Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Romance Literature

Das Magische und Unheimliche am Beispiel des Werkes "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Title: Das Magische und Unheimliche am Beispiel des Werkes "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Thesis (M.A.) , 2020 , 67 Pages , Grade: 1

Autor:in: Dominika Kozuch (Author)

Literature - Romance Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das literarische Motiv des Unheimlichen wurde besonders in der Romantik beschrieben und dessen Merkmale lassen sich in vielen Werken sehen. In dieser Arbeit wurde dieses Motiv am Beispiel E.T.A Hoffmanns Der Sandmann untersucht und diese Untersuchung bezieht sich grundsätzlich auf psychologische Theorie. Die vorliegende Masterarbeit besteht aus der Einleitung, 3 Hauptkapiteln, Schlussfolgerungen und dem Literaturverzeichnis.

Die Hauptkapitel werden in zwei Teile unterteilt: in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Am Anfang der Arbeit wird das Leben von E. T. A. Hoffmann und sein literarisches Werk näher in Betracht gezogen. In weiteren Teilen wurde in der Arbeit die Untergattung der Romantik so genannte schwarze Romantik, auch negative oder dunkle Romantik genannt, dargestellt. Das dritte Kapitel gehört zu dem praktischen Teil der Masterarbeit. Um das Phänomen des Unheimlichen analysieren zu können, wurde wie vorher erwähnt, die Erzählung Der Sandmann ausgewählt, die als Basis für die Untersuchung der Autorin galt. Die zentrale Frage, die anhand dieser Arbeit beantwortet und geklärt werden sollte ist: Auf welche Art und Weise zeigte E.T.A Hoffmann dem Leser das Unheimliche? Welche Motive beziehen sich auf das Unheimliche als auch auf das Wahnsinnige?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. E.T.A. Hoffmann - Das Porträt des Künstlers
  • 2. Historischer Hintergrund und Entstehung des Werkes Der Sandmann
    • 2.1 Die Epoche der Romantik
      • 2.1.1 Ideologischer und theoretischer Hintergrund der Epoche der Romantik
      • 2.1.2 Ideale und Vorstellungen
      • 2.1.3 Gliederung der Epoche
      • 2.1.4 Literarische Gattungen während der Romantik
      • 2.1.5 Schwarze Romantik
    • 2.2 Entstehung des Werkes
      • 2.2.1 Quellen und autobiographische Züge
      • 2.2.2 Literarische Einflüsse und Motive
      • 2.2.3 Rezeption und Kritik
  • 3. Das magische und unheimliche am Beispiel des Werkes Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann
    • 3.1 Das Motiv der Augen
    • 3.2 Das Motiv des Feuers
    • 3.3 Interpretation des Werkes und dessen subjektive Narration
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Motiv des Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". Die zentrale Frage ist, wie Hoffmann das Unheimliche darstellt und welche Motive damit in Verbindung stehen. Die Analyse basiert auf psychologischen Theorien und berücksichtigt den historischen Kontext der Romantik.

  • Das Unheimliche in der Romantik
  • Analyse der Motive "Augen" und "Feuer" in "Der Sandmann"
  • Die subjektive Narration und ihre Bedeutung für die Darstellung des Unheimlichen
  • Der Einfluss der Romantik auf Hoffmanns Werk
  • Psychologische Interpretation der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

1. E.T.A. Hoffmann - Das Porträt des Künstlers: Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von E.T.A. Hoffmann als vielseitiger Künstler, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker und Zeichner bekannt war. Es betont seine Bedeutung für die Literatur und die Romantik, betont seine Vielseitigkeit und seinen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen. Das Kapitel dient als Einführung in das Leben und Werk des Autors, um den Kontext seiner Erzählung "Der Sandmann" zu beleuchten.

