Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Schulstrukturen im Wandel. Der beschleunigte Strukturwandel im Erziehungssystem während Corona

Titel: Schulstrukturen im Wandel. Der beschleunigte Strukturwandel im Erziehungssystem während Corona

Hausarbeit , 2021 , 26 Seiten , Note: 0,7

Autor:in: Alexander Harms (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit handelt von der Schulstruktur im Wandel und dem beschleunigten Strukturwandel im Erziehungssystem während Corona.

Zunächst soll ein theoretisches Grundgerüst konzipiert werden, das systemtheoretisch argumentiert und sich auf die Herausbildung von Strukturen fokussiert, die die Funktionen des jeweiligen Systems bedienen und somit dessen Bestehen als funktional ausdifferenziertes Teilsystem garantieren. Um zu verstehen, weshalb sich erst im jetzigen Zeitraum digitale Infrastrukturen in der breiten Masse des schulischen Alltags integrieren konnte, wird die Schule systemtheoretisch betrachtet und als Organisationssystem herausgearbeitet.

In einem nächsten Schritt soll auf bewährte Schulstrukturen eingegangen und erörtert werden, weshalb sich, trotz allgemeinem Interesse, digitale Strukturen an Schulen noch nicht vollständig etablieren konnten. Dies führte mit Beginn der Coronakrise zu gravierenden Problemlagen hinsichtlich des Bildungsvorhabens. Da, systemtheoretisch gesprochen, externe Probleme interne Lösungen erfordern, wird als nächstes auf die Emergenz neuer Strukturen des Schulsystems eingegangen. Wie durch diese neuen Strukturen die Funktionen des Schulsystems aufrechterhalten werden können und welche Chancen und Gefahren diese in sich bergen, gilt es bei der Bearbeitung dieser Fragen mitzuerfassen. Abschließend sollen alle Kernargumente zusammenfassend dargelegt und die Gesamtarbeit einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Rahmung
    • Die Schule als Reproduktionsstruktur des Erziehungssystems
    • Schule und die grundlegenden Bedingungen gelingender Vermittlung
  • Blockaden des Ausbaus einer digitalen Infrastruktur an Schulen
    • Traditionell bewährte Strukturen des Schulalltags
    • Integration digitaler Strukturen in das Schulsystem
  • Strukturelle Auswirkungen der Schulschließungen
  • Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den beschleunigten Strukturwandel im deutschen Erziehungssystem während der Corona-Pandemie aus systemtheoretischer Perspektive. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Schließung von Schulen für die Aufrechterhaltung der Bildungsfunktionen ergeben, und beleuchtet die Rolle digitaler Infrastrukturen in diesem Prozess.

  • Die Schule als Organisationssystem und Reproduktionsstruktur des Erziehungssystems
  • Die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für eine gelingende Vermittlung von Bildungsinhalten
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die traditionellen Strukturen des Schulalltags
  • Die Entstehung neuer Strukturen und Prozesse im Schulsystem als Reaktion auf die Krise
  • Die Chancen und Herausforderungen der digitalen Lehre in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Corona-Pandemie heraus und skizziert den theoretischen Rahmen der Arbeit.
  • Theoretische Rahmung: Dieses Kapitel erläutert die systemtheoretische Perspektive nach Luhmann und fokussiert sich auf die Funktionsweise von Systemen und ihre Reproduktion.
  • Blockaden des Ausbaus einer digitalen Infrastruktur an Schulen: Dieser Abschnitt beleuchtet die traditionellen Strukturen des Schulalltags und die Herausforderungen, die die Integration digitaler Strukturen in das Schulsystem mit sich bringt.
  • Strukturelle Auswirkungen der Schulschließungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Schulschließungen auf das deutsche Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Bildungssystem, Schule, Organisation, Corona-Pandemie, Digitalisierung, digitale Infrastruktur, Strukturwandel, Bildung, Selektion, Reproduktion, Funktionale Differenzierung, Operative Geschlossenheit, Selbstreferenz, Selbstsinngebung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulstrukturen im Wandel. Der beschleunigte Strukturwandel im Erziehungssystem während Corona
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
0,7
Autor
Alexander Harms (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
26
Katalognummer
V1039694
ISBN (eBook)
9783346446435
ISBN (Buch)
9783346446442
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehung Soziologie Niklas Luhmann Systemtheorie Schule Bildung Digitalisierung Struktur Corona Wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Harms (Autor:in), 2021, Schulstrukturen im Wandel. Der beschleunigte Strukturwandel im Erziehungssystem während Corona, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum