„Früher war alles besser!“
Wie oft haben wir diesen Satz schon gehört? Völlig gleichgültig wie alt der Absender dieses Satzes ist, er scheint immer zu stimmen. Ursprünglich verbinden wir mit solchen Aussagen evtl. unsere Großeltern, die, ob ihrer Lebenserfahrung ganze Gesellschaftssysteme miteinander vergleichen können. Doch ertappen wir uns nicht selbst auch dabei? Hat nicht jüngst sogar meine 5jährige Tochter gesagt: „Als es noch die Mark gab, war alles besser.... jetzt ist das Eis so teuer!“
Und nun im Besonderen auf das Thema Grundschule und Kindheit heute fokussiert: „Früher hat es das alles nicht gegeben!“ –Nie gab es so viele hyperaktive Kinder, von Kindern mit ADS hatte man sowieso nicht gehört. Aggression und Gewalt in der Schule? Unkonzentriertheit? Aber auch Kindesmisshandlung, - missbrauch..... gab es nicht! Die Eltern versagen, die Institution Schule versagt, die Gesellschaft versagt......??? In dieser Hausarbeit möchte ich die jeweiligen Aspekte einer veränderten Kindheit im Jahr 2002 :
o Kinder und Medien
o Kinder und Konsum
o Spiel- und Freizeitverhalten
o Familienstruktur/Familienbegriff
o Multikulturelle Gesellschaft
o Erziehungsnormen und soziales Verhalten
o Lern- und Arbeitsverhalten
o Bedrohte Kindheit/Kinder als Hoffnungsträger
näher durchleuchten. Die einzelnen Aspekte werde ich bezüglich meiner eigenen Wahrnehmung,, der Wissenschaft und dessen was uns der Rahmenplan Grundschule dazu sagt, bearbeiten.
Besonders auffällig ist, dass die Wissenschaft sich häufig an negativen Veränderungen von Kindern orientiert, und sowohl die Stärken der Kinder als auch die Vorteile der veränderten Gesellschaft und der heutigen Einflüsse ins Abseits rückt. Zudem scheint es problematisch Kindheit verallgemeinern zu wollen, da jedes Kind individuell verschieden und einzigartig ist.
In der Reflexion, bzgl. dessen was die Grundschule tun kann, werde ich versuchen Möglichkeiten und Ideen aufzuzeigen, wie man mit den verschiedenen Aspekten von veränderter Kindheit und deren Auswirkungen umgehen kann. Da diese Möglichkeiten sehr weitreichend sind, stelle ich nur einige Grundgedanken und –ideen zusammen. Zudem wird noch kurz auf die recht provokante Eingangsthese eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aspekte veränderter Kindheit
- Kinder und Medien
- Kinder und Konsum
- Spiel- und Freizeitverhalten
- Familienstruktur/Familienbegriff
- Multikulturelle Gesellschaft
- Erziehungsnormen und soziales Verhalten
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Bedrohte Kindheit – Kinder als Hoffnungsträger
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Aspekten einer veränderten Kindheit im Jahr 2002 und untersucht deren Einfluss auf die Grundschule. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der veränderten Kindheit näher zu beleuchten und die Auswirkungen auf den schulischen Kontext zu analysieren.
- Die Rolle von Medien im Leben von Kindern
- Der Einfluss von Konsum auf die Kindheit
- Veränderungen im Spiel- und Freizeitverhalten
- Wandelnde Familienstrukturen und deren Bedeutung
- Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These auf, dass die Kindheit sich im Vergleich zu früheren Generationen verändert hat und dass diese Veränderungen Auswirkungen auf die Grundschule haben. Die Arbeit möchte die verschiedenen Aspekte einer veränderten Kindheit näher betrachten und Möglichkeiten aufzeigen, wie die Schule mit diesen Veränderungen umgehen kann.
Aspekte veränderter Kindheit
Kinder und Medien
Der Abschnitt beleuchtet den Einfluss von Medien wie Fernsehen, Computer und Internet auf das Leben von Kindern. Es wird die ambivalente Rolle der Medien diskutiert: einerseits als Werkzeug für Bildung und Karriere, andererseits als potenzieller Faktor für soziale Verarmung und Abhängigkeit.
Kinder und Konsum
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von Konsum auf die Kindheit. Es wird die Rolle der Medien bei der Vermittlung von Konsumtrends und die damit verbundene Konfrontation von Kindern mit Konsumgütern thematisiert. Es wird auch der Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und Medienkonsum beleuchtet.
Spiel- und Freizeitverhalten
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Veränderungen im Spiel- und Freizeitverhalten von Kindern im Kontext der Mediennutzung. Es wird diskutiert, wie Medien die Spielinitiative von Kindern beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf ihre soziale Entwicklung haben kann.
Familienstruktur/Familienbegriff
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Wandel der Familienstruktur und des Familienbegriffs. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Kindheit und die Rolle der Familie in der Erziehung werden untersucht.
Multikulturelle Gesellschaft
Dieser Abschnitt thematisiert die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft für Kinder und die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Bildung.
Erziehungsnormen und soziales Verhalten
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von veränderten Erziehungsnormen auf das soziale Verhalten von Kindern. Es werden die Herausforderungen für die Schule im Umgang mit unterschiedlichen Erziehungsstilen und Verhaltensweisen beleuchtet.
Lern- und Arbeitsverhalten
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Veränderungen im Lern- und Arbeitsverhalten von Kindern. Es werden die Auswirkungen von Medien und den veränderten Lebensbedingungen auf die Lernmotivation und die Leistungsfähigkeit von Kindern diskutiert.
Bedrohte Kindheit – Kinder als Hoffnungsträger
Dieser Abschnitt betrachtet die Herausforderungen und Bedrohungen, denen Kinder in der heutigen Zeit ausgesetzt sind. Es wird die Bedeutung von Schutz und Förderung für die Entwicklung von Kindern betont und die Rolle der Schule als Ort des Lernens und der sozial-emotionalen Entwicklung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kindheit, Grundschule, Medien, Konsum, Spiel, Freizeit, Familienstruktur, multikulturelle Gesellschaft, Erziehungsnormen, soziales Verhalten, Lern- und Arbeitsverhalten, Bedrohte Kindheit, Hoffnungsträger.
- Arbeit zitieren
- Silke Mühl (Autor:in), 2002, Aspekte einer veränderten Kindheit - Veränderte Grundschule - zu den anthropologisch-psychologischen und sozio-kulturellen Voraussetzungen des Grundschulunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10396