Hintergrund dieser Arbeit ist der Ausbruch der Covid-19 Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Der Lebensmittelhandel ist insofern ein nennenswertes Beispiel der Kommunikation während der Krise, da er im Gegensatz zu anderen Händlern die behördliche Genehmigung hatte, während des ersten Lockdowns zu öffnen, was ihm einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil verlieh. Neben der Vorstellung des deutschen Lebensmittelhandels wird im theoretischen Teil der Arbeit auch die Integrierte Kommunikation eingeführt, ebenso der Teilbereich Social Media und das Thema Krisenkommunikation. Den Abschluss bildet die Vorstellung dreier exemplarischer Beispiele des Lebensmittelhandels und deren Nutzung von Social Media während der Corona-Krise.
Im Zuge des empirischen Teils wurden Interviews mit Expert*innen abgehalten, die im Social-Media-Bereich von Unternehmen, die im Lebensmittelsektor operieren arbeiten oder diese beraten. Es galt das Wissen der Expert*innen mit den in der Theorie gewonnenen Erkenntnissen abzugleichen, um feststellen zu können, ob Krisenkommunikation auf Social Media auch während einer unvorhersehbaren Krise wie einer Pandemie anwendbar ist.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit verdeutlichen, dass richtig angewandte Social-Media-Tätigkeit ein hohes Potenzial für die unternehmerische Kommunikation während einer Pandemie birgt. Ausgewählte Erfolgsfaktoren in der Kommunikation tragen dazu bei, dass Unternehmen während der Krise nicht nur wirtschaftlichen Schäden entgehen, sondern sogar gestärkt aus dieser hervorgehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Abstract
- Einleitung
- Zielsetzung und wissenschaftliche Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Methodik der Arbeit
- Deutscher Lebensmittelhandel
- Definition des deutschen Lebensmittelhandels
- Kennzahlen des deutschen Lebensmittelhandels
- Einordnung in die deutsche Wirtschaft
- Relevanz des Lebensmittelhandels während der Corona-Krise
- Herausforderungen während der Corona-Krise
- Integrierte Kommunikation
- Definition Integrierte Kommunikation
- Dimension der Integrierten Kommunikation
- Ziele Integrierter Kommunikation
- Social Media als Teil der Integrierten Kommunikation
- Social Media Plattformen
- Social Media in der B2C-Kommunikation
- Erfolgsfaktoren von Social Media
- Chancen und Risiken von Social Media
- Krisen und Krisenkommunikation
- Definition Krisen
- Arten und Ursachen von Krisen
- Die Corona Pandemie als Wirtschaftskrise
- Krisenkommunikation
- Erfolgsfaktoren von Krisenkommunikation
- Krisenkommunikationsstrategien
- Krisenkommunikation auf Social Media
- Social Media als Teil der B2C-Kommunikation in der Corona-Krise
- Der Einsatz von Social Media im deutschen Lebensmittelhandel
- Beispiel REWE
- Beispiel EDEKA
- Beispiel PENNY
- Zwischenfazit
- Empirische Forschung
- Methologische Positionierung
- Methodenwahl Expert*inneninterviews
- Durchführung und Dokumentation der Interviews
- Auswahl und Vorstellung der Expert*innen
- Auswertungsmethode Inhaltsanalyse
- Kategorienbildung
- Auswertung der empirischen Daten
- Social Media in der Unternehmenskommunikation
- Krisenkommunikation
- Nutzung von Social Media in der Corona-Krise
- Anforderungen innerhalb der Corona-Krise
- Erfolgsfaktoren für Social Media
- Vorteile von Social Media
- Nachteile von Social Media
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Conclusio
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Limitationen
- Ausblick und Handlungsempfehlungen
- Verzeichnisse
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die erfolgreiche Unternehmenskommunikation im deutschen Lebensmittelhandel während der Corona-Krise. Dabei werden die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft und die Bedeutung des Lebensmittelhandels in dieser Zeit beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen in diesem Sektor die Krise durch integrierte Kommunikationsstrategien, insbesondere Social Media, bewältigt haben.
- Der deutsche Lebensmittelhandel im Kontext der Corona-Krise
- Die Rolle der integrierten Kommunikation, insbesondere Social Media, in der Krisenkommunikation
- Erfolgsfaktoren und Strategien für eine effektive Krisenkommunikation auf Social Media
- Die Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Social Media im Lebensmittelhandel während der Corona-Krise mit sich bringt
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen von Expert*innen im Bereich Social Media im Lebensmittelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein, definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Deutscher Lebensmittelhandel – Dieses Kapitel befasst sich mit dem deutschen Lebensmittelhandel, beleuchtet seine Definition, Kennzahlen, Relevanz für die deutsche Wirtschaft und die besonderen Herausforderungen während der Corona-Krise.
- Kapitel 3: Integrierte Kommunikation – Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der integrierten Kommunikation, betrachtet ihre Dimensionen und Ziele sowie den Einsatz von Social Media als Teil der Kommunikation.
- Kapitel 4: Krisen und Krisenkommunikation – Dieses Kapitel definiert den Begriff der Krise, analysiert die verschiedenen Arten und Ursachen von Krisen und die besondere Rolle der Corona-Pandemie als Wirtschaftskrise. Anschließend wird die Krisenkommunikation und ihre Erfolgsfaktoren sowie verschiedene Strategien und der Einsatz von Social Media in diesem Kontext betrachtet.
- Kapitel 5: Social Media als Teil der B2C-Kommunikation in der Corona-Krise – Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Social Media im deutschen Lebensmittelhandel während der Corona-Krise anhand von Beispielen wie REWE, EDEKA und PENNY.
- Kapitel 6: Zwischenfazit – Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den bisherigen Kapiteln.
- Kapitel 7: Empirische Forschung – Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschungsmethodik, die Wahl der Expert*inneninterviews und die Anwendung der Inhaltsanalyse zur Auswertung der Daten. Es präsentiert Ergebnisse zur Nutzung von Social Media in der Unternehmenskommunikation, Krisenkommunikation und der Corona-Krise, sowie Anforderungen, Erfolgsfaktoren, Vorteile und Nachteile von Social Media in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Unternehmenskommunikation, Lebensmittelhandel, Corona-Krise, Integrierte Kommunikation, Social Media, Krisenkommunikation, B2C-Kommunikation und empirische Forschung. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Social Media-Strategien in der Krisenkommunikation des deutschen Lebensmittelhandels während der Corona-Pandemie.
- Arbeit zitieren
- Anna Spieth (Autor:in), 2021, Erfolgreiche Unternehmenskommunikation in einer Pandemie. Wie der deutsche Lebensmittelhandel auf die Corona Krise reagiert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039390