In der vorliegenden Arbeit soll die Auswirkung von Lockdown-Maßnahmen auf die Luftqualität untersucht werden. Dabei sollen sowohl allgemein globale als auch spezifische Auswirkungen für Deutschland ermittelt werden.
Es werden daher zwei Forschungsfragen gestellt. Forschungsfrage F1: Wie hat sich der weltweite Lockdown auf die globale Luftqualität ausgewirkt? Forschungsfrage F2: Wie hat sich der Lockdown auf die Entwicklung der Luftqualität in Deutschland ausgewirkt?
Forschungsfrage F1 soll mithilfe der Analyse relevanter Forschungsergebnisse beantwortet werden, wobei sowohl nationale Studien in unterschiedlichen Weltregionen als auch zusammenfassende Studien berücksichtigt werden. Forschungsfrage F2 soll mithilfe der Auswertung von Daten der Messstationen des Umweltbundesamts in Deutschland beantwortet werden. Es werden dabei unterschiedliche Hintergrundkategorien des Umweltbundesamts berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theorie
- 2.1 Entwicklung der Luftschadstoff- und Feinstaubelastung und -emissionen in Deutschland
- 2.1.1 Luftqualitätsindex
- 2.1.2 Langjährige Entwicklung
- 2.1.3 Jahreszeitlich bedingte Schwankungen
- 2.2 Bewertung der durch Luftschadstoffe verursachten Schäden
- 2.3 Quellen
- 2.4 Umweltpolitische Maßnahmen
- 2.5 Corona-Lockdown-Maßnahmen in Deutschland
- 2.6 Auswirkungen der Maßnahmen auf Emissionsquellen
- 3 Übersicht zur globalen Entwicklung
- 4 Material und Methoden zum empirischen Teil
- 4.1 Schadstoff-Messstationen
- 4.2 Analyse kurzfristiger Auswirkungen – Ereignisstudienmethode
- 4.3 Vergleich mit Vorjahren
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Kurzfristige Auswirkungen - Vergleich über Ereignisstudienmethode
- 5.1.1 Definition des Ereignisses
- 5.1.2 Auswertung NO2
- 5.1.3 Auswertung Feinstaub PM10
- 5.1.4 Auswertung Ozon
- 5.1.5 Ergebnis der Ereignisstudienmethode
- 5.2 Vergleich mit langjähriger Entwicklung
- 5.2.1 Auswertung NO2
- 5.2.2 Auswertung Feinstaub PM10
- 5.2.3 Ergebnis der Analyse der langjährigen Entwicklung
- 6 Diskussion
- 6.1 Vergleich empirischer Ergebnisse mit Wissen aus der Literatur
- 6.2 Limitationen der Arbeit
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der umweltwissenschaftlichen Bewertung des ersten Corona Lockdowns in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen auf die Luftqualität in Deutschland anhand einer quantitativen Analyse der Stickstoffdioxid-, Feinstaub PM10- und Ozonkonzentrationen zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der kurzfristigen Auswirkungen des Lockdowns im Vergleich zu Vorjahren sowie der Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der langjährigen Entwicklung der Luftschadstoffbelastung.
- Einfluss von Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die Luftqualität in Deutschland
- Quantitative Analyse von Stickstoffdioxid-, Feinstaub PM10- und Ozonkonzentrationen
- Vergleich der Luftqualität während des Lockdowns mit Vorjahren und langjähriger Entwicklung
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der Umweltpolitik und der Entwicklung von Luftschadstoffemissionen
- Diskussion der Limitationen der Arbeit und der zukünftigen Forschungsbedarfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Motivation für die Arbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es die Entwicklung der Luftschadstoff- und Feinstaubelastung und -emissionen in Deutschland, die Bewertung der durch Luftschadstoffe verursachten Schäden, die relevanten Quellen, die umweltpolitischen Maßnahmen sowie die Corona-Lockdown-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Emissionsquellen beleuchtet. In Kapitel 3 erfolgt eine kurze Übersicht zur globalen Entwicklung der Luftqualität im Kontext von Corona-Lockdowns. Kapitel 4 erläutert die Materialgrundlage und die Methoden, die für die empirischen Analysen verwendet werden. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei sowohl die kurzfristigen Auswirkungen des Lockdowns über Ereignisstudien als auch der Vergleich mit der langjährigen Entwicklung betrachtet werden. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse im Vergleich zum Wissen aus der Literatur und analysiert die Limitationen der Arbeit. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse in Kapitel 7 zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.
Schlüsselwörter
Corona-Lockdown, Luftqualität, Stickstoffdioxid, Feinstaub PM10, Ozon, quantitative Analyse, Ereignisstudie, langjährige Entwicklung, Emissionsquellen, Umweltpolitik, Limitationen, Forschungsbedarf
- Arbeit zitieren
- Timo Schenk (Autor:in), 2021, Umweltwissenschaftliche Bewertung des ersten Corona Lockdowns in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040548