderungen und Anforderungen für die Führungskräfte von Unternehmen, da die Globalisierung Einfluss auf den Arbeitsalltag, ebenso auf die Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmen nimmt. Interkulturelle Führung macht es möglich, dass alle Mitarbeiter mit unterschiedlicher Abstammung richtig geführt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition
      • 2.1.1 Interkulturelle Führung
    • 2.2 GLOBE Studie
      • 2.2.1 Grundlagen und Methodik
      • 2.2.2 Ergebnisse der GLOBE-Studie
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. Anwedungsteil
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der interkulturellen Führung und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Grundprinzipien dieser Führungsform zu vermitteln. Dazu wird die GLOBE-Studie als theoretischer Rahmen herangezogen, um die kulturellen Einflussfaktoren auf Führungsstile und -erwartungen zu untersuchen.

  • Definition und Bedeutung interkultureller Führung
  • Kulturelle Unterschiede in Führungsstilen
  • Die GLOBE-Studie: Methodik und Ergebnisse
  • Anwendungen des Konzepts der interkulturellen Führung
  • Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Problematik der interkulturellen Führung dar und definiert die Zielsetzung der Hausarbeit. Des Weiteren wird der Aufbau der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der interkulturellen Führung. Hier wird das Konzept der interkulturellen Führung definiert und die GLOBE-Studie vorgestellt, einschließlich ihrer Methodik und Ergebnisse. Die GLOBE-Studie analysiert die kulturellen Einflussfaktoren auf Führungsstile und -erwartungen weltweit.

Kapitel 3 präsentiert einen Anwendungsbereich des Konzepts der interkulturellen Führung.

Kapitel 4 beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Führung, GLOBE-Studie, Kulturdimensionen, Führungsstile, Führungserwartungen, Kulturcluster, Globalisierung, Diversität, Inklusion.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Führung und ihre Grundprinzipien. Entwicklung eines Vermittlungskonzepts für Führungskräfte
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,7
Autor
Leona Bungart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
37
Katalognummer
V1039253
ISBN (eBook)
9783346457592
ISBN (Buch)
9783346457608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelle führung grundprinzipien entwicklung vermittlungskonzepts führungskräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leona Bungart (Autor:in), 2020, Interkulturelle Führung und ihre Grundprinzipien. Entwicklung eines Vermittlungskonzepts für Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039253
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum