Sprechakte nach Austin


Ausarbeitung, 2001

4 Seiten, Note: 1-2


Leseprobe


John L. Austin: Performative Utterances

Ausgangsituation: Die Anhänger des logischen Positivismus stellen die Behauptung auf, dass ein Satz, der nicht verifizierbar ist (auf Wahrheit und Falschheit überprüft werden kann) bedeutungslos ist. Damit erklären sie einen grossteil menschlichen Sprechens als bedeutungslos. Austin versucht, dies zu widerlegen.

1. Performativer Äußerungen und Gelingensbedingungen

Aussagen, sind nicht nur dazu da, wahre oder falsche Tatsachen wiederzugeben.

Bsp.: I name this ship the Queen Elizabeth.

I bet you sixpence it will rain tomorrow.

I apologize.

Das Besondere an solchen Aussagen ist, dass sie nicht nur berichten, was gerade passiert, denn solche Aussagen schaffen Tatsachen. Er stellt eben diese Gruppe von Äußerungen, die er Performative nennt, der Gruppe der Behauptungen und Aussagen (statements) gegenüber, die er als Konstative bezeichnet.

Die Performative können nicht als wahre oder falsche Aussagen eingestuft werden, sie können aber durchaus misslingen.

Bsp.: Hiermit lasse ich mich von dir scheiden.

Ich wette mit dir um einen Euro, dass ... (Aber keiner sagt: Die Wette gilt)

Ich grüße sie, Herr Clinton. (Tatsächlich schüttelt man dem Leibwächter die Hand)

Ich verspreche zu kommen, aber ich werde nicht kommen.

Austin formuliert deshalb einige Gelingensbedingungen (felicity conditions) für Performative Aussagen:

(1) Es muss ein übliches konventionales Verfahren mit einem üblichen konventionalen Ergebnis geben. Die betroffenen Umstände und Personen müssen der Festlegung des Verfahrens entsprechen.
(2) Das Verfahren muss korrekt und vollständig durchgeführt werden.
(3) Häufig müssen die Personen die für das Verfahren festgelegten Meinungen und Absichten haben und sich entsprechend verhalten.

2. Die Form explizit performativer Äußerungen

Austin versucht außerdem performative Äußerungen linguistisch zu definieren, um sie von anderen Äußerungen schon allein durch ihre grammatikalische Form abgrenzen zu können.

Er stellt fest, dass der typischen Form expliziter performativer Äußerungen, Sätze in der ersten Person Indikativ Präsens Aktiv entsprechen.

Bsp.: I promise that ... (Einzige Möglichkeit tatsächlich ein Versprechen zu geben)

-He promises that …

-I promised that …

-I would promise …

Nur bestimmte Verben können zusammen mit der vorher genannten Form eine Äußerung bilden, die auch tatsächlich eine Handlung vollzieht. Diese performativen Verben können gemeinsam mit dem Adverb hiermit auftreten.

Bsp.: Hiermit ernenne ich sie zum Bürgermeister von München.

Hiermit erkläre ich euch zu Mann und Frau.

Hiermit schlage ich euch zum Ritter.

-Hiermit gehe ich nach Hause.

Explizite Performative können allerdings auch in der zweiten oder dritten Person, dann allerdings im Passiv auftreten.

Bsp.: Sie werden hiermit aufgefordert, die Rechnung binnen zu bezahlen. Es ist den Passagieren verboten, mit dem Fahrer zu sprechen.

3. Infragestellung der Theorie

Erster Schritt:

Alternativ können performative Äußerungen auch anders ausgedrückt werden. Dies bedeutet allerdings, dass es keine feste linguistische Form von performativen Äußerungen gibt.

Bsp.: You are hereby warned that this bull is dangerous. This bull is dangerous.

Dangerous Bull!

Auch mit Hilfe weniger expliziter Mittel, wie z.B. Modus, Partikeln oder Intonation, kann man verdeutlichen, welche Handlung man beim Sprechen ausführen will. Oft kann dies auch schon anhand des Kontextes erkannt werden.

Bsp.: Ich befehle dir, die Tür zuzumachen. ( Mach die Tür zu.)

Ich folgere, dass x. ( Deshalb x)

Der greift an (kann je nach Betonung Frage, Warnung oder Feststellung sein)

Austin stellt deshalb fest, dass mit expliziten Performativen speziell verdeutlicht werden kann, welche Handlung man ausführen möchte. Äußerungen können jedoch auch Performative sein, ohne die typische Form expliziter Performative aufzuweisen. Diese Äußerungen werden als implizite oder primäre Performative bezeichnet. Jede implizit performative Äußerung kann die Form eines expliziten Performativs annehmen, genauso wie auch andersherum.

Zweiter Schritt:

Es gibt Äußerungen, die zwischen den festgelegten Kategorien der Performative und Konstative liegen.

Bsp.: I feel perfectly awful about it. (Konstativ)

I am sorry. (Zwischenkategorie)

I apologize. (Performativ)

Die zusätzliche Anhang “I state that …” an eine konstative Behauptung (statement) würde per Definition aus diesem ein Performativ machen, das auf Wahrheit und Falschheit hin untersucht werden kann und darauf, ob die Gelingensbedingungen erfüllt sind. Außerdem vollziehen auch diese Äußerungen auf eine bestimmte Art eine Handlung.

Bsp.: Ich mache dich darauf aufmerksam, dass der Stier gleich angreift.

Ich erkläre , dass ich alleine die Verantwortung trage.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Behauptungen können auf genau die selbe Art misslingen wie die Performative.

Bsp.: Ich vererbe dir mein Auto. (aber ich habe gar kein Auto) Peters Kinder sind glatzköpfig. (aber Peter hat keine Kinder)

Auch Behauptungen können nicht immer als eindeutig wahr oder falsch eingeordnet werden.

Bsp.: Oxford ist 60 km von London entfernt. (es sind nicht genau 60 km)

4. Lösungsvorschlag

Alle Äußerungen, sowohl Performative als auch Konstative, vollziehen auf eine gewisse Art und Weise Handlungen.

Austin schlägt statt einer Untersuchung der Konstative auf ihren Wahrheitsgehalt und der Performative auf die Erfüllung der Gelingensbedingungen vor, man solle die Beziehung zwischen Aussagen und Tatsachen untersuchen.

Er kommt zu dem Schluss, dass die Unterscheidung zwischen Performativen und Konstativen aufgegeben werden muss, da jede Äußerung eine Handlung vollzieht.

Austin fordert neue Untersuchungen über die Kräfte die Äußerungen haben, also ob sie zu einem bestimmten Zeitpunkt als Aufforderung anzusehen sind und zu einem anderen als Ratschlag, und falls dem so ist, wieso sie diese verschiedenen Bedeutungen annehmen.

Bsp.: Schließ die Tür. (Ratschlag, Bitte, Befehl uva.)

Eine Liste explizit performativer Verben würde nach Austins Erachten wesentlich dazu beitragen eine neue Theorie zu finden.

Quellen:

Levinson, Stephen C.1983: Pragmatics, Cambridge University Press, Cambridge.

Austin, John L.1979: “Performative Utterances”, in: Philosophical Papers, 3. Auflage, Oxford University Press, Oxford, 233-252.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Sprechakte nach Austin
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1-2
Autor
Jahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V104035
ISBN (eBook)
9783640024100
Dateigröße
332 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprechakte, Austin
Arbeit zitieren
Silke Haydn (Autor:in), 2001, Sprechakte nach Austin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104035

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sprechakte nach Austin



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden