Das Ziel der Arbeit thematisiert Begründungen, Ziele und Arbeitsprinzipien zur Umsetzung demokratischer Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So wird herausgearbeitet, inwieweit sich Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten umsetzen lässt und inwieweit das Modellprojekt „Die Kinderstube der Demokratie“ als ein Leitbild fungiert.
Das Thema Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen hat seit den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die demokratische Mitwirkung sowie die Beteiligung von Kindern an allen sie oder die Gemeinschaft betreffenden Entscheidungen rückt immer mehr ins Blickfeld von Bildungsdiskussionen auf politischer Ebene. Ziel ist, eine bildungs- und demokratieorientierte pädagogische Arbeit in Kindereinrichtungen zu etablieren und für alle Kindereinrichtungen verpflichtende Qualitätsstandards zu formulieren.
Bisher besteht kein einheitliches Konzept zum Thema Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen. So liegt es in der Verantwortung der einzelnen Kitas, diese zu berücksichtigen und umzusetzen. Dennoch ist die Relevanz der Partizipation in Hinblick auf die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung von Kindern von hoher Bedeutung. Denn die Beteiligung an Entscheidungen bildet die Grundlage der Demokratiebildung und gilt als Schlüsselprozess für eine gelingende Bildung. Das Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ dient als Modellprojekt im Raum Schleswig-Holstein. In sieben Kindertageseinrichtungen wurde zwischen 2001 und 2003 der Gedanke der Demokratiebildung und Partizipation in Kindertagesstätten erprobt. Ziel war es, die Bedingungen, Anforderungen sowie Auswirkungen der Beteiligung von Kindern in Kindertagesstätten zu erfahren und daraus Rückschlüsse für die zukünftige pädagogische Arbeit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund der Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten
- Begriffsdefinition Partizipation und Demokratie
- Begründungsmuster für Partizipation von Kindern
- Partizipation in pädagogischen Ansätzen
- Demokratietheoretisches Begründungsmuster
- Rechtliche Grundlage von Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten
- Relevanz der Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten
- Umsetzung demokratischer Partizipation in Kitas nach dem Handlungskonzept der ,,Kinderstube der Demokratie“
- Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Begründungen, Ziele und Arbeitsprinzipien zur Umsetzung demokratischer Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit sich Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten umsetzen lässt und inwieweit das Modellprojekt „Die Kinderstube der Demokratie“ als Leitbild fungiert.
- Begriffsdefinition von Partizipation und Demokratie
- Begründungsmuster für Partizipation von Kindern in pädagogischen und demokratietheoretischen Ansätzen
- Rechtliche Grundlagen von Partizipation in Kindertagesstätten
- Relevanz der Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten
- Umsetzung von Partizipation in Kitas anhand des Beispiels „Die Kinderstube der Demokratie“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Arbeit beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten. Sie geht auf die Notwendigkeit von Demokratiebildung in Kindereinrichtungen ein und stellt das Modellprojekt „Die Kinderstube der Demokratie“ in Schleswig-Holstein vor.
Theoretischer Hintergrund der Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Partizipation und Demokratie und erläutert verschiedene Begründungsmuster für die Beteiligung von Kindern in Kindertagesstätten. Es werden sowohl pädagogische Ansätze als auch demokratietheoretische Argumente beleuchtet.
Rechtliche Grundlage von Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten, mit Fokus auf relevante Gesetze und Konventionen.
Relevanz der Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten
Dieser Abschnitt untersucht die Relevanz der Partizipation für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung von Kindern. Es wird betont, wie Partizipation zur Demokratiebildung und gelingenden Bildung beiträgt.
Umsetzung demokratischer Partizipation in Kitas nach dem Handlungskonzept der ,,Kinderstube der Demokratie“
Dieses Kapitel stellt das Modellprojekt „Die Kinderstube der Demokratie“ vor und analysiert die Umsetzung von Partizipation in Kitas nach diesem Handlungskonzept. Es beleuchtet die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts.
Schlüsselwörter
Partizipation, Demokratie, Kindertagesstätten, Demokratiebildung, Kinderrechte, Handlungskonzept, „Die Kinderstube der Demokratie“, Modellprojekt, pädagogische Ansätze, rechtliche Grundlagen, Relevanz, Umsetzung, Kritik, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Tesla Giammarresi (Autor:in), 2020, Partizipation in demokratieorientierten Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039920