Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Religion

Der Gottesbegriff nach Auschwitz bei Hans Jonas und Irving Greenberg. Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem liberalen und dem orthodoxen Judentum

Title: Der Gottesbegriff nach Auschwitz bei Hans Jonas und Irving Greenberg. Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem liberalen und dem orthodoxen Judentum

Academic Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Naim Mejdoub (Author)

Sociology - Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit möchte nachweisen, dass die Shoah einen Bruch mit der Theologie vor Auschwitz darstellt und daher die Theodizee-Frage neu gestellt werden muss. Sie fragt außerdem danach, worin sich Hans Jonas und Irving Greenberg bei der theologischen Bewertung der Shoah unterscheiden.

In der Nähe meiner Wohnung in Frankfurt befinden sich zwei goldene, beschriftete Steine. Auf ihnen sind die Namen "Sigmund Gotthelf" und "Gertrud Gotthelf" vermerkt. Ihr Familienname "Gotthelf" hat eine wörtliche Bedeutung: Die Bitte an Gott zu helfen. Sigmund und Gertrud Gotthelf wurden 1941 von den Deutschen ins Ghetto Litzmannstadt (Lodz) deportiert, wo sie auch wenig später ermordet wurden. Ihr Name und Schicksal drängen unverkennbar nach der Frage, wieso Gott ihnen und anderen nicht geholfen hat und dieses unvorstellbare Leid zulässt. Wenn man sich den tradierten Gottesbegriff genauer anschaut, wird das Leid umso unerklärlicher, denn in der jüdisch-christlichen Orthodoxie hat Gott die Attribute allmächtig und barmherzig zu sein. Wie das mit dem Leid vereinbar sein soll, ist eine der Grundfragen jüdisch-christlicher Theologie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der überlieferte jüdische Gottesbegriff
  • Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem liberalen Judentum
    • Antwort auf die Theodizee-Frage nach Auschwitz von Hans Jonas
    • Der Mythos
  • Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem orthodoxen Judentum
    • Die Antwort auf die Theodizee-Frage nach Auschwitz von Irving Greenberg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Holocausts auf die Theologie, insbesondere auf den Gottesbegriff im jüdischen Kontext. Sie analysiert, wie zwei prominente jüdische Denker, Hans Jonas und Irving Greenberg, auf die Frage nach der Existenz Gottes im Angesicht des unvorstellbaren Leids von Auschwitz antworten.

  • Der traditionelle jüdische Gottesbegriff im Kontext der Theodizee-Frage
  • Die Relevanz der Shoah für die Neuinterpretation des Gottesbegriffs
  • Die unterschiedlichen theologischen Ansätze von Hans Jonas und Irving Greenberg
  • Die Auswirkungen der Shoah auf die jüdische Theologie im Allgemeinen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Auseinandersetzung mit der Theologie nach Auschwitz, insbesondere hinsichtlich der Sensibilität und Komplexität der Thematik. Sie stellt die These auf, dass die Shoah einen Bruch mit der traditionellen Theologie darstellt und die Theodizee-Frage neu gestellt werden muss.
  • Der überlieferte jüdische Gottesbegriff: Dieses Kapitel erläutert die traditionellen Attribute JHWHs, insbesondere im Kontext der jüdischen Orthodoxie. Es wird hervorgehoben, dass Gott in der jüdischen Tradition als Lehrerfigur, streng und autoritär, aber auch strafend dargestellt wird.
  • Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem liberalen Judentum: Dieses Kapitel präsentiert die Position von Hans Jonas, die den Holocaust als Herausforderung für die traditionelle Theologie begreift. Es beleuchtet Jonas' Interpretation des Gottesbegriffs im Kontext der Shoah.
  • Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem orthodoxen Judentum: Dieses Kapitel beleuchtet die Position von Irving Greenberg, der eine „gemäßigt orthodoxe“ Position einnimmt. Es untersucht, wie Greenberg mit der Theodizee-Frage im Kontext der Shoah umgeht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Theodizee-Frage, dem Gottesbegriff im Judentum, dem Holocaust, den theologischen Positionen von Hans Jonas und Irving Greenberg, sowie der Relevanz der Shoah für die Neuinterpretation der jüdischen Theologie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Gottesbegriff nach Auschwitz bei Hans Jonas und Irving Greenberg. Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem liberalen und dem orthodoxen Judentum
Course
Das Politisch-Theologische Problem
Grade
1,3
Author
Naim Mejdoub (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1039480
ISBN (eBook)
9783346481672
ISBN (Book)
9783346481689
Language
German
Tags
Theologie Auschwitz Theodizee Jonas Hans Philosophie Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Naim Mejdoub (Author), 2020, Der Gottesbegriff nach Auschwitz bei Hans Jonas und Irving Greenberg. Antworten auf die Theodizee-Frage aus dem liberalen und dem orthodoxen Judentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint