Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Jean-Jacques Rousseau - Staat und Bürger

Titel: Jean-Jacques Rousseau - Staat und Bürger

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1999 , 33 Seiten , Note: gut

Autor:in: Stefan Brost (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der nachfolgenden Arbeit möchte ich anhand der im Contrat Social (CS) verwendeten zentralen Begrifflichkeiten darstellen, wie sich Rousseau das Verhältnis des einzelnen Bürgers zum Staat und
umgekehrt vorstellte. Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem CS ist allerdings zunächst das rousseausche Menschenbild und seine persönliche Vorstellung davon, wie der Mensch von einem Natur- in einen staatlichen Zustand durch den Abschluß eines Gesellschaftvertrages gelangt ist ( II. Kapitel ).
Diese Vorbemerkungen sind wichtig für das Verständnis des CS und der Theorie eines allgemeinen Willens ( volonté générale ), deren zentrale Bedeutung für das gesamte Werkim III. Kapitel meiner Arbeit dargestellt wird. Dabei gehe ich zunächst der Frage nach, wie der allgemeine Wille in einer Gesellschaft zu bestimmen ist. Anschließend untersuche ich die verschiedenen Funktionen, die die
volonté générale im rousseauschen System wahrnimmt. Innerhalb dieses Kapitels gehe ich ferner auf die Rolle des Gesetzgebers und die der Zivilreligion ein. Der Allgemeinwille bildet auch die gedankliche
Voraussetzung für einen zweiten Kernbegriff im CS, nämlich den der Souveränität, den ich im IV. Kapitel näher untersuchen werde. Im gleichen Kapitel stelle ich auch kurz die Regierungsformenlehre
Rousseaus dar. Abschließend beschäftige ich mich schließlich mit den inhaltlichen Widersprüchen des CS und der Kritik an Rousseaus politischer Theorie, die ihm von den verschiedensten Seiten entgegengebracht wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ausgangslage und Grundproblem
    • 1. Der Mensch im vorstaatlichen Zustand
    • 2. Der Gesellschaftsvertrag
  • III. La volonté générale
    • 1. Bezug und Bestimmung des allgemeinen Willens
    • 2. Funktionen der volonté générale
      • a. Gesetzgebungsfunktion
      • b. Gleichheits- und Freiheitsgarantie
      • c. Ideelle Norm und Moralität
    • 3. Vorrang der Mehrheit
    • 4. Der Gesetzgeber und die religion civile
      • a. Der Gesetzgeber
      • b. Die Zivilreligion
  • IV. Der rousseausche Souveränitätsbegriff
    • 1. Unveräußerlichkeit
    • 2. Unteilbarkeit
    • 3. Grenze der Souveränität
    • 4. Die Regierungsformen
      • a. Demokratie
      • b. Aristokratie
      • c. Monarchie
      • d. Die gemischte und die gemäßigte Regierungsform
  • V. Kritik
    • 1. Das Konstitutionsproblem des Gesellschaftsvertrags
    • 2. Totalitarismusvorwurf
    • 3. Naturrecht und allgemeiner Wille
    • 4. Wiederauferstehung der societas perfecta et completa?
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Jean-Jacques Rousseaus Konzeption von Staat und Bürger. Das Ziel ist es, Rousseaus Theorie des Gesellschaftsvertrags, insbesondere den Begriff der volonté générale, zu analysieren und kritisch zu beleuchten.

  • Der Naturzustand des Menschen vor der Gesellschaftsgründung
  • Der Gesellschaftsvertrag als Grundlage des Staates
  • Die volonté générale und ihre Funktionen
  • Der rousseausche Souveränitätsbegriff und die Regierungsformen
  • Kritik an Rousseaus Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel II beschreibt den vorstaatlichen Zustand des Menschen und die Begründung des Gesellschaftsvertrags. Kapitel III analysiert den Begriff der volonté générale, ihre Funktionen und den Vorrang der Mehrheit. Kapitel IV befasst sich mit dem rousseauschen Souveränitätsbegriff und verschiedenen Regierungsformen. Kapitel V präsentiert kritische Auseinandersetzungen mit Rousseaus Theorie.

Schlüsselwörter

Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, volonté générale, Souveränität, Naturzustand, Regierungsformen, Naturrecht, Kritik, Totalitarismus.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jean-Jacques Rousseau - Staat und Bürger
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
gut
Autor
Stefan Brost (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
33
Katalognummer
V104010
ISBN (eBook)
9783640023851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jean-Jacques Rousseau Staat Bürger Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Brost (Autor:in), 1999, Jean-Jacques Rousseau - Staat und Bürger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum