Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Die berufliche Erwachsenenbildung. Entwicklung, gesellschaftliche Hintergründe und Zukunftsaussichten des lebenslangen Lernens

Title: Die berufliche Erwachsenenbildung. Entwicklung, gesellschaftliche Hintergründe und Zukunftsaussichten des lebenslangen Lernens

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan-Niklas Brüggemann (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Entwicklung der Erwachsenenbildung nachzuvollziehen und zu verstehen, was in der Vergangenheit geschehen ist und von welchen Vorstellungen diese Geschehnisse bestimmt waren. Außerdem soll dargestellt werden, was die moderne Erwachsenenbildung beinhaltet und ebenso soll auch auf die Zukunftsaussichten eingegangen werden.

Der Bildungsbegriff nimmt mit der Zeit einen enorm wichtigen Platz in allen gesellschaftlichen Bereichen und im Alltagsleben der Menschen ein. Heutzutage treffen Menschen oft auf private oder berufliche Herausforderungen, die sie allein durch ihre schulische Ausbildung teilweise nicht meistern können. Dementsprechend sind immer mehr Menschen dazu gezwungen, immer wieder neue Wege zu gehen und sich weiterzubilden und ihr Leben lang zu lernen. Nur so können die ständig erneuernden Anforderungen der Gesellschaft erfüllt werden.

Der Begriff Erwachsenenbildung kann aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Die eine Perspektive ist die Bildung Erwachsener und die andere ist die gesellschaftliche Ausdrucksform geschichtlicher Verhältnisse. In dieser Hausarbeit geht es darum, die beiden Perspektiven zu berücksichtigen und die Geschichte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in einigen aufeinander folgenden zeitlichen Abschnitten darzulegen.

Hierbei soll auf die Anfänge, die Entwicklung und die Perspektiven der Erwachsenenbildung eingegangen werden, wobei anzumerken ist, dass sich die Erwachsenenbildung zum Teil historisch schwer identifizieren lässt, da sie ihres Gegenstandes nicht immer bewusst ist. Zumal sich die Bundesrepublik Deutschland in einem Umbruch von einer industrialisierten zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft befindet und hohe Arbeitslosenzahlen und Strukturkrisen den Alltag beherrschen, steht die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung vor einer ungewissen Zukunft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Landwirtschaftliche Erwachsenenbildung
  • Erwachsenenbildung vor dem ersten Weltkrieg
  • Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik
  • Phasen der Entwicklung
  • Erwachsenenbildung in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Erwachsenenbildung nach dem 2. Weltkrieg
  • Erwachsenenbildung in der DDR
  • Die Erwachsenenbildung nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland
  • Rechtsgrundlagen der Erwachsenenbildung
  • Lernorte der Erwachsenenbildung
  • Lebenslanges Lernen
  • Bilanz und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland, indem sie die Entwicklung dieses Bildungsbereichs in verschiedenen Epochen beleuchtet. Ziel ist es, die Anfänge, die Entwicklungsphasen und die Perspektiven der Erwachsenenbildung nachzuvollziehen und zu verstehen, welche gesellschaftlichen und historischen Bedingungen diese Entwicklung beeinflusst haben. Dabei wird auf die Problematik der Identifizierung der Erwachsenenbildung in der Vergangenheit eingegangen, da sie oft nicht als eigenständiger Bereich betrachtet wurde. Die Arbeit betrachtet die Erwachsenenbildung aus der Perspektive der Bildung Erwachsener und der gesellschaftlichen Ausdrucksform geschichtlicher Verhältnisse.

  • Die Anfänge der Erwachsenenbildung in der Landwirtschaft
  • Die Entwicklung der Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert und die Rolle der bürgerlichen Bildungsvereine
  • Die Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik und die Rolle der Volkshochschulbewegung
  • Die Phasen der Entwicklung der Erwachsenenbildung vor dem Nationalsozialismus
  • Die Bedeutung der Erwachsenenbildung in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Bildungsbegriff gewinnt im Laufe der Zeit an Bedeutung und die Erwachsenenbildung wird als Notwendigkeit für die Bewältigung von Herausforderungen im privaten und beruflichen Leben erkannt. Die Arbeit betrachtet die Erwachsenenbildung aus zwei Perspektiven: die Bildung Erwachsener und die gesellschaftliche Ausdrucksform geschichtlicher Verhältnisse.
  • Landwirtschaftliche Erwachsenenbildung: Aufgrund von Bevölkerungswachstum, Freihandel und Änderungen der Agrarverfassung im 18. Jahrhundert entsteht die Notwendigkeit einer Qualitätssteigerung der Agrarproduktion. Die Bauernbildung, die bereits damals wichtige Grundgedanken der Erwachsenenbildung beinhaltet, trägt dazu bei, die neue Art der Arbeit zu verstehen und umzusetzen.
  • Erwachsenenbildung vor dem Ersten Weltkrieg: Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert führt zur Aufhebung ständischer Unterschiede und zur Selbstverwaltung der Städte. Die freie Berufswahl und Gewerbefreiheit fördern die Bedeutung von Erziehung und Bildung. Die Aufklärung prägt ein neues Selbst- und Weltverständnis, das Bildung als ein Anrecht aller Menschen betrachtet. Die Erwachsenenbildung erfüllt zeitgemäße Ansprüche an die Bildung und wirkt sich auf die bürgerlichen Bildungsvereine aus.
  • Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik: Nach dem Verlust des Ersten Weltkrieges entsteht ein Impuls für eine neue Volksbildung, die die Bildung aller Schichten fördern soll. Die Erwachsenenbildung erhält ein hohes Ansehen und dient als Veranlassung für die Umgestaltung des Bildungssystems. Die Volkshochschulbewegung spielt eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Erwachsenenbildung.
  • Phasen der Entwicklung: Josef Olbrich fasst die Entwicklung der Erwachsenenbildung vor dem Beginn des Nationalsozialismus in vier Einheiten zusammen, die jedoch keine klaren Trennungslinien aufweisen. Die erste Phase (1918-1923) zeichnet sich durch einen rapiden institutionellen Auf- und Ausbau und die Herausarbeitung theoretischer Grundpositionen aus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Geschichte, Entwicklung, Bildung, Gesellschaft, Landwirtschaft, Bürgerliche Bildungsvereine, Volkshochschule, Weimarer Republik, Phasen der Entwicklung, Lebenslanges Lernen. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit wider, die sich mit der Entstehung, dem Wandel und der Bedeutung der Erwachsenenbildung in Deutschland befassen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die berufliche Erwachsenenbildung. Entwicklung, gesellschaftliche Hintergründe und Zukunftsaussichten des lebenslangen Lernens
College
University of Applied Sciences Münster
Grade
2,0
Author
Jan-Niklas Brüggemann (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V1039300
ISBN (eBook)
9783346456199
ISBN (Book)
9783346456205
Language
German
Tags
erwachsenenbildung entwicklung hintergründe zukunftsaussichten lernens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan-Niklas Brüggemann (Author), 2016, Die berufliche Erwachsenenbildung. Entwicklung, gesellschaftliche Hintergründe und Zukunftsaussichten des lebenslangen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint