Empirically supported couple and family interventions for marital distress and adult mental health problems
Baucom, Mueser, Shoham, Daiuto and Stickle (1998) in Journal of Consulting and Clinical Psychology, 61 (1) , S 51-60.
Worum geht es?
- Evaluation des empirischen Status der paartherapeutischen Interventionen für die Behandlung von Partnerschaftsproblemen
- Evaluation der Wirksamkeit, klinischer Signifikanz und Effektivität
Wirksamkeit:
eine Interve ntion kann die Partnerschaftszufriedenheit bzw. die eheliche Anpassung signifikant verbessern (siehe Kategorien)
Klinische Signifikanz:
Dass eine Intervention besser als keine Behandlung oder eine unspezifische Behandlung ist, macht noch keine Aussage darüber, ob Behandlungserfolg nennenswert ist. Daher zwei Kriterien, die erfüllt sein müssen, um klinische Signifikanz zu gewährleisten:
(1) Paar hat sich „verbessert“, wenn signifikante Veränderung der Partnerschaftszufriedenheit bzw. ehelichen Anpassung
(also nicht mehr durch Fehler zu erklären.)
(2)Einfluß auf Alltag ist gegeben, d.h. die Veränderung bewirkt, dass sich das Paar nicht mehr im unglücklichen, sondern glücklichen Wertebereich befindet
Effektivität:
- wie wird Treatment angenommen (möglicherweise sehr wirksames Treatment ist nutzlos, wenn sich niemand mit dieser Methode behandeln lassen möchte)
- Zufriedenheit mit der Intervention
- Eventuell Weiterempfehlung
- Dropout-Raten
- Übertragbarkeit auf andere Länder bzw. andere soziale Gruppen, unterschiedliche Therapiesettings
Was wurde evaluiert?
- Nur in englischer Sprache publizierte Studien
- Nur Studien über Behandlung von Eheproblemen, nicht aber präventive Maßnahmen
- Beim Vergleich der Wirksamkeiten wurden Behandlungen separat betrachtet, es sei denn sie folgen dem selben Behandlungsprotokoll (Es macht einen Unterschied, ob man generelle Wirksamkeit psychodynamischer Ansätze beurteilt, oder wie Autoren getrennt EFT und IOMT)
- Bei Beurteilung des Behandlungsergebnisses ist bedeutsam, welche Zeitspanne betrachtet wird (1), und wie multiple abhängige Variablen behandelt werden (2)
(1) Fokus auf Veränderungen von Pretreatment zu Posttreatment,
(Problem bei Verwendung von Follow-Up-Daten: Zeitpunkt des Follow-Ups nach Monaten oder aber erst nach Jahren, d.h. Dropouts und keine Kontrolle zusätzlicher Interventionen)
(2)Auswahl eines zentralen Sets von abhängigen Variablen, die als Hauptkriterien der Verbesserung allgemein anerkannt sind
Kriterium: Partnerschaftszufriedenheit
Kategorien zur Evaluation der Wirksamkeit nach Chambless & Hollon (1998)
Wirksam:
Intervention ist besser als Wartebedingung in mindestens zwei Studien durchgeführt von zwei unabhängigen Untersuchungsteams
(d.h. in der behandelten Gruppe verbessert sich Partnerschaftszufriedenheit signifikant mehr als in Wartegruppe)
Wirksam und spezifisch:
Intervention ist besser als eine unspezifische bzw. Placebo-Behandlung oder eine rivalisierende Intervention in mindestens zwei Studien durchgeführt von zwei unabhängigen Untersuchungsteams
Vielleicht wirksam:
Intervention ist besser als Wartebedingung in einer Studie
Vielleicht wirksam und spezifisch:
Intervention ist besser als eine rivalisierende Intervention in einer Studie
Wirksam und vielleicht spezifisch:
Intervention ist besser als Wartebedingung in einer Studie und besser als eine rivalisierende Intervention in einer anderen Studie, die durch ein anderes Forschungsteam durchgeführt wurde
1. Behavioral Marital Therapy (BMT)
Ansatz:
Zur Verbesserung ihrer Partnerschaft benötigen Partner bestimmte Fertigkeiten
- Verbesserung der Kommunikation
- Effektiveres Problemlösen
- Verhaltensänderung z.B. Minimierung von destruktiven Interaktionen durch Hausaufgaben
BMT umfasst verschiedene Komponenten, aber in Meta-analyse wurde gefunden, dass die einzelnen Interventionen gleiche Effekte haben
Wirksamkeit:
- BMT effektiver als Wartebedingung (Baucom, Jacobson)
- BMT effektiver als unspezifische Placebo-Behandlung (Azrin, Liberman)
BMT ist eine wirksame und spezifische Intervention
Follow-Up:
1-Jahr-Follow-Up: Effekte bleiben während des ersten Jahres nach der Therapie erhalten (Hahlweg & Markman, 1988)
2-Jahres-Follow-up: Rückfall bei 30% der Paare, die sich in Therapie verbessert hatten (Jacobson et al., 1987)
4-Jahres-Follow-Up: 38 % der behandelten Paare geschieden (Snyder et al., 1991)
Klinische Signifikanz:
56% der Paare verbessern sich
35% nicht mehr unglücklich bei Nachtest (Baucon,1982):
54% der Ehemänner und 42% der Ehefrauen nach Behandlung nicht mehr unglücklich (Halford et al.,1993)
Insgesamt zwischen 1/3 und 2/3 der Behandelten sind nach BMT im glücklichen Bereich bei Partnerschaftszufriedenheitstest
Effektivität:
Hahlweg et al. (1982):
91% empfanden BMT als lohnende Erfahrung
94% würden diese Therapie Freunden empfehlen geringe Dropout-Raten
Übertragbarkeit:
Effekte der Therapie bei jungen Mittelklasse-Paaren übertragbar auf ältere Paare mit geringerem sozioökonomischen Status
Vergleichbare Resultate in USA , Deutschland, Holland, GB,
Effekte können auch im Gruppen-Kontext erzie lt werden (Bennon, 1985)
2. Kognitive und Kognitiv-behaviorale Paartherapie
Ansatz:
- Änderung der Kognitionen, d.h. Paare sollen lernen, über Beziehung und Partner in anderer weniger destruktiver Weise zu denken
- Finden alternativer Attributionen für negatives Verhalten beim Partner
- Reevaluation der eigenen eventuell unrealistischen Standards
- Verwendung allein als CR (Kognitive Restrukturierung) oder zusammen mit BMT (kognitiv -behavioral)
2.1. Kognitive Paartherapie (CT)
Wirksamkeit:
- CT für 6 Wochen effektiver als Wartebedingung (Huber & Milstein, 1985)
CT ist eine vielleicht wirksame Intervention
2.2. Kognitiv-behaviorale Paartherapie
Wirksamkeit:
- Baucom et al. (1990) 5 Bedingungen :
a)BMT b)CR + BMT c)BMT + EET d) CR + BMT + EET d)Wartebedingung
EET = Emotional Expressiveness Training:
Paare lernen, ihre Gedanken und Gefühle zu kommunizieren und sich gegenseitig emphatisch zuzuhören
Alle Treatments sind besser als Wartebedingung, aber keine signifikanten Unterschiede zwischen Treatments
- Halfo rd (1993) 2 Bedingungen:
a)BMT b) BMT + CR + Generalisierungstraining (Fertigkeiten in Alltagssituationen anwenden lernen) + Affekt Exploration (Exploration der Gefühle bei schwierigen Interaktionen mit Partner)
Beide Treatments verbessern Partnerschaftszufriedenheit
Kognitiv-Behaviorale Paartherapie ist eine vielleicht wirksame Intervention
Klinische Signifikanz:
70% der Paare in BMT und in BMT+CR -Bedingung verbessern sich
50% sind nach Behandlung nicht mehr unglücklich (Halford et al. 1993)
54% der Paare in BMT und in BMT + CR -Bedingung verbessern sich
42% sind nach Behandlung nicht mehr unglücklich (Baucom et al. )
Veränderungen durch BMT + CR vergleichbar mit BMT allein
3. Emotionsfokussierte (EFT) und Einsichtsorientierte Paartherapie (IOMT)
Ansatz:
- Psychodynamisch
- Partner sollen Gefühle , Gedanken und Wünsche explorieren, die ihren aktuellen Problemen zugrunde liegen
- dies führt zu mehr Verständnis und Empathie beim Partner
EFT : im Gegensatz zu IOMT innerhalb einer Bindungstheorie entwickelt, Bindungswünsche müssen explizit gemacht werden
IOMT: stärkere Betonung des Unbewussten
3.1. Einsichtsorientierte Paartherapie (IOMT)
Wirksamkeit:
- IOMT und BMT effektiver als Wartebedingung, aber keine signifikanten Unterschiede zwischen Treatments ( Snyder et al .,1989)
IOMT ist eine vielleicht wirksame Intervention
Follow-Up:
6-Monate-Follow-Up:IOMT und BMT vergleichbar
4-Jahres-Follow-up: 38% der BMT-Paare und 3% der IOMT-Paare geschieden
Klinische Signifikanz:
73% der IOMT, 55% der BMT und 15% der Wartegruppen-Paare verbessern sich
40% der IOMT, 55/ der BMT und 5% der Wartegruppen-Paare nicht mehr unglücklich bei Nachtest
3.2. Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)
Wirksamkeit:
- EFT effektiver als BMT (Johnson & Greenberg ,1985)
- Goldman & Greenberg (1992):
a)EFT b)systemische Paartherapie c) Wartebedingung
Systemische Paartherapie: Änderung der Interaktionen durch Reframing der Symptome, Durchbrechen von Teufelskreisen durch Verschreiben der Symptome
EFT und systemische Therapie effektiver als Wartebedingung
- James (1991)
a)EFT b)EFT + emotional expressiveness training c) Wartebedingung
EFT und EFT + Emotional Expressiveness Training besser als Wartebedingung
EFT ist eine wirksame und vielleicht spezifische Intervention
Follow-up:
2-Monats-Follow-Up: EFT effektiver als BMT (Johnson & Greenber,1985)
4-Monats-Follow-Up: Systemische Therapie effektiver als EFT (Goldman & Greenberg,1992)
EFT ist nicht für Paare mit schwerwiegenden Problemen geeignet
Klinische Signifikanz:
90% der Paare verbessern sich
75% sind nach Behandlung nicht mehr unglücklich (Jacobson et al.)
Gefundene Unterschiede zwischen EFT und BMT müssen vorsichtig interpretiert werden, da in EFT nur Paare mit mittelschweren Problemen und hier Verbesserung in Wartegruppe bei 50% (im vergleich zu 13% bei BMT Studie)
Effektivität:
Effekte der EFT übertragbar auf Paare mit chronisch kranken Kindern Anwendung bei Paaren mit schwerwiegenden Problemen fraglich
Zusammenfassung und Kritik
Wirksam: BMT und EFT
Wirksam und spezifisch: BMT
Wirksam und vielleicht spezifisch: EFT
Vielleicht wirksam: IOMT, Kognitiv-behaviorale Paartherapie, CT, Systemische Therapie,
- Keine signifikanten Unterschiede zwischen Interventionen eines bestimmten theoretischen Hintergrundes.
- Unterschiede der Follow-Up-Ergebnisse bei Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze: EFT und IOMT effektiver als BMT. Aber:
- konnte nicht repliziert werden
- Unklar, ob weitere Interventionen während Follow-Up-Periode
- Einfluß der theoretischen Orientierung der Untersucher
Problem der mangelnden Differenzierung zwischen den einzelnen Treatments:
CR effektiver als Wartebedingung (Huber & Milstein)
BMT effekiver als Wartebedingung
CR+BMT = BMT (Baucom et al.) CR = BMT (Emmelkamp)
Mögliche Erklärungen?
Deckeneffekte?
F1 Referat Seminar Paartherapie WS 2000 12.12.00
Empirically supported couple and family interventions for marital distress and adult mental health problems
Baucom, Mueser, Shoham, Daiuto and Stickle (1998)
Gliederung
1.
- Worum geht es in der Studie?
- Was wurde evaluiert?
- Wirksamkeit Kategorien nach Chambless & Hollon (1998)
- Klinische Signifikanz
- Effektivität
- Welche Studien wurden evaluiert? (Kriterien der Auswahl der Studien)
2. Behavioral Marital Therapy (BMT)
- Wirksamkeit
- Follow-Up
- Klinische Signifikanz
- Effektivität
3. Kognitive und kognitiv-behaviorale Therapie
- Wirksamkeit
- Klinische Signifikanz
4. Einsichtsorientierte (IOMT) und emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)
4.1. IOMT
- Wirksamkeit
- Follow-Up
- Klinische Signifikanz
4.2. EFT
- Wirksamkeit
- Follow-Up
- Klinische Signifikanz
- Effektivität
5. Zusammenfassung und Kritik
F2 Referat im Seminar Paartherapie WS 2000
Kategorien zur Evaluation der Wirksamkeit nach Chambless & Hollon (1998)
Wirksam:
Intervention ist besser als Wartebedingung in mindestens zwei Studien durchgeführt von zwei unabhängigen Untersuchungsteams
(d.h. in der behandelten Gruppe verbessert sich Partnerschaftszufriedenheit signifikant mehr als in Wartegruppe)
Wirksam und spezifisch:
Intervention ist besser als eine unspezifische bzw. Placebo-Behandlung oder eine rivalisierende Intervention in mindestens zwei Studien durchgeführt von zwei unabhängigen Untersuchungsteams
Vielleicht wirksam:
Intervention ist besser als Wartebedingung in einer Studie
Vielleicht wirksam und spezifisch:
Intervention ist besser als eine rivalisierende Intervention in einer Studie
Wirksam und vielleicht spezifisch:
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel der Studie "Empirically supported couple and family interventions for marital distress and adult mental health problems" von Baucom, Mueser, Shoham, Daiuto und Stickle (1998)?
