Ist Interkulturelle Kompetenz notwendig oder nur wünschenswert, um für Internationalisierte Arbeitsprozesse gewappnet zu sein? Zur Beantwortung muss der zugrundeliegende Begriff Kultur vorrangig thematisiert werden, denn ein globales Kultur-Verständnis besteht bisher noch nicht. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum theoretischen Verständnis Interkultureller Kompetenz und deren Bedeutung für eine globalisierte Arbeitswelt beizusteuern.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage baut diese Arbeit auf einer systematischen Literaturstudie auf. Deshalb folgt der Autor der Empfehlung von Neuman, wesentliche Literatur anhand von Schlagwörtern zu identifizieren. Relevante Schlagwörter ergeben sich aus den klassischen Kultur-Modellen sowie aus den Vorlesungsunterlagen zu Themen der Interkulturellen Psychologie an der Fachhochschule Westküste. Zur Gewährleistung wissenschaftlicher Integrität basiert die Literaturstudie größtenteils auf Publikationen, welche das Single und Double blind Peer-Review Verfahren erfolgreich durchlaufen haben. Für die Auswahl weiterer Publikationen hat sich der Autor den empirischen Ansatz des Schneeball-Samplings zu Nutze gemacht. Dabei wird ein erster Fall identifiziert der als reichhaltiger Informationsträger zur Beantwortung der Forschungsfrage gilt. Mithilfe literarischer Querverweise können dann weitere Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen werden. Zwar beschränkt eine Literaturstudie den Forschungsgegenstand auf bereits existierendes Analysematerial. Allerdings präsentiert diese Arbeit einen Überblick über das aktuelle Forschungswissen zu Interkultureller Kompetenz und leistet damit einen wissenschaftlichen Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- Einfluss der Globalisierung auf den modernen Arbeitsmarkt
- Methodik
- Kultur-Verständnis als Rahmenbedingung
- Interkulturelle Kompetenz als Wegweiser für Kultur-Interaktionen
- Notwendigkeit Interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Interkultureller Kompetenz im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Sie analysiert den Einfluss der Globalisierung auf den modernen Arbeitsmarkt und die Rolle von Kultur im interkulturellen Austausch. Ziel ist es, ein theoretisches Verständnis von Interkultureller Kompetenz zu entwickeln und deren Bedeutung für eine globalisierte Arbeitswelt aufzuzeigen.
- Einfluss der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt
- Kulturverständnis als Grundlage für Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation
- Bedeutung von Kommunikation im interkulturellen Austausch
- Notwendigkeit von Interkultureller Kompetenz in globalisierten Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf den modernen Arbeitsmarkt und die zunehmende Bedeutung von Auslandserfahrungen. Es wird argumentiert, dass Interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation für Arbeitnehmer in einer globalisierten Wirtschaft darstellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Methodik der Hausarbeit und beschreibt den Aufbau der systematischen Literaturstudie. Das dritte Kapitel analysiert den Begriff Kultur und dessen Einfluss auf interkulturelle Interaktionen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kommunikation und der Rolle von Werten und Normen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Interkulturelle Kompetenz, Globalisierung, Kultur, Kommunikation, Auslandserfahrung, Arbeitsmarkt, Organisationen, GLOBE-Studie, wirtschaftlich-rechtliches Kultursystem. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Verständnis von Interkultureller Kompetenz und deren Bedeutung für eine globalisierte Arbeitswelt.
- Quote paper
- Maximilian Ludwig (Author), 2020, Andere Länder, andere Sitten: Erfolgsfaktor Interkulturelle Kompetenz in der globalisierten Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039449