Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche on-court Statistiken sind ausschlaggebend für die Determinierung der Spielergehälter in der NBA? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Analyse in Form einer multiplen Regression ausgewählt. Dadurch soll die Auswirkung verschiedener on-court Statistiken auf die Spielergehälter bei professionellen NBA Spielern festgestellt werden. Diese Methode wurde ausgewählt, da Forscher in der untersuchten Literatur anhand dieser Methodik signifikante Ergebnisse ermitteln konnten. Die Entscheidung fiel zugunsten einer quantitativen Analyse, um anhand einer Vielzahl von Werten ein möglichst aussagekräftiges Modell zu entwickeln, welches die Verteilung der Spielergehälter erklärt.
Zunächst soll dem Leser ein generelles Verständnis über die NBA und ihre ökonomischen Aspekte, wie den Vertragsformalitäten, den Einnahmequellen, sowie der Salary Cap vermittelt werden. Anschließend kann auf Basis dieser Grundbausteine anhand der untersuchten Literatur der aktuelle Forschungsstand über Gehaltsdeterminanten aufgezeigt werden, sowie die einflussreichsten bzw. umstrittensten Prädiktoren herauskristallisiert werden.
Im empirischen Teil dieser Arbeit werden diese dann in Form einer quantitativen Forschung in einem eigenen Modell untersucht. Hier wird aufgezeigt, welche Statistiken signifikante Einflüsse auf das Spielergehalt haben und welche hierfür nicht von Bedeutung sind. Die Ergebnisse dieser Forschung werden anschließend zusammengefasst und im Diskussionsteil sowohl interpretiert als auch mögliche Begründungen für die Befunde anhand von Literaturvergleichen und eigenen Anmerkungen erläutert. Abschließend werden Grenzen der Forschung aufgezeigt, sowie Empfehlungen für weiterführende Forschung geboten. Im Fazit dieser Arbeit wird das Wichtigste zusammengefasst und ein Ausblick verkündet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel
- Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Die National Basketball Association League (NBA)
- Geschichtlicher Hintergrund
- Das Liga System
- Ökonomische Aspekte der Liga
- Verträge und Gehälter
- Salary Cap
- Die Kriterien der Gehälterbildung
- On-Court
- Off-Court
- Hypothesen
- Methodik
- Stichprobenauswahl
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Regressionsmodellbeschreibung
- Hypothesenüberprüfung
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Limitationen der Arbeit
- Empfehlung für weiterführende Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Spielergehältern in der NBA und sportlichem Erfolg. Ziel ist es, die Determinanten der Gehaltsbildung in dieser Liga zu analysieren und zu identifizieren, welche Faktoren die Höhe der Spielergehälter beeinflussen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die sportliche Leistung ("On-Court") als auch außersportliche Faktoren ("Off-Court").
- Analyse der ökonomischen Aspekte der NBA, insbesondere der Salary Cap und der Gehaltsverträge.
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Gehälter von NBA-Spielern.
- Entwicklung und Testung eines Regressionsmodells zur Erklärung der Gehaltsunterschiede.
- Bewertung der Methodik und der Limitationen der Studie.
- Ableitung von Empfehlungen für weiterführende Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gehaltsunterschiede in der NBA ein und stellt die Forschungsfrage nach den Determinanten der Spielergehälter. Sie begründet die Relevanz des Themas durch den hohen Umsatz und die exorbitant hohen Gehälter der NBA-Spieler im Vergleich zu anderen Profiligen. Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau.
Die National Basketball Association League (NBA): Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die NBA, inklusive ihres geschichtlichen Hintergrunds, des Ligasystems und der ökonomischen Aspekte. Es beleuchtet das komplexe System von Verträgen und Gehältern, inklusive der Salary Cap, und führt die zentralen Faktoren ein, die die Gehaltsbildung beeinflussen, nämlich die "On-Court" und "Off-Court" Leistungen. Die Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es den Kontext der Gehaltsfindung detailliert beschreibt und die zu prüfenden Hypothesen formuliert.
Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit, inklusive der Stichprobenauswahl, der Datenerhebung und der Datenauswertung. Es wird erläutert, welche Daten verwendet wurden und wie diese statistisch aufbereitet und analysiert wurden, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Wahl der Methode wird begründet und potentielle Einschränkungen der angewandten Methodik werden angesprochen.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Es beinhaltet eine Beschreibung der Stichprobe, die Darstellung des Regressionsmodells sowie die Überprüfung der im vorherigen Kapitel aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. grafisch dargestellt und bilden die Basis für die anschließende Diskussion.
Diskussion: Das Kapitel interpretiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und der Forschungsfrage. Die Bedeutung der Ergebnisse wird erläutert und ihre Implikationen für das Verständnis der Gehaltsbildung in der NBA diskutiert. Die Limitationen der Studie werden kritisch reflektiert und Vorschläge für weiterführende Forschung präsentiert.
Schlüsselwörter
NBA, Spielergehälter, sportlicher Erfolg, Salary Cap, Regressionsanalyse, On-Court Leistungen, Off-Court Faktoren, ökonomische Aspekte, Gehaltsbildung, Profisport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Spielergehälter in der NBA
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Spielergehältern in der NBA und sportlichem Erfolg. Sie analysiert die Determinanten der Gehaltsbildung und identifiziert Faktoren, die die Höhe der Gehälter beeinflussen, sowohl sportliche Leistungen ("On-Court") als auch außersportliche Faktoren ("Off-Court").
Welche Aspekte der NBA werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der NBA, darunter den geschichtlichen Hintergrund, das Ligasystem, ökonomische Aspekte wie Verträge, Gehälter und die Salary Cap. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kriterien der Gehaltsbildung, den "On-Court" und "Off-Court" Leistungen der Spieler.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodik, einschließlich Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -auswertung. Ein Regressionsmodell wird verwendet, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Gehälter zu analysieren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden präsentiert, inklusive einer Beschreibung der Stichprobe, des Regressionsmodells und der Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Tabellen und Grafiken visualisieren die Ergebnisse.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur interpretiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis der Gehaltsbildung in der NBA wird diskutiert, Limitationen der Studie werden kritisch reflektiert und Vorschläge für weiterführende Forschung präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: NBA, Spielergehälter, sportlicher Erfolg, Salary Cap, Regressionsanalyse, On-Court Leistungen, Off-Court Faktoren, ökonomische Aspekte, Gehaltsbildung, Profisport.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), der NBA (geschichtlicher Hintergrund, Ligasystem, ökonomische Aspekte), Methodik (Stichprobenauswahl, Datenerhebung, -auswertung), Ergebnisse (Stichprobenbeschreibung, Regressionsmodell, Hypothesenprüfung), Diskussion (Interpretation, Limitationen, Empfehlungen) und Fazit.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Determinanten der Gehaltsbildung in der NBA zu analysieren und zu identifizieren, welche Faktoren die Höhe der Spielergehälter beeinflussen.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert Hypothesen über den Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren (On-Court und Off-Court Leistungen) und der Höhe der Spielergehälter. Die Überprüfung dieser Hypothesen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die ökonomischen Aspekte des Profisports, insbesondere der NBA, interessieren, einschließlich Wissenschaftler, Studenten und Personen, die im Sportmanagement tätig sind.
- Quote paper
- Markus Moerike (Author), 2021, Spielergehälter in der NBA. Eine Analyse der Determinanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040216