Im Verlauf dieser Hausarbeit soll unter anderem dargestellt werden, wie sich das Bild von Menschen mit Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland in der Gesellschaft sowie auf gesetzlicher Ebene gewandelt hat. Es soll ebenfalls auf die Änderungen der Arbeitssituation für diese Menschen in den letzten 120 Jahren eingegangen werden.
Zu Beginn findet eine Definition der Begriffe „Behinderung“ und „Arbeit“ statt. Anschließend befasst sich diese Arbeit mit dem Wandel im Umgang mit Behinderung, ausgehend von der Situation ab dem 20. Jahrhundert. Danach wird der Blick auf die Arbeitssituation während des Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit und den Jahrhundertwechsel gerichtet.
Diese Hausarbeit bezieht sich auf den Umgang mit Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Situation in der ehemaligen DDR wurde außer Acht gelassen. Zum Abschluss dieser Arbeit erfolgt ein Resümee
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Behinderung
- Arbeit
- Umgang mit Behinderung im Wandel der Zeit
- Behinderung im frühen 20. Jahrhundert
- Behinderung in Zeiten des Nationalsozialismus
- Behinderung in der Nachkriegszeit
- Behinderung ab 1990
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet den Wandel im Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere hinsichtlich der Arbeitssituation. Sie verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des gesellschaftlichen und rechtlichen Bildes von Behinderung sowie die Veränderungen in der Arbeitswelt von Menschen mit Behinderung in den letzten 120 Jahren darzustellen.
- Definition des Begriffs „Behinderung“ und „Arbeit“ im historischen Kontext
- Analyse des Wandels im Umgang mit Behinderung in verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts
- Untersuchung der Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung während des Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit und nach 1990
- Bewertung der Bedeutung von staatlichen Leistungen und der Rolle von Inklusion
- Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungen im Bereich der Behindertenpolitik und Arbeitswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik und die Ziele der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet den Hintergrund von Menschen mit Behinderung als Personengruppe, die besonderen Schutz benötigt und in der Vergangenheit oft unzureichend geschützt wurde. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Bildes von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft und im Recht sowie die Veränderung ihrer Arbeitssituation im Laufe der Zeit.
Begriffserklärung
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Behinderung“ und „Arbeit“. Es beleuchtet die vielschichtigen Aspekte des Begriffs „Behinderung“ und die verschiedenen Sichtweisen auf Arbeit. Der Text stellt heraus, dass die Definitionen beider Begriffe im Laufe der Zeit und in Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext variieren.
Umgang mit Behinderung im Wandel der Zeit
Behinderung im frühen 20. Jahrhundert
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Situation von Menschen mit Behinderung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er beleuchtet die unterschiedlichen Formen von Behinderungen, die zu dieser Zeit wahrgenommen wurden, und zeigt auf, dass der Begriff „Behinderung“ damals noch nicht in Gebrauch war.
Behinderung in Zeiten des Nationalsozialismus
Dieser Abschnitt beleuchtet den Umgang mit Menschen mit Behinderung während der Zeit des Nationalsozialismus.
Behinderung in der Nachkriegszeit
Dieser Abschnitt beleuchtet die Situation von Menschen mit Behinderung in der Nachkriegszeit und untersucht die Entwicklung der Behindertenpolitik in dieser Zeit.
Behinderung ab 1990
Dieser Abschnitt betrachtet die Entwicklungen im Umgang mit Behinderung ab 1990 und beleuchtet die Bedeutung von Inklusion und die Veränderungen in der Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit lassen sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen umschreiben: Behinderung, Arbeit, Inklusion, Diskriminierung, Behindertenpolitik, Sozialstaat, Eingliederungshilfe, Menschenrechte, Geschichte, Bundesrepublik Deutschland, 20. Jahrhundert, Arbeitswelt, gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Alina Sayed (Author), 2019, Wandel der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland ab 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040028