2. Historischer Hintergrund und Entstehung des Werkes Der Sandmann: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und literarischen Kontext der Entstehung von "Der Sandmann". Es beschreibt die Epoche der Romantik, ihre ideologischen und theoretischen Grundlagen, ihre Ideale und Vorstellungen sowie verschiedene literarische Gattungen, darunter die "Schwarze Romantik", die besonders relevant für die Thematik des Unheimlichen ist. Weiterhin werden die Quellen, autobiografischen Züge, literarischen Einflüsse und die Rezeption des Werkes untersucht, um ein umfassendes Verständnis seiner Entstehung zu ermöglichen.

3. Das magische und unheimliche am Beispiel des Werkes Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann: Das Kapitel analysiert die Motive des Unheimlichen in "Der Sandmann", fokussiert auf die Symbole "Augen" und "Feuer". Es untersucht die Bedeutung dieser Symbole in einem religiösen, kulturellen und psychologischen Kontext und analysiert deren Rolle in der Erzählung. Die Interpretation des Werkes und die subjektive Narration werden ausführlich diskutiert um die Wirkung des Unheimlichen zu erklären.

Schlüsselwörter

E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Schwarze Romantik, Unheimlich, Magisch, Augen, Feuer, Subjektive Narration, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Symbole, Motive, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Motiv des Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". Der Fokus liegt auf der Darstellung des Unheimlichen durch Hoffmann und den damit verbundenen Motiven. Die Analyse berücksichtigt psychologische Theorien und den historischen Kontext der Romantik.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Unheimliche in der Romantik, eine Analyse der Motive "Augen" und "Feuer" in "Der Sandmann", die subjektive Narration und ihre Bedeutung für die Darstellung des Unheimlichen, der Einfluss der Romantik auf Hoffmanns Werk und eine psychologische Interpretation der Erzählung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, E.T.A. Hoffmann - Das Porträt des Künstlers, Historischer Hintergrund und Entstehung des Werkes Der Sandmann (inkl. Unterkapitel zur Romantik und der Entstehung des Werkes), Das magische und unheimliche am Beispiel des Werkes Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann (inkl. Analyse der Motive Augen und Feuer und der subjektiven Narration), Schlussfolgerungen und Literaturverzeichnis.

Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?

Der historische Kontext wird durch die ausführliche Beschreibung der Epoche der Romantik, ihrer Ideologie, theoretischen Grundlagen, Ideale, Vorstellungen und literarischen Gattungen (inkl. der Schwarzen Romantik) beleuchtet. Die Entstehung des Werkes wird unter Berücksichtigung der Quellen, autobiografischer Züge, literarischen Einflüsse und der Rezeption untersucht.

Welche Schlüsselmotive werden analysiert?

Die Arbeit analysiert insbesondere die Motive "Augen" und "Feuer" in "Der Sandmann" und untersucht deren Bedeutung im religiösen, kulturellen und psychologischen Kontext sowie deren Rolle in der Erzählung.

Welche Rolle spielt die subjektive Narration?

Die subjektive Narration wird als zentrales Element für die Darstellung des Unheimlichen betrachtet und ausführlich diskutiert, um die Wirkung des Unheimlichen zu erklären.

Welche psychologischen Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit integriert psychologische Theorien in die Interpretation der Erzählung, um das Unheimliche besser zu verstehen. Obwohl explizit Sigmund Freud nicht genannt wird, deutet der Fokus auf die psychologische Interpretation auf eine solche Herangehensweise hin.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Schwarze Romantik, Unheimlich, Magisch, Augen, Feuer, Subjektive Narration, Psychoanalyse, Symbole, Motive, Interpretation.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Das Magische und Unheimliche am Beispiel des Werkes "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
Grade
1
Author
Dominika Kozuch (Author)
Publication Year
2020
Pages
67
Catalog Number
V1040135
ISBN (eBook)
9783346457967
ISBN (Book)
9783346457974
Language
German
Tags
magische unheimliche beispiel werkes sandmann hoffmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominika Kozuch (Author), 2020, Das Magische und Unheimliche am Beispiel des Werkes "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040135
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint