Gegenstand dieser Arbeit sind in erster Linie die Kundenanforderungen von privatreisenden Fluggästen an Luftfahrtgesellschaften im europäischen Kurz- und Mittelstreckenverkehr: Was ist Fluggästen hinsichtlich ihrer Flugreise wichtig? Worauf achten sie bei der Buchung? Spielt die Marke einer Luftverkehrsgesellschaft bei der Buchung eine Rolle, wenn preiswertere Mitbewerber eine alternative Flugverbindung anbieten?
Diesen Fragestellungen soll sich durch Auswertung bestehender Studien und durch die Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung angenommen werden. Basierend auf den Ergebnissen der Erhebungen soll die Frage behandelt werden, wie die oben dargestellte Marktsituation zu bewerten ist – sowohl aus Sicht der Fluggäste, als auch aus Sicht der Luftfahrtgesellschaften.
Letztlich werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und es wird ein kurzer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Luftverkehres bezüglich dieser Thematik gegeben.
In einer Vielzahl von Branchen sehen sich heute traditionelle und marktführende Unternehmen mit Mitbewerbern konfrontiert, deren Konzept auf geringeren Preisen und günstigeren Kostenstrukturen basiert und die auf dieser Basis ihre Präsenz am Markt ausbauen. Dabei bringen sie die traditionellen Unternehmen in Bedrängnis, indem sie Marktanteile gewinnen und die traditionellen Unternehmen in einen Konkurrenzkampf zwingen, den diese aufgrund ihrer historisch gewachsenen Kostenstrukturen nur schwer bestreiten können.
Ein gutes Beispiel für diese Situation bietet der europäische Luftverkehrsmarkt: Nach dessen Deregulierung in den Neunziger Jahren fassten in Europa neue Luftverkehrsgesellschaften Fuß und adaptierten das sehr erfolgreiche Geschäftsmodell von South West Airlines aus den USA: Wesentlicher Bestandteil dieses Geschäftsmodells war die Schaffung einer kompromisslos günstigen Kostenstruktur im Unternehmen mit der obersten Zielsetzung, sich mit möglichst geringen Preisen am Markt zu platzieren. Zusatzleistungen und Serviceorientierung, die man von klassischen Luftverkehrsgesellschaften gewohnt war, fielen dem Preis als oberste Richtschnur zum Opfer. Heute stehen sich im europäischen Luftverkehrsmarkt die traditionellen Konzerne und die preisorientierten Mitbewerber, insbesondere im Bereich des Kurz- und Mittelstreckenverkehrs, gegenüber. Daraus ergibt sich die Frage, was Flugreisenden bei ihrer Reise eigentlich wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund und terminologische Grundlagen
- 3. Empirische Untersuchungen zu den Kundenerwartungen an Luftverkehrsgesellschaften
- 3.1. Externe Untersuchungen zu den Kundenerwartungen an Luftverkehrsgesellschaften
- 3.1.1. BDL Verbraucherreport 2016
- 3.1.2. Aviation Trends 2015
- 3.1.3. DISQ Kundenbefragung Fluggesellschaften 2015
- 3.1.4 Fazit zur Auswertung externer Studien
- 3.2. Eigene empirische Analyse zu Kundenanforderungen an Luftverkehrsgesellschaften
- 3.2.1. Wahl der Befragungsmethode
- 3.2.2. Auswahl der Befragungsgruppe und der Stichprobengröße
- 3.2.3. Auswahl der Befragungsorte
- 3.2.4. Gestaltung des Fragebogens
- 3.2.5. Der fertige Fragebogen
- 3.2.6. Auswertung der eigenen empirischen Untersuchung
- 3.2.7. Wahre Teilnehmerzahl und Neuberechnung der Aussagekraft
- 3.2.8. Darstellung von Kundenanforderungen von privatreisenden Fluggästen an Luftverkehrsgesellschaften im Kurz- und Mittelstreckenbereich
- 3.2.9. Fazit zur eigenen Erhebung
- 3.3. Gesamtfazit zu Kundenanforderungen an Luftverkehrsgesellschaften im Kurz- und Mittelstreckenbereich
- 3.1. Externe Untersuchungen zu den Kundenerwartungen an Luftverkehrsgesellschaften
- 4. Relevanz der Marke der Luftverkehrsgesellschaft für die Wahl der Flugverbindung
- 5. Der Low-Cost-Trend im europäischen Luftverkehrsmarkt
- 5.1. Der Trend aus Sicht des Fluggastes
- 5.2. Der Trend aus Sicht der Luftfahrtgesellschaften und ihrer Mitarbeiter
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kundenanforderungen von Privatreisenden im Kurz- und Mittelstreckenflugverkehr und die Bedeutung der Airline-Marke bei der Flugbuchung. Die Ergebnisse werden im Kontext des wachsenden Low-Cost-Marktes im europäischen Luftverkehr analysiert. Die Studie basiert auf der Auswertung externer Studien und einer eigenen empirischen Untersuchung.
- Kundenanforderungen an Fluggesellschaften im Kurz- und Mittelstreckenverkehr
- Einfluss der Airline-Marke auf die Buchungsentscheidung
- Der Low-Cost-Trend und seine Auswirkungen auf den Markt
- Kostenstrukturen und Wettbewerbsdruck im europäischen Luftverkehr
- Auswirkungen auf Flugsicherheit und Beschäftigungsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: Traditionelle Unternehmen stehen im Wettbewerb mit preisorientierten Anbietern. Der europäische Luftverkehrsmarkt nach der Deregulierung dient als Beispiel, wobei Low-Cost-Carrier durch günstige Kostenstrukturen Marktanteile gewinnen. Die Arbeit untersucht die Kundenanforderungen an Fluggesellschaften, den Einfluss der Marke und die Auswirkungen des Low-Cost-Trends, basierend auf externen Studien und einer eigenen empirischen Untersuchung.
2. Theoretischer Hintergrund und terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung fest. Hier werden relevante Begriffe und Konzepte definiert und bestehende Theorien zum Konsumentenverhalten im Kontext des Luftverkehrs vorgestellt. Es wird ein Rahmen geschaffen, der die spätere Interpretation der empirischen Ergebnisse ermöglicht.
3. Empirische Untersuchungen zu den Kundenerwartungen an Luftverkehrsgesellschaften: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchungen. Es werden sowohl externe Studien (BDL Verbraucherreport 2016, Aviation Trends 2015, DISQ Kundenbefragung Fluggesellschaften 2015) als auch eine eigene empirische Analyse vorgestellt. Die Auswertung der Daten konzentriert sich auf die wichtigsten Kundenanforderungen, wie Preis, Direktverbindungen und Gepäckbestimmungen. Die Methodik der eigenen Studie wird detailliert beschrieben, einschließlich der Auswahl der Stichprobe, des Fragebogens und der Auswertungsmethode. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Faktoren für Fluggäste bei der Auswahl einer Fluggesellschaft von größter Bedeutung sind.
4. Relevanz der Marke der Luftverkehrsgesellschaft für die Wahl der Flugverbindung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Marke der Fluggesellschaft auf die Buchungsentscheidung. Es untersucht, inwieweit die Bekanntheit und das Image einer Airline die Wahl der Flugverbindung beeinflussen, besonders im Vergleich zu preiswerteren Alternativen. Die Ergebnisse zeigen die Abwägung zwischen Markenpräferenz und Preis.
5. Der Low-Cost-Trend im europäischen Luftverkehrsmarkt: Dieses Kapitel analysiert den Low-Cost-Trend im europäischen Luftverkehr aus der Perspektive der Fluggäste und der Fluggesellschaften. Die Auswirkungen auf die Kostenstrukturen, den Wettbewerb und die Beschäftigungsbedingungen werden diskutiert. Es werden die Strategien etablierter Fluggesellschaften im Umgang mit dem wachsenden Druck durch Low-Cost-Anbieter beleuchtet. Die Analyse der Preisentwicklung und der Marktanteile bietet einen umfassenden Einblick in die Dynamik des Marktes.
Schlüsselwörter
Kundenanforderungen, Luftverkehrsgesellschaften, Low-Cost-Carrier, Airline-Marke, Preis, Direktverbindung, Gepäck, Fluggastzufriedenheit, europäischer Luftverkehrsmarkt, Kostenstrukturen, Wettbewerbsdruck, Flugsicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kundenanforderungen an Luftverkehrsgesellschaften im Kurz- und Mittelstreckenbereich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kundenanforderungen von Privatreisenden im Kurz- und Mittelstreckenflugverkehr und die Bedeutung der Airline-Marke bei der Flugbuchung. Die Ergebnisse werden im Kontext des wachsenden Low-Cost-Marktes im europäischen Luftverkehr analysiert. Die Studie basiert auf der Auswertung externer Studien und einer eigenen empirischen Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kundenanforderungen an Fluggesellschaften im Kurz- und Mittelstreckenverkehr, Einfluss der Airline-Marke auf die Buchungsentscheidung, der Low-Cost-Trend und seine Auswirkungen auf den Markt, Kostenstrukturen und Wettbewerbsdruck im europäischen Luftverkehr sowie Auswirkungen auf Flugsicherheit und Beschäftigungsbedingungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Es wurden externe Studien wie der BDL Verbraucherreport 2016, Aviation Trends 2015 und die DISQ Kundenbefragung Fluggesellschaften 2015 ausgewertet. Zusätzlich wurde eine eigene empirische Untersuchung durchgeführt, die eine detaillierte Beschreibung der Methodik (Befragungsmethode, Stichprobengröße, Fragebogen) beinhaltet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, welche Faktoren für Fluggäste bei der Auswahl einer Fluggesellschaft von größter Bedeutung sind (z.B. Preis, Direktverbindungen, Gepäckbestimmungen). Weiterhin wird der Einfluss der Airline-Marke auf die Buchungsentscheidung analysiert und die Abwägung zwischen Markenpräferenz und Preis beleuchtet. Die Auswirkungen des Low-Cost-Trends auf den europäischen Luftverkehrsmarkt, die Kostenstrukturen, den Wettbewerb und die Beschäftigungsbedingungen werden ebenfalls diskutiert.
Welche externen Studien wurden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf den BDL Verbraucherreport 2016, Aviation Trends 2015 und die DISQ Kundenbefragung Fluggesellschaften 2015.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund und terminologische Grundlagen, Empirische Untersuchungen zu den Kundenerwartungen an Luftverkehrsgesellschaften, Relevanz der Marke der Luftverkehrsgesellschaft für die Wahl der Flugverbindung, Der Low-Cost-Trend im europäischen Luftverkehrsmarkt und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kundenanforderungen, Luftverkehrsgesellschaften, Low-Cost-Carrier, Airline-Marke, Preis, Direktverbindung, Gepäck, Fluggastzufriedenheit, europäischer Luftverkehrsmarkt, Kostenstrukturen, Wettbewerbsdruck, Flugsicherheit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den europäischen Luftverkehrsmarkt, Kundenverhalten im Flugverkehr, Low-Cost-Strategien und den Einfluss von Marken auf Kaufentscheidungen interessieren. Dies beinhaltet unter anderem Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter von Fluggesellschaften und Marktforschungsinstitute.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Kundenforderungen an Luftverkehrsgesellschaften unter Berücksichtigung der Relevanz der Luftverkehrsmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040436