Die Studie evaluiert den empirischen Status von paartherapeutischen Interventionen zur Behandlung von Partnerschaftsproblemen, wobei Wirksamkeit, klinische Signifikanz und Effektivität beurteilt werden.
Was sind die Kriterien für Wirksamkeit, klinische Signifikanz und Effektivität in dieser Studie?
Wirksamkeit: Eine Intervention verbessert die Partnerschaftszufriedenheit signifikant. Klinische Signifikanz: Das Paar hat sich signifikant verbessert und befindet sich nach der Intervention im "glücklichen" Wertebereich. Effektivität: Akzeptanz des Treatments, Zufriedenheit, Weiterempfehlung, Dropout-Raten und Übertragbarkeit werden berücksichtigt.
Welche Einschränkungen wurden bei der Auswahl der Studien für die Evaluation berücksichtigt?
Es wurden nur englischsprachige Studien über die Behandlung von Eheproblemen berücksichtigt, keine präventiven Maßnahmen. Behandlungen wurden separat betrachtet, es sei denn, sie folgten demselben Behandlungsprotokoll. Der Fokus lag auf Veränderungen von Pre- zu Posttreatment, mit Partnerschaftszufriedenheit als Hauptkriterium.
Welche Kategorien zur Evaluation der Wirksamkeit werden nach Chambless & Hollon (1998) verwendet?
Die Kategorien umfassen "Wirksam", "Wirksam und spezifisch", "Vielleicht wirksam", "Vielleicht wirksam und spezifisch" sowie "Wirksam und vielleicht spezifisch", basierend auf Vergleichen mit Wartebedingungen, Placebo-Behandlungen oder rivalisierenden Interventionen und der Anzahl unabhängiger Studien.
Was ist Behavioral Marital Therapy (BMT) und wie wirksam ist sie?
BMT zielt darauf ab, die Partnerschaft durch Verbesserung der Kommunikation, effektiveres Problemlösen und Verhaltensänderung zu verbessern. Sie ist eine wirksame und spezifische Intervention, die effektiver ist als Wartebedingungen und Placebo-Behandlungen.
Wie sind die Follow-Up-Ergebnisse von BMT?
1-Jahr-Follow-Up: Effekte bleiben erhalten. 2-Jahres-Follow-up: Rückfall bei 30% der verbesserten Paare. 4-Jahres-Follow-Up: 38% der behandelten Paare geschieden.
Was ist Kognitive Paartherapie (CT) und Kognitiv-behaviorale Paartherapie?
CT zielt darauf ab, destruktive Denkmuster über die Beziehung und den Partner zu ändern. Kognitiv-behaviorale Paartherapie kombiniert CT mit BMT. CT allein wird als "vielleicht wirksam" eingestuft, Kognitiv-behaviorale Paartherapie ebenfalls, die Ergebnisse sind oft vergleichbar mit BMT allein.
Was ist Einsichtsorientierte Paartherapie (IOMT) und Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)?
Beide Ansätze sind psychodynamisch orientiert und zielen darauf ab, Gefühle, Gedanken und Wünsche zu explorieren, die den Problemen zugrunde liegen. EFT, entwickelt innerhalb der Bindungstheorie, betont Bindungswünsche. IOMT betont das Unbewusste. IOMT ist "vielleicht wirksam," während EFT als "wirksam und vielleicht spezifisch" eingestuft wird.
Wie schneiden IOMT und EFT im Follow-Up ab?
4-Jahres-Follow-up: deutlich weniger Scheidungen bei IOMT als bei BMT. EFT ist nicht für Paare mit schwerwiegenden Problemen geeignet.
Was sind die Kritikpunkte an den evaluierten Studien?
Es gibt mangelnde Differenzierung zwischen den einzelnen Treatments und unklare Ergebnisse bei der Kombination verschiedener Ansätze. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Replizierbarkeit der Follow-Up-Ergebnisse, dem Einfluss weiterer Interventionen während der Follow-Up-Periode und dem Einfluss der theoretischen Orientierung der Untersucher.
- Arbeit zitieren
- Anja Domres (Autor:in), 2001, Empirically supported couple and family interventions for marital distress and adult mental health problems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104029